Prüfungen
Übersicht der Prüfungen mit spezifischen Modalitäten
Hinweis:
Mit der Einführung dieses Studiengangs im WS 2023/24 ist der Rhythmus der Vorlesungen wie folgt umgestellt worden:
- die Vorlesung "Die Entdeckung der Gesellschaft" findet seit SoSe 2024 immer (und nur) im Sommersemester statt; sie ist Bestandteil des Moduls "Soziologische Theorien" im 1. und 2. Hauptfach Soziologie sowie des Moduls "Geschichte der Gesellschaftstheorien" im 2. Hauptfach Sozialwissenschaften (Wahlpflichtbereiche I und II) des B.A. GKS.
- die Vorlesung "Theorien der Gesellschaft und des Sozialen" findet seit WS 2024/25 immer (und nur) im Wintersemester statt; sie ist Bestandteil des Moduls "Soziologische Theorien" im 1. und 2. Hauptfach Soziologie sowie des Moduls "Theorien der Gesellschaft und des Sozialen" im 2. Hauptfach Sozialwissenschaften (Wahlpflichtbereiche I und II) des B.A. GKS.
1. Prüfungsleistungen im Studiengang B.A. Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften (detaillierte Informationen im OPAL-Kurs der Vorlesungen!)
B.A. Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften
a) PL komplexe Leistung
Modul "Soziologische Theorien", 1. und 2. HF Soziologie
Das Modul „Soziologische Theorien“ besteht aus folgenden Lehrveranstaltungen:
- Vorlesung „Die Entdeckung der Gesellschaft“ (SoSe), (2 SWS)
- Vorlesung „Theorien der Gesellschaft und des Sozialen“ (WS), (2 SWS)
- ein Seminar (WS), es stehen mehrere Seminare zu Auswahl, (2 SWS)
- ein Tutorium im SoSe und ein Tutorium im WS (zusammen 2 SWS)
Die PL „komplexe Leistung “ besteht aus folgenden Teilleistungen:
- einer schriftliche Arbeit (ca. 12 Seiten) zum Seminar, Betreuung durch die Dozierenden der Seminare
- einer mündliche Leistung zu den beiden Vorlesungen in Form einer Gruppendiskussion mit 5 Teilnehmenden und 2 Prüfenden, Termine im Februar/März.
b) PL Klausur
Module "Geschichte der Gesellschaftstheorien" und "Theorien der Gesellschaft und des Sozialen", 2. HF Sozialwissenschaften
Beide Module schließen mit einer in Präsenz stattfindenden Klausur (Dauer 90 Minuten) ab. Es stehen jeweils acht Fragen zur Verfügung, von denen drei beantwortet werden müssen. Näheres im Opal-Kurs der Vorlesungen.
2. Mündliche Prüfungen (auslaufende Studiengänge, ab 2025 nur auf Anfrage):
BA Soziologie, Modul AM2
großer Erg.-Bereich Soziologie im BA Medienforschung
Erg.-Bereich HUM Soz1 (Prüf.-Nr. 99410) und HUM Soz2 (Prüf.-Nr. 99510)
BA Sozialpädagogik, Modul EW BAC Soz GM1 (neue Studienordnung ab 2019)
Weitere Hinweise
3. Klausuren (auslaufende Studiengänge):
Klausuren werden ab 2025 für die auslaufenden Studiengänge und die Ergänzungsbereiche wie folgt angeboten: Am Ende des SoSe eine Klausur zur Vorlesung "Die Entdeckung der Gesellschaft" (90 min.), am Ende des WS eine Klausur zur Vorlesung "Theorien der Gesellschaft und des Sozialen".
4. Schriftliche Arbeiten:
Umfang und Form von Essays und Seminararbeiten sind auf der Institutsebene festgelegt, siehe die Angaben im "Ratgeber" (S. 33).
Weitere Tipps und Hinweise zu den schriftlichen Arbeiten:
Essay, Seminar- und Projektarbeiten
Formale Richtlinien für alle schriftlichen Arbeiten
Was ist ein Plagiat?