Im Interview betrachtet Prof. Dr. Jens Soentgen das Phänomen Feuer aus einer ökologischen sowie philosophischen Perspektive und geht dabei auf die komplexe, ambivalente Beziehung zwischen Mensch und Feuer ein.
Der Imagefilm „Ich studiere Kunstgeschichte“ soll einen Einblick in das Studium der Kunstgeschichte an der TU Dresden geben.
Hier finden Sie das aktuelle Lehrveranstaltungsangebot des Instituts für Kunst- und Musikwissenschaft.
Auf diesen Seiten finden Sie diverse Ausschreibungen zu u. a. Praktika und Stipendienprogrammen.
Der Fachbereich Kunstgeschichte gehört zum Institut für Kunst- und Musikwissenschaft der TU Dresden.
Mehr erfahren
Das Albertinum blickt zurück und zeigt Werke wichtiger Künstlerinnen der Zeit um 1900: Malerei, Skulptur, Zeichnung und Grafik im Zeichen von Jugendstil und Symbolismus. Gezeigt werden Werke von Mathilde Ade, Jenny von Bary-Doussin, Marianne Fiedler, Julie Genthe, Marie Gey-Heinze, Hildegard von Mach, Emilie Mediz-Pelikan, Paula Modersohn-Becker, Cornelia Paczka-Wagner, Lilli Wislicenus-Finzelberg und Julie Wolfthorn.
Wolfgang Tillmans (*1968, Remscheid) zählt zu den einflussreichsten Künstlern unserer Gegenwart. Die Ausstellung gibt einen breitgefächerten Einblick in die Themen des Künstlers und zeigt ein Miteinander der verschiedenen Werkgruppen und Arbeitsweisen Tillmans‘. Zu sehen sind etwa 150 Werke in den Medien Fotografie und Video.
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) bieten ein abwechslungsreiches Programm von Vorträgen, Kunstgesprächen, Rundgängen durch aktuelle Ausstellungen und vielem mehr.