Geschichte der Ornamentik, 16.-19. Jahrhundert
Lehrkraft | Prof. Dr. Henrik Karge |
Termin | Mi., 3. DS |
Ort | ABS/114/U |
Beginn | 18.10.2023 |
Einschreibung | OPAL |
Module | ÜM2 MAKU-GK-VT1 (MA LA) LA / Staatsexamen PHF-SEGY-KU-KG2 PHF-SEGY-KU-KG3 PHF-SEMS-KU-KG2 PHF-SEMS-KU-KG3 PHF-SEGS-KU-KG1 |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Mit der Losung „Ornament ist Verbrechen“ versuchten die Wortführer der klassischen Moderne alle dekorativen Formen aus Kunst und Architektur zu verbannen. Auch wenn dieses Dogma nie vollständig durchgesetzt werden konnte – die Gebrauchskunst blieb eine Domäne moderner Ornamentik – wurde der kunsthistorische Blick auf vergangene Epochen durch die Herabsetzung des Ornaments nachhaltig beeinflusst. Viele neuere Studien zum Ornament belegen jedoch, dass inzwischen wieder ein freierer Blick auf die historische Ornamentik möglich geworden ist, die zum Verständnis älterer Kunstepochen grundlegend ist. Vor allem in Renaissance und Barock ist Ornamentik alles andere als überflüssiges Beiwerk, sondern stellt im Sinne des repräsentativen „decorum“ einen wesentlichen Grundzug des künstlerischen Systems dar. So führt dieses Proseminar in grundlegende Zusammenhänge der Architektur, Bild- und Gebrauchskunst der frühen Neuzeit bis hin zu den Neuinterpretationen historischer Stile im 19. Jahrhundert ein.
Ein weiterer wesentlicher Vorzug des Seminars besteht darin, dass die Kenntnis der verschiedenen, meist nur kurzzeitig verwendeten Ornamentstile, wie Rollwerk, Beschlagwerk, Schweifwerk, Knorpelwerk und Akanthusornamentik, die beste Datierungsgrundlage für die Kunst der frühen Neuzeit bildet. Kenner der „Geheimkunst“ der Ornamententwicklung finden sich im Angesicht historischer Räume, Möbel oder Zeichnungen stets rasch zurecht – eine wichtige Kompetenz gerade im Hinblick auf spätere Tätigkeiten in Museen und Denkmalpflege.
Falls ein besonderes Interesse an speziellen Themen besteht, kann der Seminarleiter bereits im Vorfeld kontaktiert werden:
Grundliteratur:
- Peter Jessen, Der Ornamentstich. Geschichte der Vorlagen des Kunsthandwerks seit dem Mittelalter, Berlin 1920;
- Günter Irmscher, Kleine Kunstgeschichte des europäischen Ornaments seit der frühen Neuzeit (1400-1900), Darmstadt 1984;
- Carsten-Peter Warncke, Die ornamentale Groteske in Deutschland 1500-1650, 2 Bde., Berlin 1979;
- Alina Payne, From Ornament to Object. Genealogies of Architectural Modernism, New Haven 2012;
- Loretta Vandi, Ornament and European Modernism. From Art Practice to Art History, New York / London 2018.
Kontakt
Prof. i. R. Dr. Henrik Karge
Professur für Kunstgeschichte
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Kunst- und Musikwissenschaft
Institut für Kunst- und Musikwissenschaft
Besuchsadresse:
Haus 83/Institut für Kunst- und Musikwissenschaft, EG, Raum 16b August-Bebel-Straße 20
01219 Dresden