PD Dr. Cordula Bischoff
- Studium der Fächer Kunstgeschichte, Europ. Ethnologie, Archäologie und Spanisch in Berlin, Frankfurt/M. und Marburg, 1989 Promotion in Marburg, Dissertationsschrift Strategien barocker Bildpropaganda - Aneignung und Verfremdung der heiligen Elisabeth von Thüringen
- 1989-1998 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Wissenschaftliche Assistentin im Fach Kunstgeschichte der Universität Trier
- 2002 Habilitation an der Universität Trier, Habilitationsschrift "... so ist ein anders das männliche, ein anders das weibliche Decorum...". Fürstliche Damenappartements und ihre Ausstattungen um 1700
- Seit 2004 Privatdozentin an der TU Dresden
- 2003-2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Konzeption, Erarbeitung und Realisierung der Ausstellung und des Kataloges Dresden – Spiegel der Welt. Die Staatlichen Kunstsammlungen in Japan. (Kobe, Hyogo Prefectural Museum; Tokyo, National Museum of Western Art) sowie der Ausstellung und des Kataloges Mannes Lust & Weibes Macht. Geschlechterwahn in Renaissance und Barock im Kupferstich-Kabinett Dresden
- Seit 2006 freiberuflich als Ausstellungskuratorin tätig, u.a. Goldener Drache – Weißer Adler. Kunst im Dienste der Macht am Kaiserhof von China und am sächsisch-polnischen Hof (1644-1795) (Dresden, Staatliche Kunstsammlungen, Residenzschloss, 2008/09), Im Zeichen des Weißen Adlers. Kunst im Dienste der Macht am sächsisch-polnischen Hof (Palastmuseum Peking 2009)
Die Kunst der Aufklärung (Gemeinschaftsausstellung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, der Staatlichen Museen zu Berlin und der Staatsgemäldesammlungen München im Nationalmuseum Peking 2011/12)