Dr. Viktoria Knoll

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameDr. Viktoria Knoll
Koordinatorin für ERASMUS & Internationales
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Didaktik der Philosophie und für Ethik (Prof. Dr. Markus Tiedemann)
Professur für Didaktik der Philosophie und für Ethik (Prof. Dr. Markus Tiedemann)
Besuchsadresse:
Bürogebäude Zellescher Weg (BZW), Etage 4, Raum 424 Zellescher Weg 17
D-01062 Dresden
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung per Email
Persönliche Webpage: viktoriaknoll.weebly.com
Inhaltsverzeichnis
Arbeitsgebiete
Sprachphilosophie, Metaphilosophie, Feministische Philosophie, Metaphysik
Curriculum Vitae
04/25 - 03/28 |
Gastprofessorin, Humboldt Universität zu Berlin (in dieser Zeit beurlaubt an der TU Dresden) |
10/20 - 09/28 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Habilitandin, TU Dresden (befristet beschäftigt) |
2022 |
Visiting Postdoctoral Fellow, Arché, University of St. Andrews (April) |
2020 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
2019 |
Collaborative Fellowship am ConceptLab der Universität Oslo (Aug.-Sept.) |
2017 - 2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Hamburg |
2015 - 2020 |
Promotion, Universität Hamburg Gutachter*innen: Elke Brendel (Bonn), Ulrich Gähde (Hamburg), Thomas Grundmann (Köln) Titel der Arbeit: Wortgefechte – eine Studie zu (bloßen) Streiten um Worte & der Debatte um personale Identität |
2016 |
Auszeichnung der MA-Arbeit mit dem Karl H. Ditze-Preis |
2015 |
Lehrauftrag, Universität Hamburg Master-Abschluss in Philosophie |
Publikationen
Monographien:
- (2024) Bloße Streite um Worte: Eine Fallstudie zur Debatte um personale Identität. Berlin, Boston: de Gruyter, Reihe Ideen & Argumente (open access)
Aufsätze:
- (forth.) "Wahrheit ist nicht alles - Ein Beitrag zur feministischen Sprachkritik", Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (Heft 01/25)
- (2024) "The Normativity of Gender Discourse: A Pragmatic Approach", The Philosophical Quarterly , online first
- (2023) "Verbalismus, Epistemizismus und die Debatte um personale Identität", Zeitschrift für philosophische Forschung
- (2023) "(Mere) Verbalness and Substantivity Revisited", Erkenntnis 88, 1955-1978. Link
- (2022) "Negotiating 'Women': Metalinguistic Negotiations Across Languages", Synthese, online first.
- (2021) "Topics, Disputes and 'Going Meta'", Inquiry, online first.
- (2020) "Verbal Disputes and Topic Continuity", Inquiry, online first.
- (2020) Rezension von Burgess/Cappelen/Plunkett (Hrsg.) (2020): Conceptual Engineering & Conceptual Ethics. Oxford: OUP, Zeitschrift für philosophische Forschung 74
- (2014) „Kann ich mir vorstellen, eine andere Person zu sein?“, Grazer Philosophische Studien 90, 327-334.
Sonstiges
- 2022: Gewinn eines der Lehrpreise der Philosophischen Fakultät, TU Dresden
- Förderung durch das Postdoc Starter Kit ab September 2021
- Ansprechpartnerin bei Diskriminierung und sexualisierter Gewalt am Institut für Philosophie (Kontakt auch anonym über meinen Bürobriefkasten möglich)
- Vorstandsmitglied von SWIP Germany e.V.
- Mit-Organisatorin der SWIP Jahrestagung 2024 am 8. November in Dresden (zusammen mit Tamara Jugov und Jana Stern); Keynote: Katharine Jenkins, Glasgow