Dr. habil. Susanne Müller-Bechtel
- Geboren 1970, Studium der Mittleren und Neueren Kunstgeschichte, Musikwissenschaft und Kunsterziehung an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 1997 Magisterabschluss, 2000-2003 Stipendiatin am Deutschen Studienzentrum in Venedig und beim Evangelischen Studienwerk Villigst
- 2006 Promotion zum Thema „Die Zeichnung als Forschungsinstrument – Giovanni Battista Cavalcaselle (1819-1897) und seine Zeichnungen zur Wandmalerei in Italien vor 1550“
- Juni 2006 bis Mai 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Karge
- 2009 Lehrauftrag am Fachbereich Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft/Abteilung Kunstgeschichte an der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg im Rahmen eines internationalen ERASMUS-Dozentenaustauschs, Forschungsaufenthalt als scientist in residence in Salzburg.
- WS 2011/2012: Postdoc-Stipendiatin an der Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom (14.11.2011-13.03.2012); wissenschaftliche Tätigkeit am Habilitationsprojekt im Auftrag des Magistrats der Stadt Salzburg (01.10.-13.11.2011, 14.03.-31.03.2012)
- April 2012 – September 2013: Habil.-Stipendiatin im Maria-Reiche-Förderprogramm der TU Dresden
- Konzeption, Leitung und Redaktion des Themenportals "Geschichte der Kunstgeschichte" auf arthistoricum.net
- 02/2015 Habilitation in Mittlerer und Neuerer Kunstgeschichte, Phil. Fakultät, Technische Universität Dresden
Habilitationsschrift: »Die akademische Aktstudie (~1675–1850) – höchste Qualifikation des (früh)neuzeitlichen Künstlers, wissenschaftliches Bild, Rezeptions- und Entwurfsmedium« - 04/2015-03/2016 Vertretung der Professur für Niederlandistik, Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Kunsthistorisches Institut
Forschungsschwerpunkte
- Die akademische Aktstudie im 18. und frühen 19. Jahrhundert
- Die Rolle der Zeichnung in Künstlerausbildung, Kunstwissenschaft und Werkprozess
- Geschichte der Kunstgeschichte im 19. Jahrhundert mit Schwerpunkt auf dem Gebrauch von Bilddokumenten
- Der italienische Kunstforscher Giovanni Battista Cavalcaselle (1819-1897)
- Wandmalerei in Italien (1300-1600)
Publikationen
Eigenständige Schriften
- Die akademische Aktstudie (~1675-1850) – höchste Qualifikation des (früh)neuzeitlichen Künstlers, wissenschaftliches Bild, Rezeptions- und Entwurfsmedium. Abgeschlossenes Manuskript der Habil.-Schrift, TU Dresden, Phil. Fakultät, eingereicht am 14. Jan. 2014.
- Die Zeichnung als Forschungsinstrument – Giovanni Battista Cavalcaselle (1819-1897) und seine Zeichnungen zur Wandmalerei in Italien vor 1550. Diss. München 2006. München Berlin 2009.
Rezension von Alexander auf der Heyde in Kunstform, 11.2010, 1.
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
- Mengs y el dibujo como medio para comprender la Antigüedad. In: Almudena Negrete Plano (Hg.): Anton Raphael Mengs y la Antigüedad. Ausstellung Madrid 2013/2014. Madrid 2013, S. 38-49.
- Männliche Modelle nach der Natur. Meyer und die zeitgenössische Praxis des Aktstudiums. In: Johannes Rößler, Alexander Rosenbaum, Harald Tausch (Hg.): Johann Heinrich Meyer. Kunst und Wissen im klassischen Weimar. Göttingen 2013, S. 205-225.
- Gleich, aber nicht identisch – zwei Zeichnungen einer „Heiligen Nacht“ von Mauro Gandolfi in Dresden und Stuttgart. In: Dresdener Kunstblätter 56.2012,3, S. 206-215.
- Zu den Wechselbeziehungen zwischen der Akademie der bildenden Künste und der Königlichen Gemäldegalerie in Dresden im Zeitraum von 1764 bis 1882. In: Dresdener Jahrbuch 2010 (2012), Bd. 36, S. 82-91.
- Ein "neuer Kopf" für eine "Enthautpung Johannes des Täufers" im Salzburger Barockmuseum: der römische Akademiker Domenico Corvi (1721-1803). In: Barockberichte 55/56, 2010 (2011), S. 533-542.
- Giovanni Battista Cavalcaselle (1819–1897) – ein Blick in die Skizzenbücher eines Kenners und Vertreters der Stilgeschichte. In: Wojciech Bałus und Joanna Wolańska (Hg.): Kształtowanie się i rozwój historii sztuki w Niemczech, Polsce oraz Europie Środkowej (w 125. rocznicę utworzenia pierwszej na ziemiach polskich uniwersyteckiej katedry historii sztuki)/Die Etablierung und Entwicklung des Faches Kunstgeschichte in Deutschland, Polen und Mitteleuropa (anlässlich des 125jährigen Gründungsjubiläums des ersten Lehrstuhls für Kunstgeschichte in Polen). Materiały XIV Konferencji Grupy Roboczej Polskich i Niemieckich Historyków Sztuki i Konserwatorów, w Krakowie, 26–30 września 2007/Beiträge der 14. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger in Krakau, 26.–30. Sept. 2007. (Wspólne Dziedzictwo/Das gemeinsame Kulturerbe, 6). Warschau 2009, S. 211-226.
- Die kunstwissenschaftliche Zeichnung als Dokument der Forschungspraxis - Beobachtungen zu Möglichkeiten und Grenzen vergleichenden Sehens im 19. Jahrhundert. In: Lena Bader, Martin Gaier, Falk Wolf (Hg.): Vergleichendes Sehen. Beiträge des 2. Workshop »Medien der Kunstgeschichte im 19. Jahrhundert«: Vergleichendes Sehen in den Wissenschaften des 19. Jahrhunderts, Basel, 5.–7. Okt. 2007. München 2009, S. 195-210.
- Die kunsthistorische Forschung zum iberischen und ibero-amerikanischen Kulturkreis im Spiegel der deutschen Hochschulschriften der Jahrgänge 1997 bis 2006. In: Mitteilungen der Carl-Justi-Vereinigung e.V., 19, 2007.
- „Italienersehnsucht“ – Giovanni Battista Cavalcaselle und seine Zeichnungen nach italienischen Gemälden in Münchner Sammlungen“. In: Hildegard Wiegel (Hrsg.): Italiensehnsucht. Kunsthistorische Aspekte eines Topos. München 2004.
- Die Cappella Neri (Cappella del Giglio) im ehemaligen „Convento di Cestello“ (S. Maria Maddalena dei Pazzi) in Florenz und ihre Freskenausstattung durch Bernardino Poccetti (1598-1600). In: Studi di Storia dell’Arte, Bd. 11. 2000 (2001).
Rezensionen
- Rezension von: Stefan Morét: Römische Barockzeichnungen im Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg, Regensburg: Schnell & Steiner 2012, in: KUNSTFORM 14 (2013), Nr. 1.
- Zusammen mit Gilbert Lupfer: 280 Jahre Anton Raphael Mengs. Ein internationales Kolloquium zur Bedeutung von Mengs als europäischem Künstler. In: Dresdener Kunstblätter 51, 3.2008, S. 221-223.
- Rezension von: Katharina Krause / Klaus Niehr: Kunstwerk - Abbild - Buch. Das illustrierte Kunstbuch 1750 bis 1930, München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2007, in: Kunstform 9 (2008), Nr.09, sowie in: sehepunkte 8 (2008), Nr. 9.
- Rezension von: Daniela Mondini: Mittelalter im Bild. Séroux d'Agincourt und die Kunsthistoriographie um 1800, Zürich: Zurich Interpublishers 2005, in: Kunstform 8 (2007), Nr.12 sowie in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 12.
- Rezension von: Claudia Schrapel: Johann Dominicus Fiorillo. Grundlagen zur wissenschaftsgeschichtlichen Beurteilung der "Geschichte der zeichnenden Künste in Deutschland und den vereinigten Niederlanden", Hildesheim: Olms 2004, in: sehepunkte 5 (2005), Nr. 12 sowie in: KUNSTFORM 6 (2005), Nr. 12.
- Rezension von: Joachim Poeschke: Wandmalerei der Giottozeit in Italien 1280 - 1400. Aufnahmen von Antonio Quattrone und Ghigo Roli, München: Hirmer 2003, in: sehepunkte 4 (2004), Nr. 12 sowie in: KUNSTFORM 5 (2004), Nr. 12.
- Rezension von: Rudolf Hiller von Gaertringen: Italienische Gemälde im Städel. 1300-1550. Toskana und Umbrien, Mainz: Philipp von Zabern 2004, in: sehepunkte 4 (2004), Nr. 11 sowie in: KUNSTFORM 5 (2004), Nr. 11.
Beiträge in Katalogen, Lexika und Handbüchern
- Art.: Carl F. W. Boettger: Aktstudie eines stehenden männlichen Modells. In: Maria Heilmann, Nino Nanobashvili, Ulrich Pfisterer, Tobias Teutenberg (Hg.): Lernt Zeichnen! Künstlerische und Wissenschaftliche Praktiken | ca. 1525–1925. Passau 2015, Kat. 56, S. 304-306.
- Art.: Johann Daniel Preißler: Die durch THEORIE erfundene PRACTIC. In: Ulrich Pfisterer, Nino Nanobashvili, Tobias Teutenberg, Maria Heilmann (Hg.): Punkt, Punkt, Komma, Strich. Passau 2014, S. 99–102.
- Art.: Thalia und Antinoo Egipzio. In: Almudena Negrete Plano (Hg.): Anton Raphael Mengs y la Antigüedad. Ausstellung Madrid 2013/2014. Madrid 2013. URL
- Art.: Malerei. In: Stefan Jordan und Jürgen Müller (Hg.): Lexikon Kunstwissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart 2011.
- Giovanni Battista Cavalcaselle und Joseph Archer Crowe: A new History of Painting in Italy. In: Götz Pochat, Paul Naredi-Rainer und Konrad Eberlein (Hrsg.): Hauptwerke der Kunstgeschichtsschreibung (Kröner Handbuch). Stuttgart 2010.
- Katalogbeiträge und Redaktionsmitarbeit bei: Robert Stalla (Hrsg.): Ansichten vom Berg. Der Wandel eines Motivs in der Druckgrafik von Dürer bis Heckel. Ausstellungskatalog München (Alpines Museum) 2001. München 2001.
- Katalogbeiträge in: Robert Stalla (Hrsg.): „Es muß nicht immer Rembrandt sein... – die Druckgraphiksammlung des Institutes für Kunstgeschichte München“, Ausstellungskatalog München (Haus der Kunst) 1999. München 1999.
Vorträge
- Klassik nach der Natur – Aktstudium als Praxis der Aneignung antiker Vorbilder im Barock. Vortrag beim 16. Internationalen Barocksommerkurs »Barock / Klassik«, Einsiedeln, Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, 21.–25. Juni 2015 (mit Förderung durch das Maria von Linden-Programm der Universität Bonn)
- Zur Praxis des akademischen Aktstudiums in Rom in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Vortrag bei der Internationalen Tagung »Formations artistiques transnationales / Transnationale Künstlerausbildung / Transnational artistic training.« Internationale Tagung, Paris, Deutsches Forum für Kunstgeschichte, 28.–29. Mai 2015.
- Anton Raphael Mengs: antike Skulpturen zeichnen – sehen – verlebendigen. Abendvortrag zur Eröffnung der ersten Sonderausstellung in der Schule des Sehens, Universität Mainz, 30. April 2015.
- Tot, aber nach dem Leben gezeichnet. Posen für Verstorbene, das akademische Aktstudium und die Darstellungsmodi ›tot‹ und ›lebendig‹ in der Kunst der Frühen Neuzeit. Vortrag bei der Tagung »Doppelt tot. Das Körperbild von Toten in der Kunst der Frühen Neuzeit«, Hamburg, Warburg-Haus, 13.–14. Februar 2015.
- Farbe »im Quadrat« – Josef Albers und seine Farbexperimente, Probevorlesung im Habilitationsverfahren, Phil. Fakultät, TU Dresden, 03. Februar 2015.
- Wand Bild Raum. Scheinarchitektur in der Wandmalerei der italienischen Renaissance, Vortrag im Habilitationsverfahren (wissenschaftliches Kolloquium), Phil. Fakultät, TU Dresden, 13. Januar 2015.
- Friedrich Christian von Sachsen lernt Zeichnen. Vortrag bei der Tagung »Fürst und Fürstin als Künstler. Herrschaftliches Künstlertum zwischen Habitus, Norm und Neigung«, Tagung des Rudolstädter Arbeitskreises für Residenzkultur in Kooperation mit der Herzog August-Bibliothek Wolfenbüttel, Wolfenbüttel, 09.–11. Okt. 2014.
- Akademische Kunstpraxis – eine künstlerische Wissenschaft? Vortrag bei der Tagung „Variationen von Künsten und Wissenschaften – Aspekte einer Beziehung jenseits von Natur und Technik“, organisiert von Julia Burbulla (Bern) und Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann (Mainz), Mainz, 30.1.-1.2.2013.
- Antikenrezeption im akademischen Aktstudium – zu transformativen Prozessen im transnationalen Umfeld von Francisco Preciado de la Vega und Anton Raphael Mengs in Rom. Vortrag bei der Tagung „Figuren des Transformativen. Rezeption, Transfer, Austausch“, ausgerichtet vom SFB 644 „Transformationen der Antike“ in Berlin, Nov. 2012.
- Johann Heinrich Meyer und die zeitgenössische Praxis des Aktstudiums. Vortrag bei der Tagung „Johann Heinrich Meyer – Kunst und Wissen im klassischen Weimar“. Weimar, 20.-22. Sept. 2012.
- Akademische Aktstudien – eine Herausforderung für die Zeichnungsforschung. Vortrag beim Forum Kunstgeschichte Italiens – Dritte Arbeitstagung 2012, München, 2.-4. April 2012: Parallelsektion IIIb: Die Rolle der Zeichnung in der künstlerischen Praxis Italiens 1300-1800.
- Die akademische Aktstudie (1680-1830). Kolloquium an der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom, 8. Februar 2012.
- Die akademische Aktstudie. Projektpräsentation des Meta-Image-Pilotnutzerprojektes beim Meta-Image Workshop, 3. November 2011, Universität Köln, prometheus-Geschäftsstelle.
- Die Qual der Wahl: Der "Herkules am Scheideweg" von Johann Liss. Vortrag bei der Ringvorlesung "Alte Meister" im Sommersemester 2011, veranstaltet von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und dem Institut für Kunst- und Musikwissenschaft der TU Dresden, 4. Juli 2011.
- Gezeichnetes Zeugnis künstlerischer Kompetenz und Gelehrsamkeit: Pompeo Batonis Aktstudie in der Pose eines toten Christus. Impulsreferat bei "Genius Loci" - 31. Deutscher Kunsthistorikertag, Würzburg, 23.-27.3.2011, Sektion: Zeichnung in Kunst und Wissenschaft. Zwischen Darstellungsmedium und Erkenntnisinstrument/Ortstermin Graphische Sammlung.
- Zu den Wechselbeziehungen zwischen der Akademie der bildenden Künste und der Königlichen Gemäldegalerie in Dresden im Zeitraum von 1764 bis 1882. Staatliche Kunstsammlungen, Dresden, 21.-23. Oktober 2010: Wissenschaftliches Kolloquium zum Forschungsstand der Geschichte der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
- Giovanni Battista Cavalcaselle und seine kunstwissenschaftlichen Zeichnungen - ein Höhepunkt einer verdrängten Forschungspraxis. Vortrag bei der wissenschaftlichen Tagung "Privatgelehrtentum zwischen 'freier' Forschung und 'disziplinierter' Wissenschaft", Villa Vigoni, 18.-21. März 2010.
- Die akademischen Aktstudien von Mengs im Kontext. Vortrag bei „280 Jahre Anton Raphael Mengs.“ Ein internationales Kolloquium zur Bedeutung von Mengs als europäischer Künstler, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Institut für Kunst. und Musikwissenschaft der TU Dresden, Residenzschloss Dresden, 11./12. März 2008.
- Die Zeichnung als kunstwissenschaftliches Erkenntnisinstrument – zu Möglichkeiten und Grenzen des Vergleichenden Sehens im 19. Jahrhundert. Vortrag beim 2. Workshop „Medien der Kunstgeschichte im 19. Jahrhundert“: „Vergleichendes Sehen in den Wissenschaften des 19. Jahrhunderts“. Eikones – NFS Bildkritik (Graduiertenkolleg „Bild und Wissen“), Kunsthistorisches Seminar der Universität Basel, 5. bis 7. Oktober 2007.
- Giovanni Battista Cavalcaselle (1819-1897) – ein Blick in die Skizzenbücher eines Kenners und Vertreters der Stilgeschichte. Vortrag bei der 14. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger: Die Etablierung und Entwicklung des Faches Kunstgeschichte in Deutschland, Polen und Mitteleuropa, Institut für Kunstgeschichte der Jagiellonen-Universität, Krakau, 26.–30. September 2007.
- Das „Bild“ von der italienischen Renaissancekunst: Die Zeichnung als Forschungsinstrument bei Giovanni Battista Cavalcaselle (1819-97) und Jacob Burckhardt (1818-97) – ein exemplarischer Vergleich der kunsthistoriographischen Positionen zur Renaissance. Vortrag beim 2. Internationalen Leipziger Kolloquium zur italienischen Renaissance, Universität Leipzig, Oktober 2002.
- „Italienersehnsucht“ – Giovanni Battista Cavalcaselle und seine Zeichnungen nach italienischen Gemälden in Münchner Sammlungen“. Vortrag beim Interdisziplinären Kolloquium „Italiensehnsucht – zur Wirkung Italiens auf die Kunst und Kultur Europas im 18. und 19. Jahrhundert“, LMU München, Mai 2001.
Tagungsorganisation, Sektionsleitungen, Vortragsreihen, Foren
- In Kooperation mit Prof. Henrik Karge und Prof. Bruno Klein: Organisation der Ringvorlesung »Islamische Kunst in Europa, Deutschland und Dresden«, Institut für Kunst- und Musikwissenschaft, Phil. Fakultät, TU Dresden, SS 2015.
- Forum für Habilitandinnen und Habilitanden, zusammen mit Birgit Ulrike Münch (Trier) und Wiebke Windorf (Düsseldorf), am XXXIII. Deutschen Kunsthistorikertag, Mainz, März 2015.
- Forum Graphik, zusammen mit Daniela Roberts (Braunschweig), am XXXIII. Deutschen Kunsthistorikertag, Mainz, März 2015.
- Vortragsreihe »Kombinierkunst«, Konzeption und Organisation in Zusammenarbeit mit Dr. habil. Eva Wattolik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, WS 2014/2015.
- Konzept und Organisation der Tagung "Nichts Neues Schaffen. Perspektiven auf die treue Kopie", in Zusammenarbeit mit Marion Heisterberg (Florenz/Bonn) und Antonia Putzger (Berlin), Hannover, Schloss Herrenhausen, 26.-28. Juni 2014. Gefördert von der VolkswagenStiftung (bewilligte Fördersumme: 22.900 €).
- Forum für Habilitandinnen und Habilitanden, zusammen mit Birgit Ulrike Münch (Trier), am XXXII. Deutschen Kunsthistorikertag "Ohne Grenzen", Greifswald, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, 20.–24.03.2013.
- Forum Kunstgeschichte Italiens – Dritte Arbeitstagung 2012, München, 2.-4. April 2012: Parallelsektion IIIb: Die Rolle der Zeichnung in der künstlerischen Praxis Italiens 1300-1800. Sektionsleitung gemeinsam mit Stefan Morét (Rom) und Claudia Steinhardt-Hirsch (Graz).
- Konzept und Organisation der Tagung: „280 Jahre Anton Raphael Mengs.“ Ein internationales Kolloquium zur Bedeutung von Mengs als europäischem Künstler. Dresden, Residenzschloss, 11./12. März 2008 (zusammen mit Gilbert Lupfer und Elisabeth Häger-Weigel). Eine Kooperation des Institutes für Kunst- und Musikwissenschaft, TU Dresden und der Staatlichen Kunstsammlungen, Dresden.