Unser Team
Janek Treiber, M.A.
geboren 1998 in Mühlhausen/Thüringen, studierte Politikwissenschaft und Soziologie in Dresden. Seit 2018 war er studentische Hilfskraft im Projekt Krisen-Dialog-Zukunft. In diesem Rahmen begleitete und evaluierte er mehrere Bürgerdialoge in verschiedenen Kommunen. Im Auftrag der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung wertet er zudem den Online-Dialog aus.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Janek Treiber M.A.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Von-Gerber-Bau, Raum 391 Bergstraße 53
01069 Dresden
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Seit 2021 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der TU Dresden tätig. Sein Promotionsvorhaben beschäftigt sich mit illoyalen Parteimitgliedern und der Rationalität von Parteiausschlüssen.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
- Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation von Bürgerdialogen
- Politische Kultur und politischer Protest in Ostdeutschland
- Fragen zur Parteienforschung, Schwerpunkt Thüringen und Sachsen
Publikationen:
- 2022. "Niemand hat die Absicht, eine Kantine abzureißen". Bürgerbeteiligung auf Basis falscher Tatsachen. In: Bochmann, C. (Hrsg.), Bürgerdialoge in Zeiten der Krise. Ethnomethodologische Fallstudien aus Sachsen. Abrufbar bei SpringerLink
- 2022. Unbeugsamer Protest? Umgang mit Coronaleugner*innen und Maßnahmengegner*innen aus Sicht der Bürgerbeteiligung in Sachsen, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 1/22, 237-249.
- 2021. Deutschland auf dem Weg in die Gerontoktratie? Masterarbeit. Technische Universität Dresden.
- 2020. Über die Schwierigkeiten der Thesenformulierung im Online-Dialog. Diskussionspapier. TU Dresden: Projekt KDZ.
pdf abrufen - Diverse Publikationen in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung
Lehrveranstaltungen:
- Politikfeldanalyse Generationengerechtigkeit (Seminar, WiSe 2021/2022)
- Politische Akteure in den sozialen Medien (Seminar, WiSe 2022/2023)
Studentische Hilfskräfte
Anne Herpertz, B.A.
geboren 1998 in Meissen, studiert Politikwissenschaft und Medienforschung in Dresden. Seit 2019 ist sie studentische Hilfskraft im Projekt Krisen-Dialog-Zukunft sowie an der Professur für Politische Systeme und Systemvergleich tätig, wo sie unter anderem in zahlreichen Tutorien unterrichtet. Ihre Arbeit und Forschung beschäftigt sich zudem mit Fragen der Konstruktvalidität und umstrittenen Konzepten in den Sozialwissenschaften sowie Konzeptevaluationen.

Frau Anne Herpertz B.A.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
- Bewertung und Evaluation von Bürgerdialogen
- Kommunalpolitik mit Schwerpunkt Sachsen
- umstrittene Konzepte und zerfaserte Forschungslandschaften (u. A. Populismus)
Tessa-Mathilde Weber
Tessa-Mathilde Weber studiert Politikwissenschaft und Geschichte in Dresden. Seit 2021 ist sie studentische Hilfskraft im Projekt Krisen-Dialog-Zukunft sowie am Lehrstuhl für Politische Systeme und Systemvergleich.

Studentische Hilfskraft
NameFrau Tessa-Mathilde Weber
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).