Gärten als Memorial- und Wissensräume in der Frühen Neuzeit
Lehrkraft | Prof. Dr. Sebastian Fitzner |
Termin | Mi., 2. DS |
Ort | |
Einschreibung | OPAL |
Module |
ÜM2 MAKU-GK-VT1 (MA LA) |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Von Renaissance bis Romantik waren europäische Gärten mehr als simple Parkanlagen. Sie dienten in vielfältiger Art und Weise auch der Memoria verstorbener Personen oder gar Tiere, der Verewigung von Freundschaften und dynastischer Beziehungen oder schlicht der Erinnerung an historische Ereignisse. Zugleich wurden in ihnen seltene und wertvolle Pflanzen kultiviert und gesammelt, philosophische Debatten ausgetragen, europäische und außereuropäische Kunst in eigens erbauten Pavillons inszeniert, raffinierte mechanisch-technische Objekte wie Wasserorgeln installiert oder gar ganze Vulkane wie der Vesuv en miniature nachgebildet. Anhand bedeutender Gartenanlagen möchte das Seminar den Blick für Praktiken des Erinnerns, Lernens und Genießens in, an und mit der ›Natur‹ schärfen.
Kontakt

Professur f. Christliche Kunst der Spätantike u. des Mittelalters
NameProf. Dr. Sebastian Fitzner
Institut für Kunst- und Musikwissenschaft
Institut für Kunst- und Musikwissenschaft
Besuchsadresse:
Haus 83/Institut für Kunst- und Musikwissenschaft, Raum 106a August-Bebel-Straße 20
01219 Dresden
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 14:00 - 15:00
und nach Absprache