Janek Treiber, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Janek Treiber M.A.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Werdegang:
- geboren 1998 in Mühlhausen/Thüringen
- 2016 bis 2021 Studium der Politikwissenschaft und Soziologie an der TU Dresden
- seit 08/2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Politische Systeme und Systemvergleich
- seit 12/2021 Doktorand, Themenschwerpunkt: Parteiausschlussverfahren
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
- Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation von Bürgerdialogen
- Politische Kultur und politischer Protest in Sachsen und Thüringen
- Binnenorganisation politischer Parteien
Interviews und Medienauftritte (Auswahl):
Politik überregional
- 19.06.2024 Ost-Landtagswahlen (ntv)
- 29.08.2024 Wählerdemografie in Ostdeutschland (Deutschlandfunk Nova)
- 02.09.2024 Parteiensysteme in den ostdeutschen Ländern (rbb24 Inforadio)
- 02.09.2024 Sperrminorität der AfD (Deutschlandfunk)
- 13.10.2024 Klausur des SPD-Bundesvorstandes (Deutschlandfunk)
- 07.11.2024 Ampel- und Brombeer-Aus (Sächsische Zeitung Podcast)
- 23.11.2024 Herausforderungen für Kleinparteien angesichts vorgezogener Neuwahlen (WDR 5)
- 28.11.2024 Rechtsextreme Proteste gegen CSD-Veranstaltungen (Die Zeit)
- 04.12.2024 Regierungserklärung von Olaf Scholz nach dem Ampel-Bruch (phoenix)
Politik in Sachsen
- 12.06.2024 Konsequenzen aus der Kommunal- und Europawahl für Sachsen (Sächsische Zeitung Podcast)
- 02.08.2024 Lage der sächsischen SPD (ZDF)
- 23.08.2024 Bilanz der "Kenia-Koalition" (ZDF)
- 01.09.2024 Landtagswahl in Sachsen (phoenix)
- 02.09.2024 Ergebnisse der Landtagswahken (Sächsische Zeitung Podcast)
- 02.09.2024 Ämterinkompatibilität bei der Wahl eines Oberbürgermeisters zum Landtagsabgeordneten (MDR)
- 22.10.2024 Regierungsbildung in Sachsen (phoenix)
- 04.12.2024 Vorstellung des Koalitionsvertrags (phoenix)
- 18.12.2024 Herausforderungen für Sachsens Minderheitsregierung (Sächsische Zeitung Podcast)
- 18.12.2024 Wiederwahl von Michael Kretschmer als Ministerpräsident (Deutschlandfunk)
Publikationen:
- 2024. Expelling controversies: assessing the effectiveness of party expulsion procedures to resolve internal conflicts. European Politics and Society, 1–17. https://doi.org/10.1080/23745118.2024.2395840 (Open Access)
- 2023. (mit A. Tietze, T.-M. Weber und P. Schweizer-Strobel, Hrsg.). Kommunale Konfliktmoderation. Ein Praxisleitfaden für kommunale Verwaltungen, zivilgesellschaftliche Institutionen, Moderatorinnen und Moderatoren. Abrufbar bei SpringerLink
- 2022. "Niemand hat die Absicht, eine Kantine abzureißen". Bürgerbeteiligung auf Basis falscher Tatsachen. In: Bochmann, C. (Hrsg.), Bürgerdialoge in Zeiten der Krise. Ethnomethodologische Fallstudien aus Sachsen. Abrufbar bei SpringerLink
- 2022. Unbeugsamer Protest? Umgang mit Coronaleugner*innen und Maßnahmengegner*innen aus Sicht der Bürgerbeteiligung in Sachsen, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 1/22, 237-249. Abrufbar bei De Gruyter
- Diverse Publikationen in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung
Lehrveranstaltungen:
- Politikfeldanalyse Generationengerechtigkeit (Seminar, WiSe 2021/2022)
- Politische Akteure in den sozialen Medien (Seminar, WiSe 2022/2023 |SoSe 2024)
- Politikfeldanalyse Verkehrspolitik (Seminar, SoSe 2023)
- Protest und Extremismus in Sachsen (Seminar, WiSe 2023/2024)