Mitarbeiter:innen
Inhaltsverzeichnis
Frau Dudek, Antje

Frau Antje Dudek
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Antje Dudek arbeitet seit 2022 im Fachbereich Kunstpädagogik der TU Dresden. In Forschung und Lehre interessiert sie sich schwerpunktmäßig für Performance Art und ihre Vermittlung, kollaborative künstlerische Praxen und qualitativ-empirische Forschung
Akademischer Werdegang
- 2011 // Erstes Staatsexamen für Kunst und Englisch (Höheres Lehramt an Gymnasien) an der TU Dresden (Thema der Staatsexamensarbeit: Transkulturelles Lernen in medialen Räumen an der Trans-Media-Akademie Hellerau)
- 2012 // Erstes Staatsexamen für Deutsch als Zweitsprache (Höheres Lehramt an Gymnasien) an der TU Dresden
- 2012 – 2014 // Referendarin am Landesgymnasium für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden
- 2014 – 2017 // Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin für Kunst und ihre Didaktik an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
- 2017 – 2020 // Stipendiatin der Rosa-Luxemburg-Stiftung für das Promotionsprojekt „Performance Art Education: Performancebegriffe, didaktische Ansätze und Methoden internationaler Performancekünstler*innen – eine systematisierende Lehrkonzeptanalyse“
- 2018 – 2019 // Forschungsaufenthalte an der University of Toronto und in Montréal, Kanada
- 2020 – 2022 // Lehrerin für Kunst und Englisch an der Privaten Ganztagsschule IBB Dresden
- 2021 // Geburt des Sohnes
- seit 2022 // Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Institut für Kunstpädagogik an der TU Dresden (Schwerpunkt Fachdidaktik)
Präsentationen & Workshops (Auswahl)
- Workshop mit Christin Lübke: „Bewegter Kunstunterricht: Die performative Arbeit mit dem Körper“, Fachtag für KunstlehrerInnen, Halle, 09/2020.
- Vortrag: „Einblicke & Rückblicke. Performance Art-Workshops qualitativ-empirisch untersuchen“, BURG Halle, 05/2020
- Workshop: „Wege durch’s Material: von Feldnotizen zu Codes zu Strukturbildern in der Analyse qualitativ-empirischer Daten“, NachwuchswissenschaftlerInnentagung „Denkraum Bauhaus“, Weimar, 09/2019
- Workshop: „Experimenting with a structure for collaborative performances“, InSEA seminar, School of Early Childhood Education, Thessaloniki, Griechenland, 07/2018
- Workshop: „Handlungsskizzen – Wege zum Entwerfen von Performances“, Lehrerweiterbildung, BDK Sachsen-Anhalt, Magdeburg, 11/2017
- Präsentation: „Doing It Right? – Über das Scheitern in Performance Art Education“, act.move.perform. Performance und Performativität in Kunst, Bildung, Forschung, TU Dresden, 10/2017
- Workshop zusammen mit Alexandra Börner: „Visual Movement: Bewegung, Licht und Projektion in Performance“, Kunstpädagogischer Tag und Jahresversammlung des BDK Landesverband Sachsen-Anhalt, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Deutschland, 08/2017
- Workshop: „SCORES: Performance Art and the Productive Collision of Action and Poetry“, University College Leuven Limburg, Hasselt, Belgien, 09/2016
- Workshop: „Zucker Zertreten – Performance. Material. Alltagsverschiebung“, Kunstpädagogischer Tag und Jahresversammlung des BDK Landesverband Sachsen-Anhalt, Burg Giebichenstein, Kunsthochschule Halle, 02/2016
Veröffentlichungen
- DUDEK, A (2019) „Spuren im Feld – Performance Art Education teilnehmend beobachten und analysieren“, in: Lange, Marie-Luise (Hg.) (2019): act.move.perform. Performance und Performativität in Kunst, Bildung und Forschung. fabrico Verlag, S. 36-47.
- DUDEK, A (2017) „Vom Handeln und Gestalten: Einleitende Überlegungen zu Performance Art Education“, in: Sara Burkhardt, Antje Dudek, Marie Newid (Hg.) Kunstpädagogische Knotenpunkte, Bd. 1, Halle: Hochschulverlag Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, S. 17-30.
- DUDEK, A (2016) „Verknotet mit dem Nachbarn – gemeinsam handeln im Kunst-Kollektiv“, in: Kunst+Unterricht, Nr. 407/408.
- DUDEK, A (2016) „Irritationen und Veränderungen – Magische Bildungspotentiale von Performance Art Education“, in: Torsten Meyer (Hg.) Where the Magic Happens. Bildung nach der Entgrenzung der Künste, München: kopaed, S. 105-112.
- BURKHARDT, S, DUDEK, A, NEWID, M (2016) „Wunderkammer(n)“, in: Sara Burkhardt, Antje Dudek (Hg.) Kunstpädagogische Knotenpunkte, Bd. 1, Halle: Hochschulverlag Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
- DUDEK, A (2016) „Bridging the Gap between Performance Art and Art Education“, in: Ângela Saldanha et al. (Hg.), Risks and Opportunities for Visual Arts Education in Europe, o.O.: APECV, S. 177-185.
- BURKHARDT, S, DUDEK, A, HEIL, C & SUTTER, S (2015) „Freiräume für kollektive Diskurserweiterungen schaffen. Einladung in einen Kommunikationsraum im Foyer“, in: Fachblatt des Berufsverbandes Österreichischer Kunst- und WerkerzieherInnen, Nr. 399-400, S. 169-175.
- DUDEK, A (2014) „Perspektiven sichtbar machen. Konzeptpapiere als Einblicke in Gruppenarbeit“, in: Kunst+Unterricht, Nr. 379-380, S. 56-59.
- DUDEK, A (2009) „Alltagswelten hier und anderswo. Ein transkulturelles Experiment“, in: BDK e.V. für Kunstpädagogik (Hg.) Kunst und aktuelle Medienkultur in der Schule, Nr. 2, [online] http://mms.uni-hamburg.de/blogs/kiss/wp-content/uploads/2010/05/kiss10_Dudek.pdf> [23.07.2015].
Ausstellungen und Performances
- „Zwischenzeilen|Wechselspiel“: Performance mit Thomas Bratzke, Joshua Hines, 10/2017 HOF, Dresden
- „Becoming Strangers“: Performance von seite.30, 09/2017, Zentralwerk e.V., Dresden
- „I Know the Smell But I Don’t Remember“: Performance von seite.30, 12/2015, Galeria Raczej, Poznan, Polen
- „INSIGHT OUT“: Malerei von Thomas Geyer und Antje Dudek, 06/2015, Hole of Fame, Dresden
- „BOXCOUNT 22: partizipative Performance“, 08/2015, Hole of Fame, Dresden
- „Knock Knock“: interaktive Spielshow-Performance mit Katrin Schleifring, 07/2014, Hole of Fame, Dresden
Lehrveranstaltungen
„SPÜ“ (SoSe 2022) | „Ästhetisch-didaktisches Labor: Körper und Bewegung in kunstpädagogischen Prozessen“ (SoSe 2022) | „Experiment in der Kunstpädagogik – Kunstpädagogik als Experiment“ (SoSe 2017) |„Kunst und Politik? – kunstdidaktische Fragestellungen und Betrachtungen?“ (WS 2016/17) | „Selbstbild und Selbstinszenierung“ (SoSe 2016) | „Performance Kunst Lehre“ (WS 2015/16) | „Kunst-Kollektiv – künstlerische Kollaboration“, „Assoziationsraum Wunderkammer“ (SoSe 2015) | „Ästhetische Forschung“, „Bildzugänge eröffnen“ (WS 2014/2015)
Frau Packebusch, Karen

Frau Karen Packebusch
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Karen Packebusch fragt in ihrer künstlerisch-praktischen und ihrer
kunsttheoretischen Lehre nach dem Wer, Was, Wo, Warum, Woher und Wohin?
Die Auseinandersetzung mit Kunst & Theorie basiert dabei auf der Erkenntnis, dass
künstlerisches Schaffen unweigerlich mit gesellschaftlichen Verhältnissen verbunden
ist.
Akademischer Werdegang
1999 bis 2005 studierte sie Geschichte und Kunstpädagogik an der Technischen
Universitä t Dresden. Von 2006 bis 2011 verfolgte sie ein Studium der Bildenden
Kunst an der Kunsthochschule Dresden und Faculty of Arts Leeds, United Kingdom.
Von 2011 bis 2014 war sie Meisterschülerin an der Kunstakademie Dresden sowie
an der Kunsthochschule Zürich, Schweiz, und graduierte mit einer Arbeit über
„Hoffnung trotz Hoffnungslosigkeit“. Seit 2011 ist sie freischaffend als Künstlerin und
als Vermittlerin von künstlerischer Praxis, ästhetischen Bildfindungsprozessen und
Kunsttheorie in Dresden, Berlin, Recife und Maputo tä tig. Seit 2021 arbeitet Karen
Packebusch als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität
Dresden.
Ihre Arbeiten sind in den staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Sachsen und in
Privatsammlungen vertreten.
Weitere Informationen: www.karenpackebusch.de
Inhaltliche Schwerpunkte der Lehre
* Verhältnis von Sozialen Bewegungen und Bildender Kunst
* Zeitgenössische Kunst Lateinamerikas
* Kunst- und Medientheorie nach 1945 bis jetzt
* Feministische Theorie
* Konzeptionelle künstlerische Praxis: Idee | Konzept | Realisation
* Interdisziplinäres Arbeiten | Bezugspunkte von Kunst und Wissenschaft