Publikationen
Table of contents
Monografien
- Tierdarstellungen in der Frühen Neuzeit. Praktiken und Ästhetiken der Naturgeschichte, Habilitationsschrift, Universität Kassel 2020
Bilder des Harem. Medienwandel und kultureller Austausch, Berlin 2010 (Reimer) (= Diss. Universität Trier 2008)
Herausgeberschaften
Silke Förschler, Astrid Silvia Schönhagen (Hg.): Trophäen – Inszenierungen der Jagd in Wohn- und Ausstellungsräumen, (Bd. 12 Reihe wohnen+/– ausstellen), Bielefeld 2025 (transcript)
Silke Förschler, Christiane Keim, Astrid Silvia Schönhagen (Hg.): Heim/Tier. Tier-Mensch-Beziehungen im Wohnen, (Bd. 6 Reihe wohnen+/– ausstellen), Bielefeld 2019 (transcript)
Silke Förschler, Anne Mariss (Hg.): Akteure, Tiere, Dinge. Verfahrensweisen der Naturgeschichte in der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2017 (Böhlau)
Vielfältig verflochten. Interdisziplinäre Beiträge zur Tier-Mensch Relationalität (Reihe Human-Animal Studies), Bielefeld 2017 (transcript) (mit dem Schwerpunkt Tier-Mensch-Gesellschaft)
Den Fährten folgen. Methoden interdisziplinärer Tierforschung (Reihe Human-Animal Studies), Bielefeld 2016 (transcript) (mit dem Schwerpunkt Tier-Mensch-Gesellschaft)
Silke Förschler, Rebekka Habermas, Nikola Roßbach (Hg.): Verorten – Verhandeln – Verkörpern. Interdisziplinäre Analysen zu Raum und Geschlecht (Bd. 1 Reihe Dynamiken von Raum und Geschlecht) Bielefeld 2014 (transcript)
Silke Förschler, Nina Hahne (Hg.): Methoden der Aufklärung. Ordnungsmuster der Wissensvermittlung und Erkenntnisgenerierung im langen 18. Jahrhundert, (Bd. 13 Reihe Laboratorium Aufklärung), München/Paderborn 2013 (Fink)
Ethnizität und Geschlecht. (Post-)Koloniale Verhandlungen in Geschichte, Kunst und Medien, Köln/Weimar/Wien 2005 (Böhlau) (mit dem Graduiertenkolleg Identität und Differenz)
Susanne von Falkenhausen, Silke Förschler, Ingeborg Reichle, Bettina Uppenkamp (Hg.): Medien der Kunst: Geschlecht, Metapher, Code, Beiträge der 7. Kunsthistorikerinnen-Tagung in Berlin 2002, Marburg 2004 (Jonas)
Natur (-Geschichte) und Bild (-Räume) seit der Frühen Neuzeit
- „Trophäen – Tierliche Artefakte an der Schnittstelle zwischen Wohn- Sammlung- und Ausstellungskultur“ mit Astrid Schönhagen, in: Dies. (Hrsg.): Trophäen – Inszenierungen der Jagd in der Wohn- und Ausstellungskultur, (Bd. 12 Reihe wohnen+/– ausstellen), Bielefeld 2025, S. 12-37 (transcript)
- „The Visualization of unknown Animals. Aesthetics of Natural History in Perrault’s Description anatomique, Merian’s Metamorphosis insectorum Surinamensium and Réaumur’s History of insects“, in: Notes & Records. The Royal Society Journal of the History of Science, April 2022 https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rsnr.2021.0066
- „Medium der Verlebendigung. Tierdarstellungen auf Pergament“, in: Tierstudien Nr. 18, 2020, hrsg. v. Jessica Ullrich und Stefan Rieger, Berlin 2020, S. 19-31 (Neofelis)
- „Wohnen als interspecies relationship“ mit Christiane Keim und Astrid Silvia Schönhagen, in: dies. (Hg.): Heim/Tier. Tier-Mensch-Beziehungen im Wohnen, (Bd. 6 Reihe wohnen+/– ausstellen), Bielefeld 2019, S. 9-30 (transcript)
- „Das Horn des Nashorns. Objekt der Parzellierung, Ästhetisierung und Wissensgenese“, in: Annette Cremer/Martin Mulsow (Hg.): Objekte als Quellen der historischen Kulturwissenschaften. Stand und Perspektiven der Forschung, (Bd. 2 Reihe Ding, Materialität, Geschichte) Köln/Weimar/Wien 2017, S. 197-209 (Böhlau)
- „Die Visualität der scala naturae als naturhistorische Verfahrensweise“, im Themenheft „Figurationen des Übergangs und die ‚Große Kette der Wesen’ in der Renaissance“, in den Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen. Im Auftrag des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Renaissanceforschung, hg. v. Marc Föcking, Jürgen Leonhardt, Ulrich Pfisterer und Anja Wolkenhauer, Heft 27 (2016) 1/2, Wiesbaden 2017, S. 25-38 (Harrassowitz)
- „Georg Hinz’ gemaltes Kunstkammerregal als Raumordnung mobiler Dinge in der Frühen Neuzeit“, in: Dominik E. Delarue, Thomas Kaffenberger, Christian Nille (Hg.): Raumbilder – Bildräume. Studien aus dem Grenzbereich von Raum und Bild, (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte 26), Regensburg 2017, S. 125-137 (Schnell und Steiner)
- „Rahmungen als Skalierung von Natur und Geschlecht. Jan van Kessels Erdteilallegorien (1664-1666)“, in: Zeitschrift „Zeitsprünge – Forschungen zur Frühen Neuzeit“, Themenschwerpunkt „Der Körper des Kollektivs. Figurationen des Politischen in der Frühen Neuzeit“, Band 21, Heft 1/2 hg. von Claudia Bruns, Sophia Kunze und Bettina Uppenkamp, Frankfurt am Main 2017, S. 44-70 (Vittorio Klostermann)
- „Die frühneuzeitliche Naturgeschichte und ihre Verfahrensweisen“ mit Anne Mariss, in: dies. (Hg.): Verfahrensweisen der Naturgeschichte. Akteure, Tiere, Dinge in der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2017, S. 7-26 (Böhlau)
- „Tierliche Materialien als ‚Indizienparadigma’ tierlicher Lebendigkeit“, in: Schwerpunkt Tier-Mensch Gesellschaft (Hg.): Vielfältig verflochten. Interdisziplinäre Beiträge zur Tier-Mensch Relationalität, (Reihe Human Animal Studies), Bielefeld 2017, S. 259-274 (transcript)
- „Kulturspuren von Insekten“ mit Yvonne Sophie Thöne und Matthias Wunsch, in: Schwerpunkt Tier-Mensch Gesellschaft (Hg.): Den Fährten folgen. Methoden interdisziplinärer Tierforschung (Reihe Human Animal Studies), Bielefeld 2016, S. 29-31 (transcript)
- „Raumgefüge Menagerie. Annäherungen an Réaumurs Insekten und an die Pelikane Ludwigs XIV.“, in: Schwerpunkt Tier-Mensch Gesellschaft (Hg.): Den Fährten folgen. Methoden interdisziplinärer Tierforschung (Reihe Human Animal Studies), Bielefeld 2016, S. 55-71 (transcript)
- „Was macht das Tier im Interieur? Gemälde exotischer Tiere als naturhistorische Objekte und als Mittel der Distinktion am Hof von Schwerin“, in: Katharina Eck, Astrid Silvia Schönhagen (Hg.): Interieur und Bildtapete: Narrative des Wohnens um 1800 (Bd. 2, Reihe wohnen+/–ausstellen), Bielefeld 2014, S. 165-184 (transcript)
- „Die Ästhetik der Metamorphose in naturhistorischen Darstellungen der Frühen Neuzeit“, in: Tierstudien, Nr. 4, 2013, hg. v. Antonia Ulrich, Jessica Ullrich, Berlin 2013, S. 63-75 (Neofelis)
- „Topologien der Natur im 18. Jahrhundert. Relationen von Tier und Raum in Oudrys Menagerie Bildern und in Buffons Histoire naturelle“, in: Lenz-Jahrbuch Band 19 (2012) Literatur – Kultur – Medien 1750-1800, hg. v. Nikola Rossbach, Ariane Martin, Georg-Michael Schulz, St. Ingbert 2013, S. 141-169 (Röhrig Universitätsverlag)
- „Das Methodenwissen der Aufklärung. Einleitung“, mit Nina Hahne, in: dies. (Hg.): Methoden der Aufklärung. Ordnungsmuster der Erkenntnisgenerierung und Wissensvermittlung im langen 18. Jahrhundert, (Bd. 13 Reihe Laboratorium Aufklärung), München/Paderborn 2013, S. 7-19 (Fink)
- „Blickende Tiere als Initiatoren naturhistorischer Beobachtung in Malerei und Grafik des 18. Jahrhunderts, in: Alena Diedrich, Julia Hoffmann, Niels Penke (Hg.): Archetypen, Artefakte. Kulturelle Repräsentation(en) von Tier(en), Frankfurt am Main/Berlin/Brüssel 2013, S. 55-76 (Lang)
- „Ikonografie der kleinen Unterschiede. Chardins malender Affe und Menschenaffen in naturhistorischen Illustrationen“, in: Elisabeth Johanna Koehn, Daniela Schmidt, Johannes-Georg Schülein, Johannes Weiß, Paula Wojcik (Hg.): Andersheit um 1800. Figuren – Theorien – Darstellungsformen, (Bd. 8 Reihe Laboratorium Aufklärung), München 2011, S. 249-265 (Fink)
Transkulturalität, Orientalismus und Gender 18. Jahrhundert bis heute
- „Imperialismus und Geschlechterprojektionen“, in: Ausstellungskatalog Kurpfälzisches Museum Heidelberg „Die Erfindung des Fremden in der Kunst“ hg. v. Frieder Hepp, bearbeitet von Julia Carrasco, Petersberg 2024, S. 96-112 (Michael Imhof)
- „Populäre Lithographien im Orientalismus des 19. Jahrhunderts: Tradierte Geschlechterbilder im neuen Medium“, in: Kerstin Droß-Krüpe/Agnès Garcia-Ventura/Kai Ruffing/Lorenzo Verderame (Hg.): Orientalist Gazes. Reception and Construction of Images of the Ancient Near East since the 17th Century, Münster 2023, S. 19-35 (Zaphon)
- „Gemalte Dinge. Orientalisierende Signaturen in Delacroix’ Gemälde Femmes d’Alger (1824)“, in: Jakob C. Heller, Erik Martin, Sebastian Schönbeck (Hg.): Ding und Bild in der europäischen Romantik (Reihe spectrum Literaturwissenschaft, 70), Berlin 2021, S. 111-134 (De Gruyter)
- „Die ‚schöne Jüdin’ im Harem. Ikonografische Intersektionen zwischen Orientalismus und Kolonialrassismus am Beispiel von Delacroix’ Radierung Juive d’Alger (1833)“, in: Claudia Bruns, Michaela Hampf (Hg.): Wissen, Transfer, Differenz. Transnationale und interdiskursive Verflechtungen von Rassismen ab 1700, Göttingen 2018, S. 250-273 (Wallstein)
- „Verhüllt und entblößt: Das Bild der Orientalin im historischen und medialen Wandel“, in: Ausstellungskatalog hg. v. Manfred Luchterhandt, Lisa Marie Roemer, Verena Suchy: Das unschuldige Auge. Orientbilder in der frühen Fotografie, Ausstellung in der Kunstsammlung der Universität Göttingen, 23. April 2017- 17. September 2017, Petersberg 2017, S. 45-54 (Michael Imhof)
- „Neue Drucktechnik – neue wissenschaftliche Ideale in Reisebildern. Der Einsatz der Liniermaschine in der Description de l’Egypte“, in: Susanne Luber (Hg.): Reise-Bilder. Beiträge zur Visualisierung von Reiseerfahrung, (Bd. 6 Reihe Eutiner Forschungen), Eutin 2012, S. 81-101 (Eutiner Landesbibliothek)
- „Zirkulation und Differenzierung von Motiven des kulturell Anderen. Kostümportraits in europäischen Reiseberichten und in der osmanischen Miniaturmalerei“, in: Barbara Schmidt-Haberkamp (Hg.): Europa und die Türkei im 18. Jahrhundert. Grenzüberschreitungen in kosmopolitischer Zeit, Göttingen 2011, S. 343-362 (V&R unipress)
- „Die Aneignung der Orientmalerei. Europäische Atelierfotografie in Nordafrika im 19. Jahrhundert“, in: Lars Blunck (Hg.): Die fotografische Wirklichkeit. Inszenierung, Fiktion, Narration, Bielefeld 2010, S. 225-236 (transcript)
- „Neue Einsichten. Über den Wandel der Darstellungen des Harems in Konstantinopel vom Reisebericht Paul Rycauts (1670) zu den Stichen des Recueil Ferriol (1714)“, in: Bekim Agai, Zita Agota Pataki (Hg.): Orientalische Reisende in Europa – Europäische Reisende im Nahen Osten: Bilder vom Selbst und Imaginationen des Anderen, (Bd. 19 Reihe Bonner Islamstudien), Berlin 2010, S. 203-222 (EB)
- „Die durchsichtige Burka. Orientalismen in der Gegenwartskultur am Beispiel von Submission Part I (Regie: Theo van Gogh, 2004)“, in: Ronald Langner, Timo Luks, Annette Schlimm, Gregor Straube, Dirk Thomaschke (Hg.): Ordnungen des Denkens. Debatten um Wissenschaftstheorie und Erkenntniskritik, (Bd. 2 Reihe Verhandlungen mit der Gegenwart), Münster/Berlin 2007, S. 201-211 (LIT)
- „Odaliske reproduziert. Umrisslinien des Aktes im 19. Jahrhundert zwischen Malerei und Fotografie“, in: Helga Lutz, Jan-Friedrich Mißfelder, Tilo Renz (Hg.): Äpfel und Birnen. Illegitimes Vergleichen in den Kulturwissenschaften, Bielefeld 2006, S. 131-147 (transcript)
- „Die orientalische Frau aus der hellen Kammer. Zur kolonialen Postkarte“, in: Graduiertenkolleg Identität und Differenz (Hg.): Ethnizität und Geschlecht: (Post-)koloniale Verhandlungen in Geschichte, Kunst und Medien, Köln/Weimar/Wien 2005, S. 77-94 (Böhlau)
Gender- und Medienkonstruktionen
- „Visualität“, in: Aenne Gottschalk, Susanne Kersten, Felix Krämer (Hg.): Doing Space while Doing Gender. Vernetzungen von Raum und Geschlecht in Forschung und Politik (Bd. 4 Reihe Dynamiken von Raum und Geschlecht) Bielefeld 2018, S. 117-124 (transcript)
- „Einleitung“ mit Rebekka Habermas und Nikola Roßbach, in: dies. (Hg.): Verorten – Verhandeln – Verkörpern. Interdisziplinäre Analysen zu Raum und Geschlecht (Bd. 1 Reihe Dynamiken von Raum und Geschlecht) Bielefeld 2014, S. 9-14 (transcript)
- „Die Kamera im Bade. Inszenierungen von Natürlichkeit in Badedarstellungen: Malerei und Video“, in: Susanne von Falkenhausen, Silke Förschler, Ingeborg Reichle, Bettina Uppenkamp (Hg.): Medien der Kunst. Geschlecht, Metapher, Code. Marburg 2004, S. 216-227 (Jonas)
- „Opening the Circuit: Video zwischen Abbild und Performanz“, in: Susanne von Falkenhausen, Silke Förschler, Ingeborg Reichle, Bettina Uppenkamp (Hg.): Medien der Kunst. Geschlecht, Metapher, Code. Marburg 2004, S. 69-71 (Jonas)
- „Zur medialen (Re)Präsentation von Männlichkeit am Beispiel von Drag Kings“ mit Sabine Schicke, in: Ina Wudtke (Hg.), <representin’>, Neid 9, Berlin 2002, S. 14-21 (b-books)
Handbücher/Lexika
- „Visual Culture Studies and Art History“, in: André Krebber, Brett Mizelle, Mieke Roscher, (Hg.): Handbook of Historical Animal Studies, Berlin 2021, S. 377-394 (De Gruyter)
- „Caroline Göppel“ sowie „Hermann Alexander Müller“ in: Nikola Roßbach (Hg.): Kleines Kasseler Literatur-Lexikon, Hannover 2018, S. 326-7 sowie 634-5 (Wehrhahn)
Rezensionen / Besprechungen / Berichte
- Julia Breittruck: Ein Flügelschlag in der Pariser Aufklärung. Zur Geschichte der Beziehungen zwischen Menschen und ihren Vögeln (digital erschienen 2021), in: WerkstattGeschichte 89, Jg. 2024/1, S.158-160
- Robert Bauernfeind, Pia Rudolph: Bilder exotischer Tiere zwischen wissenschaftlicher Erfassung und gesellschaftlicher Normierung. 1500 – 1800 (digitale Publikation 2021), in: Sehepunkte 23 (2023), Nr. 7/8
- Imke Girßmann: Hauptstadtmitte als Ort nationaler Erinnerungskultur? Die Berliner Denkmäler für Freiheit und Einheit und für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, Bielefeld 2020, in: FKW//Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, Nr. 69 (2021), S. 114-119
- Sammelrezension „Orientalismus: Zugänge und Erweiterungen“, Véronique Porra, Gregor Wedekind (Hg.): Orient. Zur (De)Konstruktion eines Phantasmas, Reihe Mainzer Historische Kulturwissenschaften, Bd. 32, Bielefeld 2017 sowie Joan DelPlato, Julie F. Codell (ed.): Orientalism, Eroticism and Modern Visuality in Global Cultures, London, New York 2016, in: Sehepunkte 18 (2018), Nr. 2
- Karin Gludovatz, Juliane Noth, Joachim Rees (ed.): The Itineraries of art. Topographies of artistic mobility in Europe and Asia, Berliner Schriften zur Kunst, hrsg. vom Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin, Paderborn 2015, in: Sehepunkte 17 (2017), Nr. 2
- Nathalie Coutelet, Isabelle Moindrot (ed.): L’altérité en spectacle 1789-1918, Presses Universitaires de Rennes, 2015, in: Regards croisés, Revue franco-allemande de recensions d’histoire de l’art et esthétique, No. 5, 2016, S. 108-110
- Monsters, Fantastic Creatures, Subaltern Life-Forms in the Sciences and Arts, in: Das Achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts. Hrsg. vom Vorstand der Gesellschaft, Jhrg. 40, Heft 1, Wolfenbüttel 2016, S. 11-13
- Marianne Koos: Haut, Farbe und Medialität. Oberfläche im Werk von Jean-Étienne Liotard, Paderborn 2014, in: Sehepunkte 15 (2015), Nr. 3
- Renate Lorenz: Queer Art. A Freak Theory, Bielefeld 2012, in: Sehepunkte 13 (2013), Nr. 2
- Herbert Molderings, Gregor Wedekind: L’évidence photographique. La conception positiviste de la photographie en question, Éditions de la Maison des sciences de l’homme, Paris 2009, in: Sehepunkte 11 (2011), Nr. 10
- „Er hat den Orient gesehen“, Ausstellung „Jean-Léon Gérôme (1824-1904). Die Geschichte wird zu neuem Leben erweckt“, Musée d’Orsay, Paris 19.10.2010-23.01.2011, in: Weltkunst Oktober 2010, S. 50-54
- Hans Körner, Manja Wilkens: Séraphine Louis 1864-1942, Biographie/Werkverzeichnis, Berlin 2009, in: Sehepunkte 10 (2010), Nr. 10
- „Naturbeschreibung – Naturgeschichte“ Tagung „Text – Kontext / Analyse – Interpretation: Methodische und methodologische Grundfragen der Geistes- und Kulturwissenschaften am Beispiel der Kant-Forster-Kontroverse“, 24.9. - 26.9. 2009, Halle, gemeinsam mit Nina Hahne, in: Journal of Literary Theory Online 22.12.2009
- Klaus von Beyme: Die Faszination des Exotischen. Exotismus, Rassismus und Sexismus in der Kunst, München 2008, in: Sehepunkte 9 (2009), Nr. 3
- „Rituale der Ermattung“ Mathilde ter Heijne in der Galerie Arndt und Partner, Berlin, in: Texte zur Kunst, Heft 65, März 2007, S. 178-179
- Mechthild Fend, Marianne Koos (Hg.): Männlichkeit im Blick. Visuelle Inszenierungen in der Kunst seit der Frühen Neuzeit, Köln 2004, in: Frauen Kunst Wissenschaft 41, Juni 2006, S. 84-87
- Sabine Flach: Körper-Szenarien. Zum Verhältnis von Körper und Bild in Videoinstallationen, München 2003, in: Sehepunkte 5, (2005), Nr. 3
- Irene Nierhaus, Felicitas Konecny (Hg.): räumen. Baupläne zwischen Raum, Visualität, Geschlecht und Architektur, Wien 2002, in: Olympe. Feministische Arbeitshefte zur Politik: Dispersion. Kunstpraktiken und ihre Vernetzung, Heft 19, Dezember 2003, S. 140
- „Die Frau auf der Corbusier-Liege“, Cordula Bischoff, Christina Threuter (Hg.): Um-Ordnung. Angewandte Künste und Geschlecht in der Moderne, Marburg 1999, in: Querelles-Net 6, März 2002