Dr. Christine Andrä
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameDr. Christine Andrä
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
von-Gerber-Bau Bergstraße 53
01069 Dresden
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Christine Andrä ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Politik. Bevor sie ans Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Dresden kam, war sie Postdoc am Department of International Politics der Aberystwyth University (UK).
Christine Andrä promovierte am Department of International Politics, Aberystwyth University. Ihre Promotion wurde gefördert durch ein Stipendium der Aberystwyth University, ein Fulbright Stipendium und ein Teach@Tübingen Forschungsstipendium. Sie hat einen B.A. in Politikwissenschaft und Allgemeiner Rhetorik (Universität Tübingen), einen M.A. in Internationalen Studien/Friedens- und Konfliktforschung (Universität Frankfurt a.M.) und einen M.Res. in Politik- und Sozialwissenschaften (Europäisches Hochschulinstitut, Florenz). Christine Andrä war wissenschaftliche Hilfskraft am Bonn International Center for Conversion (2011/12), Faculty Fellow an der School of International Service, American University in Washington, DC (2016/17), und Gastforscherin und Lehrbeauftragte am Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen (2018/19).
Bitte beachten Sie: Christine Andrä nimmt ab sofort keine neuen Erst- und Zweitbetreuungen von Abschlussarbeiten an.
Inhaltsverzeichnis
Forschung
In ihrer Forschung befasst sich Christine Andrä mit internationalen und innerstaatlichen Gewaltkonflikten sowie mit dem Zusammenhang von Wissen und internationaler Politik, wobei sie Grundlagen- mit angewandter Forschung verbindet. Zu ihren Forschungsinteressen zählen insbesondere Postkonfliktsituationen und -politiken; wissenshistorische und wissenstheoretische Fragen; Geschichte und Kritik in den Internationalen Beziehungen; Sozialtheorie; post- und dekoloniale Theorie; Kunst/Handwerk und internationale Politik; und qualitativ-interpretative, historische und kreative Methoden und Methodologien. Frühere Forschung befasste sich mit dem Nexus von natürlichen Ressourcen und Gewaltkonflikten.
Aktuell arbeitet Christine Andrä an zwei Projekten:
Problematizing war in international politics untersucht in historisch-kritischer Weise, wie Krieg zu einem empirischen Wissensobjekt und einem Gegenstand praktisch-politischen Handelns wurde. Das Projekt basiert auf Christine Andräs Dissertationsschrift, “A Genealogy of War as a Problem of International Politics” und nutzt Konzepte und Methoden der Sozialtheorie, der postkolonialen Theorie und der Wissensgeschichte sowie Primärquellen aus europäischen und US-amerikanischen Archiven. Die Analyse zeichnet die historische Entstehung der Idee nach, dass Krieg ein empirisch untersuchbares und praktisch lösbares Problem darstellt, und entwickelt aus dieser historischen Betrachtung eine Kritik zeitgenössischer Verständnisse von Krieg als Problem.
(Un-)Stitching the Subjects of Colombia’s Reconciliation Process/(Des-)tejiendo miradas sobre los sujetos en proceso de reconciliación en Colombia untersucht die sich wandelnden Selbst- und Fremdbilder ehemaliger FARC-Kämpfer*innen, die am aktuellen Entwaffnungs-, Demobilisierungs- und Reintegrationsprozess in Kolumbien teilnehmen. Innerhalb des kooperativen Forschungsprojekts, das gemeinsam mit Kolleginnen der Aberystwyth University (UK) und der Universidad de Antioquia (Kolumbien) durchgeführt wird, ist Christine Andrä für die Meta-Analyse des methodologischen Vorgehens (biographisch-narrative Interviews, partizipative Textil-Workshops, Kunstausstellungen) zuständig und lotet auf dieser Grundlage die allgemeineren Potenziale kreativer, materieller und narrativer Methoden für die Friedensforschung aus.
Lehre
An der TU Dresden gibt Christine Andrä Seminare zu den Themen Theorien der IB, internationale Institutionen, Frieden und Konflikt, und Außen- und Sicherheitspolitik der EU. Zuvor lehrte sie an der Universität Tübingen, der Aberystwyth University und der Universität Frankfurt a.M. in den Bereichen Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen und Friedens- und Konfliktforschung. 2021 wurde Christine Andrä mit dem Lehrpreis der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden ausgezeichnet.
Veröffentlichungen
Fachaufsätze (peer-reviewed)
Christine Andrä (2022): “Problematising war: Towards a reconstructive critique of war as a problem of deviance”, Review of International Studies, online first. https://www.cambridge.org/core/journals/review-of-international-studies/article/problematising-war-towards-a-reconstructive-critique-of-war-as-a-problem-of-deviance/B53C56EB016EC6C9DEC519EA4CF2273A
Christine Andrä (2022): “Crafting Stories, Making Peace? Creative Methods in Peace Research”, Millennium: Journal of International Studies, 50 (2): 494-523. https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/03058298211063510.
Beatriz E. Arias López, Christine Andrä, Berit Bliesemann de Guevara (2021): “Reflexivity in research teams through narrative practice and textile-making”, Qualitative Research, online first. https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/14687941211028799.
Christine Andrä, Berit Bliesemann de Guevara, Lydia Cole, Danielle House (2020): “Knowing through needlework: Curating the difficult knowledge of conflict textiles”, Critical Military Studies, 6 (3-4): 341-359. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/23337486.2019.1692566.
Sammelbandbeiträge
Christine Andrä (2020): “Textiles Making Peace”, in: Oliver Richmond, Gëzim Visoka (Hrsg.): The Palgrave Encyclopedia of Peace and Conflict Studies, https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007%2F978-3-030-11795-5_125-1#toc.
Monographie
Christine Andrä (2019): A Genealogy of War as a Problem of International Politics. PhD Thesis, Aberystwyth University, https://pure.aber.ac.uk/portal/files/29338163/Andra_Christine.pdf.
Weitere Publikationen
Christine Andrä, Berit Bliesemann de Guevara (2019): “Konflikttextilien: Analytischer, ästhetischer und politischer Stoff für Friedensforschung und –arbeit”, Wissenschaft und Frieden 37 (4), Schwerpunktheft “Ästhetik im Konflikt”, https://wissenschaft-und-frieden.de/seite.php?artikelID=2396.
Elke Grawert, Christine Andrä (2013): Oil Investment and Conflict in Upper Nile State, South Sudan, BICC Brief 48, Bonn, www.bicc.de/uploads/tx_bicctools/BICC_brief_48.pdf.
Friedel Hütz-Adams, Marie Müller, Christine Andrä (2012): “Kleinbergbau von Gold: Weltmarkt, Perspektiven auf Probleme und Governance-Ansätze”, in: Friedel Hütz-Adams, Marie Müller (Hrsg.): Auf der Suche nach dem sauberen Gold: Kleinbergbau von Gold in Peru und der DR Kongo, BICC Brief 46, Bonn, 9-20. www.bicc.de/uploads/tx_bicctools/BICC_brief_46_d.pdf.
Konferenzpapiere
”Problematizing war: Towards a critical history of war as a problem of deviance”, EISA Early Career Workshop 'What Do We Know About War?', 09/2021.
”Crafting Stories, Making Peace? Creative, Material and Narrative Methods in Fieldwork with Former FARC Fighters in Rural Colombia”, EWIS Workshop 'Peace in Plural: Decolonial (and) Feminist Approaches to Peace(-building)', geplant für 07/2020, abgesagt wegen Covid-19.
“Problematization as Process, Object and Analytic of Research, and Critique – A Proposal for Problematizing (not just) War Otherwise”, Millennium-Konferenz, London, 10/2019.
“Problematizing War: Towards a Genealogical Analysis”, EISA-Konferenz, Sofia, 09/2019.
“How Not to Take Our Research Methods for Granted: Genealogy as History, Critique, and Practice”, EISA Young Researchers Workshop “Knowing What and How: Research Methods in Complex Environments”, Barcelona, 09/2017.
“Doing Exhibitions and IR Differently: A Conversation about Exhibiting International ‘Conflict Textiles’”, EWIS Workshop “Museums, Exhibitions and the Representation of the International”, Cardiff, 06/2017 (mit Berit Bliesemann de Guevara, Lydia Cole, Danielle House).
“A Historical Perspective on Conflict Expertise: The Example of the Carnegie Endowment’s ‘Balkan Commission’ (1912-1914)”, ESRC Workshop “Conflict Experts: Methodology, Authority, Impact”, Aberystwyth, 03/2017.
Blogbeiträge
Christine Andrä, Berit Bliesemann de Guevara (2020): ”Case Study: (Un)Stitching the subjects of Colombia’s reconciliation process/(Des)tejiendo miradas sobre los sujetos en proceso de reconciliación en Colombia”, Stitching Together Blog, https://stitchingtogether.net/2020/06/12/case-study-christine-andra-berit-bliesemann-de-guevara-and-colleagues-unstitching-the-subjects-of-colombias-reconciliation-process-destejiendo-miradas-sobre-los-suj/.
Christine Andrä (2020): “Textile efforts for peace”, Stitched Voices Blog, https://stitchedvoices.wordpress.com/2020/03/19/textile-efforts-for-peace/.
Christine Andrä, Berit Bliesemann de Guevara, Lydia Cole, Danielle House (2019): “Stitching In/Justice: The Political Art of Conflict Textiles”, ARTIJ Blog, https://artij.org/en/blog.html#5.
Ausstellungen
“Puntadas”, Ausstellung textiler Narrative der Einwohner*innen Llano Grandes, Parque Educativo, Dabeiba, 11/2019 (mit Laura Antonia Coral Velásquez und Martha Cecilia Rendón).
“Reminiscencias/Puntadas”, Ausstellung textiler Narrative der Einwohner*innen Llano Grandes und San José de Leóns sowie Fotografien von Christine Delory-Momberger (Frankreich) und Gabriel Vieira Posada (Kolumbien), CreaLab, Medellín (Colombia), 11/2019 (mit Beatriz Arias López, Berit Bliesemann de Guevara, Laura Antonia Coral Velásquez, Laura Cuervo Restrepo, Martha Cecilia Rendón, Berena Torres Marin).
“Stitched Voices/Lleisiau wedi eu Pwytho”, Ausstellung internationaler Konflikttextilien, Aberystwyth Arts Centre, 03-05/2017 (mit Berit Bliesemann de Guevara, Lydia Cole, Danielle House, sowie Roberta Bacic und Steffan Jones-Hughes). Weiterführende Informationen: https://stitchedvoices.wordpress.com/2017/08/04/stitched-voices-as-the-beginning-of-conversations/ und https://cain.ulster.ac.uk/conflicttextiles/search-quilts2/fullevent1/?id=157.
Vorträge und Roundtable-Beiträge
“Textiling international politics: (Re)making the textures of world politics/IR through textile artefacts, metaphors, and practices”, EISA Conference, 09/2021.
“Visuality and Emotions in International Politics”, BISA Conference, 06/2021.
‘“A Heart Like Everyone Else’: (Un-) Stitching Colombian Ex-guerrillas’ Experiences of War and Peace”, Department of International Politics, Aberystwyth University, 10/2020 (mit B. Bliesemann de Guevara).
“Wege aus dem Konflikt: Selbst- und Fremdbilder ehemaliger FARC-Kombattant*innen in Kolumbien”, Vortrag, Vorlesungsreihe “Effects of Peace Operations”, Zeppelin Universität, Friedrichshafen, 11/2019.
“Global epistemics: practicing and teaching the epistemics of the global”, Roundtable-Beitrag, EISA Conference, Sofia (Bulgaria), 09/2019.
“Conflict textiles as (not just) visual, (not just) data”, Vortrag, Sommerkurs “Visual Politics, Visual Organisations” (Dvora Yanow), ECPR Summer School on Methods and Techniques, Budapest, 08/2019.
“1919: Myths and IR”, Roundtable-Beitrag, BISA Conference, London, 06/2019.
“Object, Subject & Position: Somatic, Material, and Spatial Forms of Being and Knowing in International Studies”, Innovative Session, BISA Conference, London, 06/2019 (mit Lydia Cole).
“Knowing violent conflict through textiles: three possible applications in international studies”, Vortrag und Workshop, University of Birmingham (UK), 11/2017 (mit Berit Bliesemann de Guevara, Lydia Cole, Danielle House).
“Exhumations of mass graves and transitional justice”, Vortrag, Georgisch-deutsche Sommerschule “Stalin-era mass graves and memorialization”, Tbilisi (Georgia), 09/2015.