Ein Bild für die Nachwelt: Grabmäler des Mittelalters
Lehrkraft | Dr. Antje Fehrmann |
Termin | Di., 2. DS |
Ort | ABS/114/U |
Beginn | 17.10.2023 |
Einschreibung | OPAL |
Module | AM MAKU-GK-VT1 (MA LA) LA / Staatsexamen PHF-SEGY-KU-KG2 PHF-SEGY-KU-KG3 PHF-SEMS-KU-KG2 PHF-SEMS-KU-KG3 PHF-SEGS-KU-KG1 |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Grabmäler gehören zu den spannendsten Artefakten des Mittelalters. Kaum eine Gattung scheint besser geeignet, das Idealbild eines Herrschers, einer Herrscherin, eines Kirchenfürsten oder einer Gemeinschaft zu visualisieren. Zusammengesetzt aus Bild(figur), architektonischen Elementen und Text, enthielten Grabmälern hohes Innovationspotential, da sie zumeist von den Verstorbenen selbst für ihre Nachwelt geplant waren. Das Seminar soll einen chronologisch geordneten Überblick über wichtige Grabmaltypen des Mittelalters geben. Anhand ausgewählter Beispiele werden Kriterien zur Objektbeschreibung und -analyse erarbeitet, zum Beispiel Form, Ort der Aufstellung, Material, Herstellung, Inschriften, Wappen und Textquellen. Dabei geht es auch um grundlegende Konzepte kunsthistorischen Recherchierens und Arbeitens: Fragen zur Materialikonographie, Gattung, Memoria und Liturgie, Stiftung, Inszenierung, Darstellung von Verwandschaft und Zugehörigkeit, Vergänglichkeit, Raum und Repräsentation. Voraussetzung zur Teilnahme sind Neugier und die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats.
Literaturempfehlungen:
- Hans Körner, Grabmonumente des Mittelalters, Darmstadt 1997.
- Kurt Bauch, Das mittelalterliche Grabbild, New York 1976.
- Erwin Panofsky, Tomb Sculpture, 1964 (deutsch: Grabplastik, Köln 1964).
- Gerhard Schmidt, Typen und Bildmotive des spätmittelalterlichen Monumentalgrabes, in: Skulptur und Grabmal des Spätmittelalters in Rom und Latium, hg. von Jörg Garms und Angiola Maria Romanini, Wien 1990, 13–80.
- Renate Kroos, Grabbräuche – Grabbilder, in: Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter, hg. v. Karl Schmidt, Joachim Wollasch, München 1984, 285–353.
Kontakt
Professur f. Christliche Kunst der Spätantike u. des Mittelalters
NameDr. Antje Fehrmann
Vertretungsprofessorin
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Kunst- und Musikwissenschaft
Institut für Kunst- und Musikwissenschaft
Besuchsadresse:
Haus 83/Institut für Kunst- und Musikwissenschaft, Raum 106a August-Bebel-Straße 20
01219 Dresden
Sprechzeiten:
montags oder dienstags nach vorheriger Anmeldung per E-Mail