Betreute Abschlussarbeiten
Themen ausgewählter Abschlussarbeiten seit 2015
(Betreuer Dominik Schrage)
Bachelor Soziologie
Die Verständlichkeit und Überzeugungskraft von Werbung. Zur dramaturgischen Inszenierung und persuasiven Rhetorik von komplexen Zeichenstrukturen am illustrativen Beispiel von Fitness-Werbung |
Wir wollen, dass die Regierung ihren Job tut! Analyse und Kritik des Gesellschaftsbildes des Klimaprotestbündnisses Letzte Generation |
Pluralisierung der sexuellen Identitäten in sozialen Medien? Wie Funktionswandel der Sexualität mit den Affordanzen sozialer Medien zusammenspielen |
Der Kapitalismus und seine Auswirkungen auf die psychische Gesundheit: Eine kritische Analyse sozial- und geisteswissenschaftlicher Zeitdiagnosen |
Männlichkeit und Emotionsregime im Profifußball |
Gemeinwesenarbeit zur Bewältigung sozialer Probleme im Stadtteil. Eine soziologische Untersuchung partizipationsfördernder Strategien in der Gemeinwesenarbeit am Fallbeispiel des Bürgerhauses Stiftung Wilhelmsburg in Hamburg |
Forschungspraktische Analyse des Zuschauergeschehens innerhalb eines Fußballstadions mittels der audiovisuellen Grounded-Theory-Methodologie |
Polarisierung: Soziologische Erweiterungen einer politikwissenschaftlichen Diagnose |
Die sozialen Gebrauchsweisen von Musik - Eine Auseinandersetzung mit einem soziologischen Forschungsansatz zur Untersuchung von Musik |
Der Tod im Leben. Zur Konstruktion eines Sinnzusammenhangs von Leben und Tod |
Welche Rolle spielen Prosumtionspraktiken in musikzentrierten Subkulturen? Ein Vergleich von Punk, Rap und Techno |
Motorräder und Krawalle - Der Einfluss des Films auf Subkulturen am Beispiel der Halbstarken-Filme und der Subkultur der Halbstarken in den 50er Jahren |
Körperlichkeit und Disziplinierung soldatischer Subjekte vor dem Hintergrund der Öffnung der Bundeswehr für Frauen im bewaffneten Dienst |
Wie lassen sich religiöse Konflikte unter Berücksichtigung der modernen Kondition soziologisch fassen? Eine begriffliche Auseinandersetzung im Spannungsfeld zwischen Religion, Konflikt, Gewalt, und Fundamentalismus. |
Soziologische Perspektiven auf Konsum, Nachhaltigkeit und Milieu |
Postkoloniale Theorien und der Beitrag Lateinamerikas? Eine Soziologische Betrachtung der Lateinamerikanischen Perspektive auf Kolonialität und Moderne |
Gesellschaftliche Funktionen digitaler Spiele. Ansätze zur Konzeptualisierung von Videospielen als kultureller Praxis einer digitalisierten Mediengesellschaft |
Zur Soziogenese der Geburt in der modernen Gesellschaft |
Nachhaltiger Konsum – Konstruktionen und Funktionen eines postindustriellen Phänomens |
Digital Health: Der Wandel der Gesundheitskommunikation – die Veränderung im Gesundheitssystem aufgezeigt anhand Niklas Luhmanns Systemtheorie |
Verschwörungstheorien und Aufmerksamkeitsökonomie im Internet |
Der Prozess islamistischer Radikalisierung junger Erwachsener in Europa. Forschungsstand, Radikalisierungsfaktoren und Fallbeispiele |
Einflusspotential sozialer Bewegungen – eine theoretische Analyse am Beispiel der Euromaidan-Bewegung 2013/14 in der Ukraine |
Das gekaufte Herz: Von wahren Gefühlen und Gefühlen als Ware. Das soziologische Konzept der Emotionsarbeit |
Move it, be it. Das Ballett als Parallelwelt: Embodiment, Ritual und Habitus |
Grüne Mode als Statussymbol: Zur moralischen Distinktion nachhaltiger Marken |
Die Macht des Charisma – Obamas erster Wahlkampf zwischen Inszenierung, Strategie und Zuschreibung |
Macht zwischen Universalität und funktionaler Differenzierung. Zur Analyse moderner Machtverhältnisse in der Systemtheorie |
Urban Gardening. Zwischen Subsistenzwirtschaft, Allmende und interkulturellem Lernen |
Die Darstellung der VR China in den deutschen Printmedien |
Suizidalität und Medien: Die mediale Darstellung von Selbstmord und ihr gesellschaftlicher Effekt |
Consumerism beyond Ownership: Sharing Economy and Modernity |
Mode und Nachhaltigkeit – eine soziologische Analyse ihres Verhältnisses anhand neuerer Tendenzen in der Bekleidungsbranche |
Ist Zeit, was wir aus ihr machen? Eine Analyse der Freizeitverwendung und Zeitempfinden |
Interaktion, Integration und Stabilität: Der Konsum als sozialer Handlungsraum |
‚Ich besitze, werde aber nicht besessen.’ Praktiken und Diskurse des Hedonismus |
‚Social Engineering’ im schwedischen Volksheim. Eine Metapher und ihre Ausgestaltung von 1918 bis 1939 |
Soziale Integration durch Marken. Vergemeinschaftungsprozesse in Brand Communities |
Master Soziologie
Suizid und Gesellschaft heute. Möglichkeiten eines zeitgemäßen Contras |
Die 'Platte' in den Medien - Eine Diskursanalyse der ostdeutschen Großwohnsiedlungen zwischen 1989 und heute |
Alles Guilty Pleasure? Eine Annäherung an die Scham für den Musikgeschmack |
Conspirituality und die Transformationen des Wissens in der Covid-19 Pandemie |
Karriere im eSport. Zur Diskrepanz zwischen einem vermeintlichen Traumjob und der Realität |
Die unsichtbare Künstlerin. Eine kunstsoziologische Analyse der Herrschaft des ‚männlichen Künstlers‘ im Feld der Kunst |
Vom Fortbestehen heteronormativer Vorstellungen von Familie. Eine kritische Diskursanalyse der Berichterstattung über Familie in Tageszeitungen |
Illegalisierung von Diskriminierung. Eine diskursanalytische Betrachtung des LAG von Berlin |
Der jugendliche Umgang mit Zeit in Bezug auf die Ausgestaltung von freiwilligem Engagement |
Paradoxien des nachhaltigen Konsums – am Beispiel der LOHAS |
Zum Wandel von Authentizität in der Popmusik anhand der Beispiele New Wave, New Pop und Grunge |
Post Mortem Fotografie als ritualisierte Trauerpraxis im Wandel der Zeit |
Polyamorie als Symptom oder Lösungsstrategie kapitalistischer Widersprüche und Kontingenzproblematiken postmoderner Liebesbeziehungen |
Utopie und Rassismus. Eine literatursoziologische Untersuchung zur Ideologie von Tolkiens Werk |
Barthes‘ Semiologie der Mythen. Eine Analyse ausgewählter Spielfilmromanzen aus Hollywood |
Bürgerbeteiligung in Dresden. Eine Exploration zur top-down Partizipation als Beitrag zur sozial-ökologischen Gesellschaftstransformation |
Vom Streben nach Anerkennung. Solidarisierung und Konkurrenz unter den Teilnehmer in der beruflichen Weiterbildung |
Die Entdeckung der eigenen Leiblichkeit. Eine qualitative Untersuchung von Körper- und Leibverhältnissen anhand der Berufsbiographien von Yogalehrenden |
Das Publikum des Laientheaters. Eine Befragung der Zuschauer der Bürgerbühne am Staatsschauspiel Dresden |
Ostdeutsche Zustände? Eine Analyse fremdenfeindlicher Einstellungsmuster im Kontext der ‚Wendeerfahrung‘ |
Interaktionen und Ausdrucksformen von Trauer auf virtuellen Gedenkwebsites. Eine qualitative Analyse |
Diplom Soziologie
Sexuelles Begehren, diskursiv hergestellte Konstruktion oder leibliche Widerfahrnis? Zwei Paradigmen in der Soziologie der Sexualitäten |
Virtuelle Räume des Konsums. Zur Konstruktion von Räumlichkeit in interaktiven Medien |
Eine Analyse von Deutungen der historisch-sozialen Entwicklung in Ost- und Westdeutschland im corona-kritischen Diskurs auf der Plattform Telegram |
Diskursivität und Nicht-Diskursivität von Emotionen und Affekten. Eine Annäherung an Foucaults Machtkonzept mit emotionstheoretischen Implikationen |
Wissensartefakte der Sexualkunde 1900-1945. Eine Lehrmaterial-Studie |
Der Mythos Punk als Versprechen authentischer Individualität – Eine strukturale Analyse von Werbebildern nach Roland Barthes |
Das Paradox des Hipster. Der Hipster als Sozialfigur in der Spätmoderne |
Eine gesellschaftstheoretische Konzeption moderner Internetphänomene an Beispiel des Spannungsverhältnisses von ‚klassischen Massenmedien‘ und ‚alternativen Medien‘ |
Der authentische Andere – Genealogie und Gegenwart des Mythos Winnetou |
Generationsbeziehungen in der Lebenswelt intergenerationeller Wohnprojekte |
Ein soziologischer Vergleich sozialer Bewegungen mit Protestcharakter im 21. Jahrhundert. Arabischer Frühling und Euromajdan im aktuellen und historischen Vergleich. |
Von Napoleon zur Märzrevolution – Eine konfliktsoziologische Analyse zur sozialintegrativen Beduetung der national-demokratischen Bestrebungen des Bürgertums im Deutschland des frühen 19. Jahrhunderts |
Waldsterben, Wohlleben: Wie behandelt Deutschland seinen Mythos Wald? Eine Wissenssoziologische Diskursanalyse. |
Die Mannigfaltigkeit der Stadt als Herausforderung für die Soziologie. Eine vergleichende qualitative Analyse der Städte Dresden und Kassel |
Konsumentenerfahrungen in Brasilien. Eine Rekonstruktion des Konsumhabitus in brasilianischen Mittelschichten |
Von ‚Böhmischen Dörfern‘ zu tschechischen Gemeinden. Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Dorfes Malá Veleň in der Region Děčín |
Spuren und Inszenierungen sozialer Wirklichkeit. Zum Verhältnis von Soziologie und Fotografie |
LOHAS (Lifestyle of Health and Sustainability) – ein neuer Lebensstil des kritischen Konsumenten oder eine strategische Konstruktion des Marketing? |
Brand Communities. Eine qualitative Studie zur Bedeutung der Marke am Beispiel zweier Auto-Fanclubs |
Der antizipierte Tod. Todeserwartungen und ihre Konsequenzen aus soziologischer Sicht |
Jugendgruppen als konjunktiver Erfahrungs- und Vergemeinschaftungsraum |
Der soziale Habitus im Generationen- und Gruppenvergleich. Eine wissenssoziologische Betrachtung des sozialen Grundverhältnisses von Kollektivität und Individualität in sozialen Formationen |
Soziale Exklusion – zur soziologischen Fundierung eines sozialpolitischen Begriffes |
Dynamo Dresden und Identität. Eine diskursanalytische Betrachtung lokaler Presseberichte zwischen 1990 und 2016 |
Über das Moderne der modernen Zeit. Struktur und Semantik |
Soziale Zeit und ihre Ambivalenz von Handlungsautonomie und sozialem Zwang – eine theorievergleichende Untersuchung |
Zeit und Macht in einer intentionalen Gemeinschaft. Eine Feldforschung |
Die literarische Figur des Detektivs und das Kontingenzproblem moderner Gesellschaft |
Kinder der Kritik. Assimilationen und Modifikationen von Kritik heute |
Souveränität statt Komplexität. Eine Diskursanalyse des COMPACT-Magazins im Kontext der politischen Legitimationskrise der Gegenwart |
Extrem normale Mitte. Eine epistemologische Perspektive auf die sozialwissenschaftliche Erforschung abwertender Differenzkonstruktionen |
Nachhaltige Entwicklung in der modernen Konsumgesellschaft? |
Zwischen ‚Broadcast Yourself‘ und ‚YouTube-Money‘. Die kulturelle und ökonomische Bedeutung von YouTube-Videos |
Parkour – Protest oder Affimation? Eine urbane Praktik zwischen Macht und Raum |