01.02.2022
#30 Erklär's mir!
Bei unserer heutigen Idee handelt es sich um eine kleine aber feine Methode, die ihr schnell selbst in euren Bildungsangeboten umsetzen könnt. Alles was ihr braucht sind Stifte und Karteikarten.
Kartenspiele wie Activity oder Tabu sind euch bestimmt bekannt. Im Grunde werden Begriffe auf einzelne Karten geschrieben und diese von einzelnen Teilnehmer:innen z.B. verbal umschrieben, pantomimisch dargestellt oder gezeichnet. Die Großgruppe versucht, den jeweiligen Begriff in einer Zeitspanne von z.B. einer Minute zu erraten. Auch eine Aufteilung in Teams ist bei diesem Spiel möglich. Unsere Idee: auf den Karten befinden sich politische Begriffe, die je nach inhaltlicher Ausrichtung eures Angebots variieren können. Für spielaffine Menschen ist die Methode wie gemacht!
Den eigentlichen Scheinwerfer unseres Ideenpools möchten wir im Hinblick auf diese Methode jedoch auf einen anderen Aspekt legen: Für politische Bildner:innen kann der Einsatz dieser Methode besonders bzgl. folgender Frage sinnvoll sein: Auf welche Begriffe (ob in Form von Wörtern, Bewegungen oder Zeichnungen) greifen die Teilnehmenden beim Spielen denn zuallererst zurück, um ein Konzept verständlich zu machen? Welche Vor- und Einstellungen haben eure Teilnehmer:innen zu bestimmten Themen und auf welche zentralen Gedanken stützen sie diese?
Bei guter Beobachtung bekommt ihr also Hinweise auf Begriffe, die für die Teilnehmenden in diesem Spielformat offensichtlich am zugänglichsten und aussagekräftigsten sind und welche nicht.
Politische Bildner:innen können diese Informationen nutzen, um die Gruppe z.B. im Hinblick auf ihr Vorwissen und Erklärmuster besser einzuschätzen und die weitere Gestaltung ihres Bildungsangebots auf die Gruppe anzupassen.
Mögliche Begriffe: Macht, Parteien, Wahlen, Freiheit, Menschenrechte, Grundgesetz, Bündnis, Minister, Parlament, Demonstration, Brexit, EU, Streik, Terrorismus, Rechtstaat, Recht, Frieden, Revolution, Petition, Demokratie, Mindestlohn, Monarchie, Gewaltenteilung, Arbeit, Migration, Sozialhilfe, Meinungsfreiheit, Beamte, Tourismus, Wettbewerb, Bundeskanzler, Globalisierung, Asyl, Umweltschutz, Klimawandel, Gleichberechtigung
Weitere diagnostische Fragen, auf die man Antwort erhalten könnte:
1. Wie reagieren die Teilnehmer:innen (TN) in bestimmten Situationen (Ausgrenzung, Ungerechtigkeit, Freude)?
2. Wie geht er/sie mit Erfolg/Misserfolg um?
3. Welche Art von Kommunikation bevorzugt der/die TN?
4. Wie kommuniziert der/die TN (verbal/nonverbal)?
5. Welche Stärken und Schwächen hat er/sie in sozialer Interaktion?
6. Welche Vorerfahrung verknüpft der/die TN (positiv, negativ, Bezug)?
7. Welche Vorstellungen hat der/die TN bezüglich bestimmter politischer Basiskonzepte?
8. Welche Vorstellungen haben die TN generell vom Lerngegenstand?
9. Welche Themen knüpfen an die Lebenswelt der TN an?
10. Welche Folgen haben Sanktionen bei der/dem TN?
11. Wie reagiert der/die TN auf Ablehnung und Stress?