Freie Module im Materstudiengang Kunstgeschichte
Die freien Module im Master-Studiengang Kunstgeschichte (KG-MA-Frei-1 und KG-MA-Frei-2) dürfen nicht mit Veranstaltungen belegt werden, die Gegenstand des Kernbereichs Kunstgeschichte oder des Profilbereichs sind. Nachfolgender Katalog beinhaltet alle Veranstaltungen, die für die Freien Module gewählt werden können. Die Prüfungsleistungen werden in der üblichen Form der jeweils angebotenen Veranstaltung erbracht.
Laut Beschluss des MA-Prüfungsausschusses vom 21.10.09 können außer in den genannten Lehrveranstaltungen die erforderlichen Leistungsnachweise auch in individuell vereinbarten Lehrveranstaltungen erworben werden. Hierzu ist es notwendig, bis spätestens zur dritten Vorlesungswoche eine Übereinkunft mit dem jeweiligen Dozenten herzustellen und mit der Fachstudienberatung Kunstgeschichte abzustimmen.
Angebote der Fakultät Sprach-, Literatur- und
Kulturwissenschaft
Die freien Module können durch alle Hauptseminare und
Vorlesungen der Master-Studiengänge belegt werden. Eine Liste
mit allen Veranstaltungen finden Sie hier.
Angebote der Fakultät Architektur
Vorlesung | Geschichte und Theorie der Denkmalpflege
I |
Institut/Lehrstuhl |
Professur für Denkmalkunde und angewandte Bauforschung |
Lehrpersonen | Dr. Ingrid Scheurmann |
Lehrziel | Es scheint eine Art anthropologisches Grundbedürfnis nach Erinnerung zu geben, das sich architektonisch artikuliert und mit einer bewahrenden Sorge um das Gebaute verknüpft sein kann. Die konkrete Motivation zur Erhaltung des überlieferten Erbes und die dafür gewählten Verfahren sind aber in höchstem Masse geschichtlich. In der Vorlesung soll daher ein Überblick über die Erhaltungsbemühungen und -motivationen von der Antike bis zur Gegenwart geboten werden. In besonderem Maße sind dabei die Entstehung der modernen Denkmalpflege um 1800, die Herausbildung der im Wesentlichen bis heute gültigen Grundsätze um 1900 und deren teilweise Infragestellung durch jüngste Tendenzen kritisch zu diskutieren. |
Leistungsanforderung |
Regelmäßiger Besuch; schriftliche Prüfung am Semesterende (Essay zu einer vorgegebenen Fragestellungen) |
Einführungsliteratur |
|
Modul | 1 Kernbereich, Geschichte und Theorie der Denkmalpflege I |
SWS/ECTS | 2 SWS 2 cp |
Termin/Ort |
Dienstag, 2.+ 3.DS, 9:20-12:40 Uhr
14-tägig, im Wechsel mit dem
Tutorium Raum: BZW B007 |
Tutorium | Dienstag 2. DS, 09:20 – 10:50 Uhr |
Beginn | 20.10.2009 |
Einschreibung |
In der 1. Vorlesungsstunde |
Max. Teilnehmer | - |
Seminar/Übung | Baudokumentation und Bauforschung |
Institut/Lehrstuhl | Professur für Denkmalkunde und angewandte Bauforschung |
Lehrpersonen | Dipl. Ing. Franziska Haas |
Lehrziel | Erfahrungen aus der Sanierungspraxis zeigen deutlich,
dass eine umfassende Kenntnis des jeweiligen Bestandes
unerlässlich für die weitere Bewertung der Bausubstanz ist.
Das erforderliche Wissen kann nur durch eine gründliche
Voruntersuchung und Erfassung des Bestandes mit einer
anschließenden Analyse und Auswertung der Ergebnisse
gewonnen werden. Während des Seminars und der Übung werden die grundlegenden Techniken der Gebäudevermessung vermittelt. Dabei werden verschiedenen Methoden – Handaufmaß, tachymetergestütztes Aufmaß, photogrammetrische Verfahren – im Vergleich angewendet. Das Untersuchungsobjekt wird in diesem Semester ein Gebäude auf dem Campus der TU Dresden sein. Es werden Grundrisse, Schnitte und Ansichten sowie ausgewählte Details vermessen. Die erstellten Bauaufnahmen dienen als Grundlage für die weitere Auswertung, z. B. im Fach Klimaverhalten historischer Bauten II. |
Einführende Literatur |
|
Leistungsanforderung | Regelmäßiger Besuch; vollständige Dokumentation von ausgewählten Arbeitsbereichen, Kartierung, Auswertung |
Modul | M 2 Kernbereich Bauaufnahme, Bauuntersuchung u. Fotogrammetrie |
SWS/ECTS |
2 SWS 3 cp |
Termin/Ort | Mi 2. + 3. DS, 9:20 - 12:40 Uhr / Intensivwoche:
5.10.-9.10.2009 (Siehe gesonderte Information!) Raum BZW B 007 |
Beginn | 05.10.2009 |
Einschreibung |
- |
Max. Teilnehmer | - |
Seminar/Übung | Wissenschaftl. Arbeiten/Architekturterminologie u. Baubeschreibung |
Institut/Lehrstuhl | Denkmalkunde und angewandte Bauforschung |
Lehrpersonen |
Olav Helbig M.A. M.Sc., Gudrun Schaarschmidt, Dipl.-Ing. M.Sc., |
Lehrziel | Wissenschaftlich belegt – landläufig wird eine solche
Bezeichnung als Synonym für „Wahrheit“ genommen. Doch viele
wissenschaftliche Erkenntnisse haben sich im Nachhinein
relativiert oder gar als falsch erwiesen. Welchen Anspruch
muss eine Arbeit erfüllen, um als wissenschaftlich gelten zu
können? Nach der Diskussion dieser grundsätzlichen Frage sollen am Beispiel einer Seminararbeit bestimmte wissenschaftliche Arbeitsmethoden geübt werden. |
Leistungsanforderung |
Literaturrecherche, Baubeschreibung für eine Seminararbeit. |
Semesterwochen-stunden / ECTS | 2 SWS / - |
Termin/Ort |
Di., 3. DS, 11:10 – 12:40 Uhr
14tägig BZW B 007 |
Beginn |
27.10.2009 |
Modul | Anpassungsmodul |
Einschreibung | In der 1. Veranstaltung. |
Max. Teilnehmer |
- |