Werdegang
seit Juli 2023:
Dekan der Philosophischen Fakultät
Februar 2022 bis Oktober 2023:
Studiendekan der Philosophischen Fakultät
Oktober 2020 bis Februar 2022:
Prodekan Forschung der Philosophischen Fakultät
seit April 2015:
Professor (W3) für Soziologische Theorien und Kultursoziologie am Institut für Soziologie der Technischen Universität Dresden.
Dezember 2012 bis März 2015:
Professor (W2) für Kultur- und Mediensoziologie am Institut für Soziologie und Kulturorganisation an der Leuphana Universität Lüneburg.
Oktober 2010 bis November 2012:
Vertretungsprofessor für Kultursoziologie am Institut für Soziologie an der Leuphana Universität Lüneburg.
WS 2009/2010:
"Visiting Chair" an der Bielefeld Graduate School in History and Sociology.
April 2008:
Habilitation (Dr. phil. habil.) an der Philosophischen Fakultät der TU Dresden. Verleihung der Lehrbefugnis für Soziologie, verbunden mit der Privatdozentur im Juli 2008.
Die überarbeitete Habilitationsschrift erschienen 2009 als “Die Verfügbarkeit der Dinge. Eine historische Soziologie des Konsums“. Verleihung der Lehrbefugnis für das Fach Soziologie.
SoSe 2005 und SoSe 2007:
Forschungsaufenthalte am Goldsmiths College (University of London,
Feodor-Lynen-Kurzzeitstipendium der A.-v.-Humboldt-Stiftung).
2001-2010:
wiss. Mitarbeiter am Institut für Soziologie der TU Dresden, Lehrstuhl für Soziologische Theorie, Theoriegeschichte und Kultursoziologie (Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg). Mehrfach beurlaubt wegen Auslandaufenthalten sowie Gast- und Vertretungsprofessuren.
WS 2000/2001:
Vertretung einer Stelle als wiss. Mitarbeiter am Institut für Soziologie in Freiburg.
Juni 2000:
Promotion zum Dr. phil. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Betreuer Prof. Dr. Wolfgang Eßbach). Dissertation im Fach Soziologie: Psychotechnik und Radiophonie. Subjektkonstruktionen in artifiziellen Wirklichkeiten 1918-1932 (Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung 1997-2000). Rigorosum in den Fächern Soziologie und Philosophie.
Juni 1995:
Hochschulabschluß (Diplôme de maîtrise en philosophie) an der Université Paris I. mit einer Arbeit über die frühen publizistischen Aktivitäten Ernst Jüngers, analysiert mit der kunstsoziologischen Methode Pierre Bourdieus (Fach Philosophie, Bereich méthodologie esthéthique).
Oktober 1994 – Juni 1995
Auslandsstudium Université Paris I.-Panthéon-Sorbonne
(Briand-Stresemann-Stipendium des Berliner Senats).
Wintersemester 1992/93:
Studienaufenthalt an der Universidad Católica del Norte, Antofagasta, Chile.
1990-1994
Studium der Philosophie, Soziologie und Romanistik (Magister) in Freiburg und Berlin (FU).
Abitur (1988) und Zivildienst (1988-1990) in Kassel.