Publikationen
von Dominik Schrage, Stand 1/2024
1. Monographien
(mit Sonja Engel): Das Spießerverdikt. Invektiven gegen die Mittelmäßigkeit der Mitte im 19. Jahrhundert, Bielefeld (transcript) 2022.
(jetzt open access!)
Gespräch über das Buch mit Leo Schwarz und Jan Wetzel beim Podcast "Das Neue Berlin" (20.1.2023)
Rezension:
Neue Politische Literatur (2023) (Einzelrez. V. Köhler)
Die Verfügbarkeit der Dinge. Eine historische Soziologie des Konsums, Frankfurt a.M./ New York (Campus) 2009 (286 S., überarb. Fassung der Habil.-Schrift von 2008).
[Errata*1]
Rezensionen:
Soziologische Revue 3(2012) (Doppelrez. J.-H. Passoth), H-Soz-u-Kult, 16.6.2011 (Einzelrez. S. Kühn), European Journal of Sociology 3(2010) (Einzelrez. P. Wöhrle), Zs f. Unternehmensgeschichte 2(2011) (Einzelrez. E. Comer-Arldt), Neue Politische Literatur 1(2011) (Sammelrez. M. Möhring), Zeitschrift für Medienwissenschaft (Dez. 2010) (Doppelrez. M. Seeliger)
Psychotechnik und Radiophonie. Subjektkonstruktionen in artifiziellen Wirklichkeiten 1918-1932, München (Wilhelm Fink) 2001 (361 S., überarb. Fassung der Diss. von 2000).
Rezensionen:
Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte N° 4/2002 (S. Averbeck), Deutschlandfunk „Büchermarkt“ 19.8.2002 (B. Mattheus), Ästhetik & Kommunikation N° 118 (2002) (D. Verdicchio)
2. Herausgeberschaften
Hg. (mit Tino Heim): Sexualtechnische Konsumobjekte und Metamorphosen moderner Sexualitäten. Praktiken, Beziehungsformen, Identitäten, Sozialverhältnisse, Wiesbaden (Springer VS) 2023.
Hg. (mit Holger Schwetter und Anne-Kathrin Hoklas): "Zeiten des Aufbruchs" - Populäre Musik als Medium gesellschaftlichen Wandels, Wiesbaden (Springer VS) 2019 (Reihe "Auditive Vergesellschaftungen: Hörsinn - Audiotechnik - Musikerleben, Band 2)
Rezension von Beate Peter in: Popular Music, Vol. 39, Issue 3-4 , 12/2020 , pp. 722-724.
Hg. (mit Stefan Meißner und Tilman Reitz): Back to he Fifties. Konsolidierte Kontingenz, Ästhetik & Kommunikation Nr. 165, Herbst 2015. (Cover Editorial Inhalt)
Hg. (mit Kai-Uwe Hellmann): Jean Baudrillard: Die Konsumgesellschaft. Ihre Mythen, ihre Strukturen (übersetzt a.d. Frz. von Annette Foegen), Wiesbaden (VS) 2015 (Reihe Konsumsoziologie und Massenkultur Bd. 12), 297 S.
Hg. (mit Markus Friederici): Zwischen Methodenpluralismus und Datenhandel. Zur Soziologie der kommerziellen Konsumforschung, Wiesbaden (VS) 2008 (Reihe Konsumsoziologie und Massenkultur Bd. 6). 201 S.
Hg. (mit Lutz Hieber): Technische Reproduzierbarkeit. Zur Kultursoziologie massenmedialer Vervielfältigung, Bielefeld (Transcript) 2007. 198 S.
Hg. (mit Kai-Uwe Hellmann): Das Management der Kunden. Studien zur Soziologie des Shopping, Wiesbaden (VS) 2005 (Reihe Konsumsoziologie und Massenkultur Bd. 2). 230 S.
Hg.: Die Flut. Diskursanalysen zum Dresdner Hochwasser im August 2002, Münster (MV-Verlag) 2005 (Reihe Dresdner Beiträge zur Soziologie Bd. 1). 128 S.
Hg. (mit Kai-Uwe Hellmann): Konsum der Werbung. Zur Produktion und Rezeption von Sinn in der kommerziellen Kultur, Wiesbaden (VS) 2004 (Reihe Konsumsoziologie und Massenkultur Bd. 1). 208 S.
Hg. (mit Andreas Lösch, Dierk Spreen und Markus Stauff): Technologien als Diskurse. Konstruktionen von Wissen, Medien und Körpern, Heidelberg (Synchron) 2001. 256 S.
Hg. & übersetzt (mit Ulrich Mehlem, Dorothee Bohle, Joachim Gutsche, Matthias Oberg): Stuart Hall: Rassismus und kulturelle Identität (Ausgewählte Schriften Bd. 2), Hamburg (Argument) 1994
3. Zeitschriftenaufsätze
(mit Sonja Engel): Das Spießerverdikt. Invektive Umordnungen des Sozialen seit der Romantik, in: Berliner Journal für Soziologie, Jg. 31, Heft 2/2021, S. 159–187.
(mit Tino Heim): Verbesserung, Steigerung, Überbietung! Sexuelle Artefakte als Mittel produktivistischer Überbietung des 'Lebens' und konsumistischer Intensivierung des 'Erlebens', in: kulturRRevolution H. 01/2021, S. 37-49.
(mit D. Ellerbrock, L. Koch, S. Müller-Mall, M. Münkler, J. Scharloth, G. Schwerhoff): Invektivität – Perspektiven eines neuen Forschungsprogramms in den Kultur- und Sozialwissenschaften, in: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, H. 1/2017, S. 2-24.
(mit Ingo Blaich und Tino Heim) „Kultursoziologische Forschung und Lehre an der Technischen Universität Dresden“, in: Kultursoziologie, H. 2/2016, S. 39-57.
„Konsolidierte Kontingenz und objektvermittelte Vergesellschaftung“, in: Ästhetik & Kommunikation N° 165, Herbst 2015, S. 15-21.
„Auditive Wahrnehmung im 20. Jahrhundert. Eine soziologische Perspektive“, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, H. 105/2015 (Thema „Hör(en)Wissen“).
„Die Einheiten der Diskursforschung und der Streit um den Methodenausweis – ein Kartierungsversuch“, in: Zeitschrift für Diskursforschung 3/2013, S. 246-262.
„The Domestication of Luxury in Social Theory“, in: Social Change Review, Vol. 10/2, Dec. 2012, S. 177-193 . https://doi.org/10.2478/scr-2013-0017
„Flüssige Technokratie“, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Sonderheft Macht und Ohnmacht der Experten (Hg. Christian Demand), Jg. 66, Nr. 760/761, 9-10/2012, S. 817-826.
„The availability of things – a short genealogy of consumption“, in: Krisis. Journal for Contemporary Philosophy, issue 1/2012 “Current Politics of Consumption“, S. 5-20.
„Erleben, Verstehen, Vergleichen. Zur Soziologie auditiver Wahrnehmung im 20. Jahrhundert“, in: Zeithistorische Forschungen, Heft 2/2011: Politik und Kultur des Klangs im 20. Jahrhundert (Hg. Daniel Morat, Christine Bartlitz, Jan-Holger Kirsch), S. 269-276.
„Divergierende Alteritätserfahrungen in der Kultursoziologie. Überlegungen zum Anlass der Diskussion um kulturelle Qualitätskriterien“, in: Sociologia Internationalis, Heft 1/2009, S. 91-114.
„Das ‚hybride Subjekt’ – ein klassifikatorisches Modell kultureller Modernisierung“
(Besprechungsessay zu: Andreas Reckwitz: Das hybride Subjekt, Weilerswist 2006), in: Soziologische Revue, Heft 1/2008, S. 34-42.
„Integration durch Attraktion. Konsumismus als massenkulturelles Weltverhältnis“, in: Mittelweg 36, Heft 6/2003, S. 57-86.
„Subjektivität und Psychotechnik. Erkundungen diesseits des Entfremdungstheorems“, in: Sociologia Internationalis, 36/1998, H. 1, S. 15-31.
„Soziale Bänder. Über zwei Vorschläge zum Einsatz des Radios bei der Ordnung von Gesellschaft“, in: Ästhetik & Kommunikation N° 96/1997, S.31-35.
„Die Ästhetik des deutschen Geheimnisses. Über die Jüngerstelle in französischen Deutschlanddiskursen“, in: Ästhetik & Kommunikation N° 91/1996, S.47-52.
4. Aufsätze in Sammel- und Kongressbänden
Invektivität und soziale Ordnung. Anschlüsse an Goffmans Konzept der Interaktionsordnung, in: Anne-Laure Garcia/Tino Schlinzig/Romy Simon (Hrsg.): Von Miniaturen bis Großstrukturen. Mikrosoziologie sozialer Ordnung, Weinheim/Basel 2021, S. 172-184.
Spottobjekt und Theorieproblem. Marx’ Invektiven gegen die Kleinbürger. In: Michael Bies, Elisabetta Mengaldo (Hrsg.): Marx konkret. Poetik und Ästhetik des „Kapitals“, Göttingen 2020, S. 21–42.
(mit Holger Schwetter): „Time has come today“. Zum Epochenbewusstsein in der Rockmusik 1960er bis 1980er Jahre, in: Helmut Hühn/Sabine Schneider (Hg.): Eigenzeiten der Moderne, Hannover 2020, S. 169-189.
(mit Holger Schwetter) 'Zeiten des Aufbruchs' und der Chronotopos ländliche Rockdiskothek. Popmusik als Katalysator gesellschaftlichen Wandels in den 1960er bis 1980er Jahren, in: Dominik Schrage, Holger Schwetter, Anne-Kathrin Hoklas (Hg.): „Zeiten des Aufbruchs“. Popmusik als Medium gesellschaftlichen Wandels, Wiesbaden 2019, S. 73-120.
(mit Holger Schwetter und Anne-Kathrin Hoklas) "Time Has Come Today". Die Eigenzeiten popmusikalischer Chronotopoi und ihr Beitrag zur temproalen Differenzierung von Lebenswelten seit den 1960er Jahren, in: Michael Bies/Michael Gamper (Hg.): Ästhetische Eigenzeiten. Bilanz der ersten Projektphase, Hannover (Wehrhahn Verlag) 2019, S. 259-281.
"Zwischen Kulturindustrie und Subkultur. Soziologische Perspektiven zum Zusammenhang von gesellschaftlichem Wandel und populären kulturellen Formen im 20. Jahrhundert", in: Thomas Kühn/Robert Troschitz (Hg.): Populärkultur: Perspektiven und Analysen, Bielefeld 2017, S. 63-72 .
(mit Holger Schwetter) „Morgen gehen wir zum Konzert – oder zur Vernissage?“ Chronotopoi ästhetischen Erlebens und die Grenzen der Kunstautonomie. in: Uta Karstein/Nina Tessa Zahner (Hg.), Autonomie der Kunst? Zur Aktualität eines gesellschaftlichen Leitbildes, Wiesbaden 2016. S. 329-348.
(mit Michael Ostheimer) „Raum als ästhetische Formung von Zeit. Bachtins Chronotoposbegriff in Literatur und sozialer Wirklichkeit“, in: Regine Zubarik et al. (Hg.): Zeit der Form – Formen der Zeit“ (= Ästhetische Eigenzeiten, Bd. 2), Hannover 2016, S. 83-110.
„Massenkultur und Mittelschicht im 20. Jahrhundert und heute“, in: Olaf Gisbertz (Hg.): Bauen für die Massenkultur. Stadt- und Kongresshallen der 1960er und 1970er Jahre, Berlin 2015, S. 64-72.
(mit Kai-Uwe Hellmann): „Die Konsumgesellschaft von Jean Baudrillard“, in: Jean Baudrillard: Die Konsumgesellschaft. Ihre Mythen, ihre Strukturen (übersetzt a.d. Frz. von Annette Foegen), Wiesbaden (VS) 2015, S. 9-33.
„Kritischer Konsum zwischen Reflexivität und Popularisierung – zur Einführung“, in: Martina Löw (Hg.): Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der DGS in Bochum und Dortmund 2012, Frankfurt a.M./New York (Campus) 2014, o.S. (CD-ROM, Ad Hoc-Gruppe Kritik und Konsum).
„Historische Perspektiven der Kultursoziologie“, in: Martina Löw (Hg.): Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der DGS in Bochum und Dortmund 2012, Frankfurt a.M./New York (Campus) 2014, (CD-ROM, Sektionsveranstaltung Kultursoziologie).
„Vergesellschaftung durch Konsum“, in: Heiko Schmid/Karsten Gäbler (Hg.): Perspektiven sozialwissenschaftlicher Konsumforschung, Stuttgart (Steiner) 2013, S. 45-59.
„Massenpublikum und Konsumentenrolle: Zur Vergesellschaftungsrelevanz von Anonymität, Unverbindlichkeit und Abstraktion“, in: Soeffner, H-G. (Hrsg.): Transnationale Vergesellschaftungen: Verhandlungen des 35. Kongresses der DGS in Frankfurt am Main 2010, VS Verlag für Sozialwissenschaften 2012.
„Vom Nutzen der unnützen Dinge. Neue Sichtweisen auf Wertsachen, Luxusgüter und Spielsachen“, in: Frauke Berndt/Daniel Fulda (Hg.) Die Sachen der Aufklärung. Auswahl der Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2010 in Halle a. d. Saale (= Studien zum 18. Jahrhundert, Bd. 34), Hamburg (Meiner) 2012, S. 585-591 (als Sektionsleiter).
“Subjektivierung durch Normalisierung. Zur Aktualisierung eines poststrukturalistischen Konzepts”, in: Birgit Riegraf/Dierk Spreen/Sabine Mehlmann (Hg.): Medien – Körper – Geschlecht. Diskursivierungen von Materialität. Festschrift für Hannelore Bublitz, Bielefeld 2012, S. 73-88.
„Vom Luxuskonsum zum Standardpaket. Der Überfluss und seine Zähmung als Thema der Soziologie“, in: Christine Weder/Maximilian Bergengruen (Hg.): Luxus. Die Ambivalenz des Überflüssigen in der Moderne, Göttingen (Wallstein) 2011, S. 58-72.
„Standardisierung und Konsum. Technische, ökonomische und soziale Prozesslogiken am Beispiel des Massenkonsums“, in: Hannelore Bublitz et al. (Hg.): Unsichtbare Hände. Automatismen in Medien-, Technik- und Diskursgeschichte, Paderborn (W. Fink) 2011, S. 171-190.
„Einleitung zur Sektionsveranstaltung: Brauchen wir einen qualitativen Kulturbegriff? Qualitätskriterien aus soziologischer Sicht“, in: Hans-Georg Soeffner (Hg.): Unsichere Zeiten? Verh. d. 34. Kongresses der DGS in Jena 2008, Wiesbaden 2010 (o.S.).
„Lebens-Versicherung durch das ‚Standardpaket’“, in: Hans-Georg Soeffner (Hg.): Unsichere Zeiten? in: Hans-Georg Soeffner (Hg.): Unsichere Zeiten? Verh. d. 34. Kongresses der DGS in Jena 2008, Wiesbaden 2010, o.S.
„Zur Soziologie der kommerziellen Konsumforschung. Eine Einleitung“, in: Dominik Schrage/Markus Friederici: Zwischen Methodenpluralismus und Datenhandel. Zur Soziologie der kommerziellen Konsumforschung, Wiesbaden (VS) 2008, S. 11-29.
„Konsum – ein Erfolgsthema des Poststrukturalismus?“, in: Andreas Reckwitz/Stephan Moebius (Hg.): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften, Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 2008, S. 433-449.
„Subjektivierung durch Normalisierung. Zur Aktualisierung eines poststrukturalistischen Konzepts“, in: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Die Natur der Gesellschaft, Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, Frankfurt a.M./New York (Campus) 2008 (CD-Rom), S. 4120-4129.
„Subjektivierung durch Konsum“, in: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Die Natur der Gesellschaft, Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, Frankfurt a.M./New York (Campus) 2008 (CD-Rom), S. 3952-3961.
„Der Sound und sein soziotechnischer Resonanzraum. Zur Archäologie massenkulturellen Hörens“, in: Lutz Hieber/Dominik Schrage (Hg.): Technische Reproduzierbarkeit. Zur Kultursoziologie massenmedialer Vervielfältigung, Bielefeld (Transcript) 2007, S. 135-162.
„Zur Kultursoziologie massenmedialer Vervielfältigung. Eine Einleitung“ (mit Lutz Hieber), in: Hieber/Schrage (Hg.): Technische Reproduzierbarkeit (wie Nr. 22), S. 7-16.
„Von der Hörerpost zur Publikumsstatistik“, in: Irmela Schneider/Isabell Otto (Hg.): Formationen der Mediennutzung II: Strategien der Verdatung, Bielefeld 2007, S. 133-151.
„Von der Präsenzmasse zur statistischen Masse. Affektive und deskriptive Aspekte eines modernen Konzepts“, in: Gunnar Hindrichs (Hg.): Die Macht der Menge. Über die Aktualität einer Denkfigur Spinozas, Heidelberg (Univ.-Verlag Winter) 2006, S. 93-112.
„Schlussüberlegungen zum Zusammenhang von Konsum und Massenkultur“, in: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Soziale Ungleichheit – Kulturelle Unterschiede, Verhandlungen des 32. Kongresses der DGS in München 2004, Frankfurt a.M. (Campus) 2006, S. 437-449.
„Kultur als Materialität oder Material – Diskurstheorie oder Diskursanalyse?“ In: Rehberg (Hg.): Soziale Ungleichheit – Kulturelle Unterschiede (wie Nr. 18), S. 1806-1813.
„Genese und Evidenz der Psychotechnik“, in: Thomas Keller/Wolfgang Eßbach (Hg.): Leben und Geschichte. Anthropologische und ethnologische Diskurse der Zwischenkriegszeit, München (Wilhelm Fink) 2006, S. 188-207.
„Einleitung: Zur Diskursanalyse einer sozialen Ausnahmesituation“, in: Dominik Schrage (Hg.):Die Flut. Diskursanalysen zum Dresdner Hochwasser im August 2002, Münster (MV Wissenschaft) 2005, S. 9-32.
„Nachwort: Marktumgebungen und Kundenbewegungen“, in: Kai-Uwe Hellmann/ Dominik Schrage (Hg.): Das Management der Kunden. Studien zur Soziologie des Shopping, Wiesbaden (VS) 2005, S. 218-227.
„ ‚Anonymus Publikum’. Massenkonstruktion und die Politiken des Radios“, in: Daniel Gethmann/Markus Stauff (Hg.): Politiken der Medien, Zürich/Berlin (Diaphanes) 2005, S. 173-194.
„ ‚Singt alle mit uns gemeinsam in dieser Minute’. Sound als Politik in der Weihnachtsringsendung 1942“, in: Daniel Gethmann/Markus Stauff (Hg.): Politiken der Medien, Zürich/ Berlin (Diaphanes) 2005, S. 267-285 (Nachdruck hier)
„Auf der Schwelle zur Konsumsoziologie. Aspekte der Konsumkritik in den fünfziger Jahren – ein Prolog“, in: Kai-Uwe Hellmann/Dominik Schrage (Hg.): Konsum der Werbung. Zur Produktion und Rezeption von Sinn in der kommerziellen Kultur, Wiesbaden (VS Verlag) 2004, S. 13-32.
„Abstraktion und Verlandschaftlichung. Moderne Räume zwischen Authentizität und Artifizialität“, in: Wolfgang Eßbach u.a. (Hg.): Landschaft, Geschlecht, Artefakte. Zur Soziologie naturaler und artifizieller Alteritäten, Würzburg (Ergon) 2004, S. 63-77.
„Optimierung und Überbietung. ‚Leben’ in produktivistischer und in konsumistischer Perspektive“ in: Ulrich Bröckling/Stefan Kaufmann/Axel Paul (Hg.): Vernunft – Entwicklung – Leben. Schlüsselbegriffe der Moderne, München (Fink) 2004, S. 291-303.
„Das Ritual als Verfahren. Zur performativen Herstellung intangibler Ordnung“, in: Joachim Fischer/Hans Joas (Hg.): Kunst, Macht und Institution. Studien zur Philosophischen Anthropologie, Soziologischen Theorie und Kultursoziologie der Moderne. Karl-Siegbert Rehberg zum 60. Geburtstag, Frankfurt/New York (Campus) 2003, S. 198-208.
„Funktionale Selbstkenntnis und mediale Weltkenntnis. Psychotechnik und Radiophonie als Subjektivierungstechniken“, in: Astrid Epp/Niels C. Taubert/Andrea Westermann (Hg.): Technik und Identität, Tagung vom 07.-08. 06. 2001 an der Universität Bielefeld, IWT-Paper 26, Bielefeld 2002, S. 33-51.
„Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens. Zur Genealogie einer technischen Sozialbeziehung“, in: Andreas Lösch/Dominik Schrage/Dierk Spreen/Markus Stauff (Hg.): Technologien als Diskurse. Konstruktionen von Wissen, Medien und Körpern, Heidelberg (Synchron) 2001, S. 41-58.
„Technologien als Diskurse – Einleitung“ (mit Andreas Lösch, Dierk Spreen, Markus Stauff), in: dies. (Hg.): Technologien als Diskurse. Konstruktionen von Wissen, Medien und Körpern, Heidelberg (Synchron) 2001, S. 7-20.
„Selbstentfaltung und künstliche Verwandtschaft. Vermenschlichung und Therapeutik in den Diskursen des Posthumanen“, in: Bernd Flessner (Hg.): Nach dem Menschen. Der Mythos einer zweiten Schöpfung und das Entstehen einer posthumanen Kultur, Freiburg (Rombach) 2000, S. 43-65.
„Was ist ein Diskurs? Zu Michel Foucaults Versprechen, ,mehr’ ans Licht zu bringen“, in: Hannelore Bublitz u.a. (Hg.): Das Wuchern der Diskurse – Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults, Frankfurt a.M./New York (Campus) 1999, S. 63-74.
„Arbeit am Lebenslauf“, in: Hermann Schwengel (Hg.): Grenzenlose Gesellschaft? 29. Kongreß der Dt., Schweiz. und Österr. Gesellschaften für Soziologie in Freiburg 1998, Band II/2: Ad hoc-Gruppen und Foren, Pfaffenweiler (Centaurus) 1999, S. 556-558.
„Einleitung“ (mit U. Mehlem, D. Bohle, J. Gutsche, M. Oberg), in: Hall, Stuart: Rassismus und kulturelle Identität (Ausg. Schriften Bd. 2), Hamburg (Argument) 1994, S. 5-14.
5. Aufsätze in Handbüchern
(mit Anne-Kathrin Hoklas) Beitrag „Soziologie“, in: Daniel Morat/Hansjakob Ziemer (Hg.): Handbuch Sound. Geschichte – Begriffe – Ansätze, Stuttgart (Metzler) 2018, S. 155-161.
„Kultursoziologie“, in: Günter Endruweit/Gisela Trommsdorff/Nicole Burzan ( Hg.), Wörterbuch der Soziologie, Konstanz (UVK/UTB) 2014, S. 252-257.
„Glück in der Soziologie des Konsums. Formen des Hedonismus“, in: Dieter Thomae/ Christoph Henning/Olivia Mitscherlich (Hg.): Glück: Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart (Metzler) 2011, S. 416-421.
„Der Konsum in der deutschen Soziologie“, in: Claudius Torp/Heinz Gerhard Haupt (Hg.): Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890-1990. Ein Handbuch, Frankfurt a.M./New York (Campus) 2009, S. 319-334.
6. Rezensionen, Tagungsberichte, Miszellen
Kommentar zum Beitrag von Ute Tellmann „Schulden – eine Kultursoziologie ökonomischer Dinge“, in: Joachim Fischer/Stephan Moebius (Hrsg.): Kultursoziologie im 21. Jahrhundert, Wiesbaden (VS) 2014, S. 171-175.
Respondenz zum Beitrag von Monika Dommann Reden wir über Geld! Aber wie? Und wozu?, in: Zeitschrift für Kulturwissenschaften H. 1/2011, S. 132-135.
Rezension von: Edgar Lersch/Helmut Schanze (Hg.): Die Idee des Radios. Von den Anfängen in Europa und den USA bis 1933, in: Archiv für Sozialgeschichte Bd. 45/2005.
Bericht zur Jahrestagung 2001 der Sektion Kultursoziologie zum Thema „Potsdamer Platz. Theoretische Perspektiven zur Kultursoziologie eines Ortes der Moderne“, in: Soziologie Heft 1/2002, S. 100-107.
Rezension von: Karsten Klingemann: Soziologie im Dritten Reich, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Heft 5/1997, S. 470-471.
Rezension von: Melvin Richter: The History of Political and Social Concepts, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Heft 7/1997, S. 649-650.
Fußnoten
-
Errata zu D. Schrage: Die Verfügbarkeit der Dinge, Frankfurt/New York 2002 (ohne Tippfehler):
S. 145, FN 17: Fehler im Kurztitel Literaturangabe (korrekt: "Baudrillard: Symbolischer Tausch". Im Lit.-Verz. korrekt, S. 271).
S. 275: Fehler im Titel einer Literaturangabe (korrekt: "Habermas: Notizen zum Mißverhältnis von Kultur und Konsum". Im Fließtext korrekt, S. 227 passim).