Das Wissen um das ‚Andere‘. Wissenschaftliche Bilder im Kolonialismus - ENTFÄLLT
Lehrkraft |
PD Dr. habil. Silke Förschler |
Termin | - |
Ort |
- |
Beginn | - |
Einschreibung | - |
Module |
AM MAKU-GK-VT1 (MA LA) |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Teil der Begegnung mit fremden Kulturen und Teil kolonialer Machtausübung sind immer auch Bilder. Vorstellungen vom ‚Anderen‘ werden hier geprägt, gespiegelt und systematisiert. Das Seminar möchte sowohl einen Überblick über Darstellungen des ‚Anderen‘ vermitteln als auch Mechanismen in den Darstellungsweisen vor Augen stellen. Ausgehend von Hartmann Schedels Weltchronik von 1493 widmen wir uns den prominenten Reiseberichten transatlantischer Seefahrt in denen indigene Küstenbewohner*innen und ihre vermeintlichen Gebräuche ab 1500 in Grafiken dargestellt werden. Frühkoloniale Darstellungen der Flora und Fauna Brasiliens ebenso wie der dort beheimateten Ethnien sind für das 17. Jahrhundert prägend. Für der Hochphase des europäischen Kolonialismus im 19. Jahrhundert nehmen wir die Description de l’Egypte in den Blick und widmen uns den frühen Fotografien, die mit dem Ziel entstanden sind Menschen nach bestimmten Merkmalen zu kategorisieren und Rasseideologien zu bestätigen.
Einführende Literatur
- Die Erfindung des Fremden in der Kunst, Ausstellungskatalog Kurpfälzisches Museum Heidelberg 2024.
- Art of the American Frontier. From the Buffalo Bill Center of the West, Atlanta, High Museum of Art, Atlanta 2013.
- Daniela Bleichmar: Visual Voyages. Images of Latin Amarican Nature from Columbus to Darwin, New Haven/London 2017.
- Wolfgang Brückner: Fremdheitsstereotypen. Der ethnographische Blick als neues Wahrnehmungsmuster in der Frühen Neuzeit, in: Wolfgang Harms/Alfred Messerli (Hg.): Wahrnehmungsgeschichte und Wissensdiskurs im illustrierten Flugblatt der Frühen Neuzeit, Basel 2002, S. 145-162.
- Karsten Fitz (Hg.): Visual Representations of Native Americans. Transnational Contexts and Perspectives, Heidelberg 2012.
- Hildegard Frübis: Die Wirklichkeit des Fremden. Darstellungen der Neuen Welt im 16. Jahrhundert, Berlin 1995.
- Hug Honour: Wissenschaft und Exotismus. Die europäischen Künstler und die außereuropäische Welt, in: Karl-Heinz Kohl (Hg.): Mythen der Neuen Welt. Zur Entdeckungsgeschichte Lateinamerikas, Ausst. Kat. Berlin 1982, S. 22-47.
- Volker Langbehn (Hg.): German Colonialism, Visual Culture and Modern Memory, New York 2010.
- Pietro Omodeo: Amerigo Vespucci: The Historical Context of his Explorations and Scientific Contribution, Venedig 2020.
- Bernd Posselt: Konzeption und Kompilation der Schedelschen Weltchronik, Wiesbaden 2015.
- Viktoria Schmidt-Linsenhoff: Ästhetik der Differenz. Postkoloniale Perspektiven vom 16. bis 21. Jahrhundert, Marburg 2014 (zweite Auflage).
Kontakt
-