Dr. Andreas Höntsch (Research Associate)
Research Associate
NameMr Dr. Andreas Höntsch
Erasmus Coordinator
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visiting address:
Bürogebäude Falkenbrunnen, FAL 209 Chemnitzer Straße 46a
01187 Dresden
Office hours:
Anmeldung über OPAL
Enroll to counsultation-hours via OPAL
Curriculum vitae
Since 2012 Research Associate at TU Dresden, Institute of Sociology.
2015 Doctorate: Dr. phil. at TU Dresden in Sociology (summa cum laude). Title of the dissertation: 'Die institutionelle Bestimmtheit sozialer Systeme. Niklas Luhmanns Systemtheorie und die Soziologie der 'Leipziger Schule''. Supervisor: Prof. Dr. Jost Halfmann (TU Dresden), Reviewer: Prof. Dr. Andreas Göbel (Julius-Maximilians-Universität Würzburg).
2008-2012 Research Assistant at TU Dresden, Institute of Sociology.
2007 Studies degree: Magister Artium.
Focal areas of work
Sociological theory and history of teory
Cultural Sociology
Publications
Monographs and editorship
Die institutionelle Bestimmtheit sozialer Systeme. Niklas Luhmanns Systemtheorie und die Soziologie der „Leipziger Schule“, Reihe Soziologische Schriften, Bd. 85, Berlin: Duncker & Humblot 2018. 421 S.
Rezension: Salomon, René (2019): Soziologische Theorie. Rezension zu: Höntsch, Andreas: Die institutionelle Bestimmtheit sozialer Systeme. Niklas Luhmanns Systemtheorie und die Soziologie der „Leipziger Schule“. Berlin: Duncker & Humblot 2018. In: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 71(4), 677-680. [https://doi.org/10.1007/s11577-019-00646-2]
Hrsg. (mit Patrick Wöhrle): Provisorische Ewigkeit. Staatstheoretische Reflexionen der frühen Bundesrepublik. Reihe Staatsverständnisse, Bd. 162, Baden-Baden: Nomos 2022.
Articles and recensions
Besprechung von Mario Marino (Hrsg.): Körper, Leibideen und politische Gemeinschaft. „Rasse“ und Rassismus aus der Sicht der Philosophischen Anthropologie (Reihe Philosophische Anthropologie. Themen und Positionen, Bd. 10), Nordhausen: Traugott Bautz 2020, in: Scienza & Filosofia 29 (2023). https://www.scienzaefilosofia.com/?portfolio=mario-marino-hrsg-korper-leibideen-und-politische-gemeinschaft-rasse-und-rassismus-aus-der-sicht-der-philosophischen-anthropologie-verlag-traugott-bautz-nordhausen-2020
Das Problem nicht-körperlicher Raumhaftigkeit. Kants Prädikabilienlehre und Plessners Theorie der Positionalität, in: Kant-Studien 114, H.1 (2023), S. 98-132.
Die Vergesellschaftung des Staates. Entdifferenzierung oder Totalisierung der Gesellschaft nach Ernst Forsthoff und Niklas Luhmann, in: Andreas Höntsch/Patrick Wöhrle (Hrsg.), Provisorische Ewigkeit. Staatstheoretische Reflexionen der frühen Bundesrepublik. Reihe Staatsverständnisse, Bd. 162, Baden-Baden: Nomos 2022, S. 117-162.
Zur Einleitung, in: Andreas Höntsch/Patrick Wöhrle (Hrsg.), Provisorische Ewigkeit. Staatstheoretische Reflexionen der frühen Bundesrepublik, Baden-Baden: Nomos 2022, S. 9-18 (gemeinsam mit Patrick Wöhrle)
Lars Clausens Katastrophensoziologie. Überlegungen zum Einfluss der Leipziger Schule auf die zweite Generation der westdeutschen Soziologie, in: Zyklos 7. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie, Wiesbaden: VS, i.E.
Zwischen politischem Humanismus und politischer Ökologie. Politische Anthropologie bei Helmuth Plessner und Bruno Latour, in: Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie 10, H.1 (2020), S. 99-124. https://doi.org/10.1515/jbpa-2020-0007
Die technische Kontingenz der Kommunikation. Überlegungen zum Verhältnis von Technik, Kommunikation und Handlung im Anschluss an Systemtheorie und philosophische Anthropologie, in: Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020 (2021). https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1382
Der Staat zwischen Gleichheitsanspruch und Wohlstandsversprechen. Arnold Gehlens Blick auf die Bundesrepublik, in: Die Macht der Institution. Zum Staatsverständnis Arnold Gehlens (Reihe Staatsverständnisse, Bd. 149), hrsg. v. Christine Magerski, Baden-Baden: Nomos 2021, S. 217-242.
Gotthard Günthers Fichte-Interpretation, in: Fichte-Studien 45, H.1 (2018), S. 348-369. https://brill.com/view/journals/fis/45/1/article-p348_18.xml
Besprechung von Stefan Klingner: Technische Vernunft. Kants Zweckbegriff und das Problem einer Philosophie der technischen Kultur. [Kantstudien Ergänzungshefte 172]. Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2013, in: Kant-Studien 108, H. 2 (2017), S. 283-288. https://doi.org/10.1515/kant-2017-0023
Reflexion und Wille. Zur Rezeption des späten Schelling bei Gotthard Günther, in: Reinhard Hiltscher und Stefan Klingner (Hrsg.), F. W. J. Schelling, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2012, S. 139-156 (zusammen mit Tino Werner).
Ernst Jünger und Gotthard Günther: Versuche zu einer Geschichtsmetaphysik nach dem „Ende der Geschichte“, in: Natalia Żarska, Gerald Diesener und Wojciech Kunicki (Hrsg.), Ernst Jünger – eine Bilanz, Leipzig: Universitätsverlag 2010, S. 486-497 (zusammen mit Christian Baumann).
Exklusion und Orientierung. Zum Umgang mit Gleichheit in der modernen Gesellschaft, in: Gunther Gebhard, Tino Heim und Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.), „Realität“ der Klassengesellschaft – „Klassengesellschaft“ als Realität?, Münster: MV 2007, S. 293-319 (zusammen mit Tino Werner).