Der alte Masterstudiengang Soziologie (2010-2017)
[Charakter und modularer Aufbau]
[Studienablaufplan]
[Studien- und Prüfungsordnungen]
Seit dem Wintersemester 2017/18 wird der Masterstudiengang Soziologie in einer grundlegend reformierten Form angeboten. Informationen zu diesem neuen Masterstudiengang Soziologie finden Sie hier.
Alle Informationen alten Masterstudiengang (2010-2017) finden Sie hier.
Charakter und Modularer Aufbau
Mit dem Abschluss des Master-Studiengangs Soziologie soll ein umfassendes, detailliertes und spezialisiertes Wissen auf dem neuesten Erkenntnisstand in den Teilgebieten Methoden empirischer Sozialforschung, Soziologische Theorie und Mikrosoziologie und Makrosoziologie sowie über erweitertes Wissen in angrenzenden Bereichen erworben werden. Dabei soll der Kulturbezug sozialer Mikro- und Makroprozesse besondere Berücksichtigung finden. Die Absolventen sollen quantitative und qualitative Methoden der Sozialforschung auf höchstem fachlichem Niveau beherrschen und empirische Ergebnisse unter Nutzung eines vertieften theoretischen Reflexionswissens in den relevanten Praxisfeldern zur Anwendung bringen können.
Das Studium ist modular aufgebaut. Das Lehrangebot ist auf vier Semester verteilt. Das dritte Semester dient vor allem dem Studium des gewählten Profilbereichs und eignet sich aus diesem Grund auch als Auslandssemester, wobei gleichwertige Leistungen aus dem Studium an einer ausländischen Hochschule gemäß § 17 der Prüfungsordnung angerechnet werden können.
Das Studium besteht aus dem Kernbereich, dem Aqua-Bereich, dem Profilbereich sowie der Masterarbeit. Der Kernbereichfasst 90 Credits und besteht aus den folgenden Modulen
- Soz-FP Forschungsprojekt (im 1 und 2. Semester)
- zwei Module für Fortgeschrittene (1. Semester)
Zur Auswahl stehen:- Soz-FM 01 "Soziologische Theorie für Fortgeschrittene"
- Soz-FM 02 "Mikrosoziologie für Fortgeschrittene"
- Soz-FM 03 "Makrosoziologie für Fortgeschrittene
- zwei Vertiefungsmodule (2. Semester)
- Soz-VM 01 "Wissenproduktion"
- Soz-VM 02 "Interaktion und Identität"
- Soz-VM 03 "Kultur und Sozialstruktur"
- Soz-VM 04 "Soziale Probleme"
Aqua-Bereich (1. und 2. Semester)
Das Modul dient vor allem dem Erwerb von Sozial- und Selbstkompetenz. Hierfür stehen dem Studierenden zahlreiche Wahlmöglichkeiten offen. Neben der Mitarbeit in studentischen Gremien zählen hierzu vor allem die Angebote des Career Services, Angebote von Integrale, das studentische Mentor/innenprogramm des Instituts, sowie Sprachkurse oder weitere Angebote zu Schlüsselkompetenzen von Seiten der Fakultät oder des Instituts., wie z.B. Projektplanung, Teamarbeit oder Leitungstätigkeit. Im Bereich Allgemeine Qualifikationen sind insgesamt 5 CP zu erbringen.
Profilbereich (im 3. Semester) Neuregelung ab WiSe 2012/13
Im Profilbereich können sich die Studierenden im Sinne von Ergänzungsstudien und mit Blick auf ein späteres Arbeitsfeld individuell ausbilden.
Es werden dafür ein oder zwei der folgenden Module im Gesamtumfang von 30 Leistungspunkten gewählt:
- Freies Modul Erweiterungswissen (15 LP)
- Freies Modul Spezialisierungswissen (15 LP)
- Kleines Modul Berufspraxis (15 LP)
- Auslandsstudium (30 LP)
Um bei der Wahl der Veranstaltungen für die Freien Module Erweiterungswissen und Spezialisierungswissen eine sinnvolle Ergänzung zum studierten Fach zu gewährleisten, ist vor Beginn der Module die Unterzeichnung eines Learning Agreements vorgesehen, das in Absprache mit dem jeweiligen Studienfachberater erarbeitet werden soll.
Wenn die Prüfungsleistungen erbracht wurden, wird vom Prüfer ein Nachweis darüber ausgestellt. Das gilt sowohl für die benotete als auch für die unbenotete Prüfungsleistung. Diese Nachweise sind zusammen mit dem Learning Agreement im Prüfungsamt einzureichen. Dort werden die Prüfungen in das Notenkonto der Studierenden übernommen. Die Regularien der Freien Module I und II des Master-Studiengangs Kunstgeschichte bleiben von dieser Regelung unberührt.
Inhalte und Qualifikationsziele sowie die Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten der Module entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung im Handbuch der Profilbereiche, das auf den Seiten der Philosophischen Fakultät veröffentlicht wurde.
Masterarbeit (4. Semester)
Studienablaufplan
1. |
2. |
3. |
4. |
Soz-FP | Soz-FP | ||
Soz-FM 1/2/3* |
Soz-VM 1/2/3* |
||
Soz-FM 1/2/3* |
Soz-VM 1/2/3* |
||
Soz-AQUA-M |
Soz-AQUA-M |
Profilmodul | MA-Arbeit |
*Es muss jeweils ein Modul ausgewählt werden.
Legende
Soz-FP: Forschungprojekt
Soz-FM 01: Modul für Fortgeschrittene "Soziologische Theorie für Fortgeschrittene"
Soz-FM 02: Modul für Fortgeschrittene "Mikrosoziologie für Fortgeschrittene"
Soz-FM 03: Modul für Fortgeschrittene "Makrosoziologie für Fortgeschrittene"
Soz-VM 01: Vertiefungsmodul "Wissensproduktion"
Soz-VM 02: Vertiefungsmodul "Interaktion und Identität"
Soz-VM 03: Vertiefungsmodul "Kultur und Sozialstruktur"
Soz-VM 04: Vertiefungsmodul "Soziale Probleme"
Soz-AQUA-M: Modul Allgemeine Qualifikation
Studien- und Prüfungsordnungen, Modulbeschreibungen und Ablaufpläne
Maßgebend für Ihr Studium sind die zur Immatrikulation geltenden Studien- und Prüfungsordnungen sowie Modulbeschreibungen.
Studien- und Prüfungsordnung
Die Informationen zu den beiden Ordnungen und den Inhalten der einzelnen Module finden Sie auf den Informationsseiten der Philosophischen Fakultät.