PD Dr. habil. Silke Förschler
Professur für Kunstgeschichte
NamePD Dr. habil. Silke Förschler
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Institut für Kunst- und Musikwissenschaft
Institut für Kunst- und Musikwissenschaft
Visiting address:
Haus 83/Institut für Kunst- und Musikwissenschaft, EG, 16B August-Bebel-Straße 20
01219 Dresden
Office hours:
- Thursday:
- 13:00 - 14:00
Bitte um Voranmeldung via Email
Habilitation 2022 an der Universität Kassel mit einer Arbeit zum Thema „Tierdarstellungen. Praktiken und Ästhetiken der Naturgeschichte in der Frühen Neuzeit“. Lehraufträge an der HfBK Dresden und an der Hochschule Hannover sowie Vertretung der Professur für Neuere Kunstgeschichte, Universität Jena im Sommersemester 2023. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im LOEWE Forschungsschwerpunkt „Mensch-Tier-Gesellschaft. Ansätze einer interdisziplinären Tierforschung“, Universität Kassel. Post-Doc im DFG-Graduiertenkolleg „Dynamiken von Raum und Geschlecht“, Universitäten Kassel und Göttingen sowie im Exzellenznetzwerk „Aufklärung-Religion-Wissen“, Universität Halle. Promotion im DFG-Graduiertenkolleg „Identität und Differenz. Geschlechterkonstruktion und Interkulturalität vom 18. Jahrhundert bis heute“, Universität Trier. Seit 2016 gemeinsam mit PD Dr. Christiane Keim und Astrid Silvia Schönhagen Forschungsfeld c/o Habitat Tier, Mariann-Steegmann Institut, Universität Bremen, seit 2024 Redakteurin von kunsttexte, Schwerpunkt „Ökologie(n) in den Künsten“, seit 2024 Mitglied im DFG-Netzwerk „Jagd“ (Leitung: Prof. Dr. Maurice Saß und Dr. Laura Beck)
Forschungsschwerpunkte
- Transkulturelle Austauschprozesse in den Künsten
- Naturbilder und ökologische Perspektiven seit der Frühen Neuzeit
- Materialien künstlerischer und kunsthandwerklicher Gestaltung
- Mediennarrative
- Postkoloniale Kunstgeschichte
- Genderkonstruktionen und Codierungen in den Künsten
- Cultural Human-Animal Studies