15.09.2023
#70 Demokratisches Erleben in der Disco
Können Sie sich eine politische Bildungsveranstaltung vorstellen, in der die Disko zum Seminarraum wird? Klingt vielleicht ungewöhnlich, aber wir haben da eine Idee. Inspiriert ist sie von dem großartigen Projekt "B:ALL INCLUSIVE" von anDemos e. V., das Basketball als Medium zur spielerischen Vermittlung demokratischer Grundpfeiler nutzt.
Die Idee geht so: Zwischen Musiksets und Partyatmosphäre werden kleine Übungen eingestreut, um demokratische Grundwerte wie Partizipation, Pluralismus oder Toleranz erlebbar zu machen. Nach einem kurzen Warm-Up werden die Teilnehmer:innen gebeten, sich zusammen zu finden und einen Zettel mit einem Begriff zu ziehen, der sich auf weitere demokratische Grundwerte bezieht (z.B. Freiheit, Respekt, Gleichberechtigung, Minderheitenschutz, etc). Die Teilnehmer:innen diskutieren kurz, was diese Werte für sie bedeuten und einigen sich gemeinsam auf drei „Tanzregeln“, die die gezogenen Begriffe symbolisieren. Beispielsweise könnte "Respekt" bedeuten, dass jede:r eine gewisse Distanz einhält, während "Freiheit" das Ausführen eigener Tanzbewegungen erlaubt. Die Musik startet, und alle tanzen gemäß den festgelegten Regeln. Nach ein paar Minuten stoppt die Musik. Die Teilnehmer:innen reflektieren, wie es für sie war, nach selbst gesetzten Regeln zu tanzen. Fühlten sie sich frei oder eingeschränkt? War es einfach oder schwer, die Regeln zu befolgen und trotzdem die eigene Individualität auszudrücken?
Diese Grundidee lässt sich variieren und zwischen Freitanzphasen einbauen. In einer weiteren Runde könnten die Teilnehmer:innen beispielsweise aufgefordert werden, unausgesprochen eine Regel zu brechen. Anschließend wird reflektiert: Fühlte sich das nach "Freiheit" an oder wirkte es störend auf die Teilnehmer:innen? Eine andere Variante könnte darin bestehen, nur bestimmten Teilnehmer:innen die Möglichkeit zu geben, Regeln festzulegen, und diese anschließend als legitim oder illegitim zu labeln. Wie wird das Brechen von Regeln jetzt von der Gruppe wahrgenommen? Oder wie wäre es, wenn das absichtliche Brechen der Regeln nur für eine bestimmte, vorher festgelegte Gruppe ohne Konsequenzen bleibt?
Die Möglichkeiten sind vielfältig. Probieren Sie die Idee vielleicht doch mal intern zusammen mit Ihrem Team zum nächsten Sommerfest oder Geburtstag – auch die nächste Weihnachtsfeier kommt bestimmt. So können Sie sich nicht nur mit der Methode vertraut machen und sie mit der geballten Teamintelligenz weiterentwickeln, sondern auch ganz nebenbei Ihre eigenen Demokratiekonzepte im Team reflektieren.
Für weitere Inspiration schauen Sie doch mal ins tolle „Handbuch Demokratietraining im Basketball“ von anDemos e. V.