Häufige Fragen
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Bachelor- und Masterstudium an der Philosophischen Fakultät.
Allgemeine Fragen
Fragen zu Struktur und Ablauf der Bachelor- und Masterstudiengänge
Fragen zum Bereich AQUA im Bachelorstudiengang
Abschlussphase Bachelor
Abschlussphase Master
Allgemeine Fragen
Fachwissenschaftliche Bachelor- und Masterstudiengänge sind aufeinander aufbauende Studiengänge. Der Abschluss eines Bachelorstudiums mit dem Titel eines "Bachelor of Arts" ermöglicht den direkten Berufseinstieg. Ab dem Wintersemester 2023/24 werden die Bachelorfächer der Fakultät im Rahmen des Studiengangs Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften angeboten, in dem zwei Häuptfächer kombiniert werden. Der Bachelorabschluss ist die Voraussetzung für ein weiterführendes Masterstudium. Die Masterstudiengänge knüpfen dabei inhaltlich direkt an einen bestimmten Bachelorstudiengang an. Nach erfolgreichem Abschluss eines Masterstudiums wird der Titel "Master of Arts" verliehen.
Um die durchschnittliche Arbeitsbelastung und den individuellen Studienfortschritt zu dokumentieren, werden je nach Lern- und Arbeitsaufwand ECTS-Leistungspunkte für die jeweilige Arbeitsbelastung vergeben. Ein Studienjahr entspricht im Sinne des ECTS im Vollzeitstudium idealerweise 60, ein Semester 30 Leistungspunkten. Ein ECTS-Punkt steht für angenommene 25-30 Arbeitsstunden. Im Laufe des Bachelorstudiums erwerben Studierende insgesamt 180 Leistungspunkte. Im Laufe des Masterstudiums werden nochmals 120 Leistungspunkte erworben.Der gesamte Arbeitsaufwand für das Studium umfasst die nach Art und Umfang in den Modulbeschreibungen
bezeichneten Lehr- und Lernformen, die Studien- und Prüfungsleistungen sowie die
Abschlussarbeit und ggf. das Kolloquium.
ECTS steht für European Credit Transfer and Accumulation System. Im Rahmen des Europäischen Hochschulraums sollen so Leistungen von Studenten vergleichbar und bei einem Wechsel von einer Hochschule zur anderen, auch grenzüberschreitend, anrechenbar werden.
Das Bachelor- sowie das Masterstudium ist modular aufbebaut. Verschiedene Lehr- und Lernformen werden thematisch zu Modulen zusammengefasst und schließen mit einer Prüfung oder mehreren Prüfungsleistungen ab. Die Inhalte der Module sind in der jeweiligen Modulbeschreibung der betreffenden Studienordnung beschrieben. Die Dauer eines Moduls kann sich über ein oder mehrere Semester erstrecken. Jede Studienordnung enthält einen Studienablaufplan, der als Empfehlung für die sachgerechte Aufteilung der einzelnen Module gedacht ist.
Diese Abkürzung steht für Semesterwochenstunden. Eine Semesterwochenstunde ist eine Einheit von 45 Minuten Unterrichtszeit pro Woche im Semester.
Zu jedem Studiengang gibt es jeweils eine Studien- und eine Prüfungsordnung. Die Studienordnung gibt die Rahmenbedingungen, Abläufe und Inhalte eines Studiums vor. Die Prüfungsordnung setzt die prüfungsrechtlichen Anforderungen zur Erlangung des entsprechenden Hochschulgrades fest.
Die Aufschlüsselung der Gebäudeabkürzungen sowie die Lage der einzelnen Gebäude entnehmen Sie dem Lageplan. Für Detailinformationen zu einzelnen Gebäuden verwenden sie den Campus-Navigator, das interaktive Orientierungssystem der TU Dresden.
Fragen zu Struktur und Ablauf der Bachelor- und Masterstudiengänge
Zum Wintersemester 2023/24 wird der neue Bachelorstudiengang Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften eingeführt, in dem zwei Fächer der Fakultät als 1. und 2. Hauptfach miteinander kombiniert werden. Als 2. Hauptfächer können auch Fächer aus der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft gewählt werden. Nähere Informationen zu den Möglichkeiten der Fächerkombination finden Sie auf den Seiten des Studiengangs.
Das Studium ist in Module unterteilt. Laut Studienablaufplan der Studienordnung schreiben Sie im dritten Studienjahr ihre Bachelorarbeit. Neben den fachlichen Qualifikationen können sie im Laufe Ihres Studiums auch Schlüsselqualifikationen, also fächerübergreifende Kompetenzen sowie Kenntnisse für den Berufseinstieg (Bereich Allgemeine Qualifikationen - AQUA), erwerben, die unabhängig von den Fächern genereller Bestandteil des Studiums sind. Das Bachelor-Studium dauert in der Regel drei Jahre. An das Bachelorstudium kann sich ein fachwissenschaftliches Masterstudium aus dem Angebot der Philosophischen Fakultät anschließen. Es dauert in der Regel zwei Jahre und schließt mit einer Masterarbeit ab.
Ja.Sie können sich in Ihrem Bachelor- bzw. Masterstudium über das ERASMUS-Programm für ein bis zwei Semester an einer ausländischen Hochschule einzuschreiben. Durch das sog. Learning-Agreement, ein Studienvertrag zwischen Student, der TU Dresden und Gastuniversität, können Ihre im Ausland erbrachten Studienleistungen anerkannt werden.
Die Absolvierung eines Praktikums im Ausland ist ebenfalls möglich und über den Bereich AQua anrechenbar.
Die Erstellung des Stundenplans erfolgt selbstständig. Richten Sie sich bei der Zusammenstellung Ihrer Lehrveranstaltungen nach ihrer fachrelevanten Studienordnung, den Modulbeschreibungen und nach dem gültigen kommentierten Vorlesungsverzeichnis.
Beachten Sie bei der Auswahl Ihrer Module, dass sich die Module in Pflicht- bzw. Wahlpflichtmodule unterteilen können. Im Anhang der Studienordnung des jeweiligen Studienganges befindet sich ein Studienablaufplan, der Ihnen bei der Organisation Ihres Stundenplanes helfen kann. Bei dringenden Fragen kontaktieren sie bitte die Studienfachberaterinnen und -berater.
Doppelbelegungen sind bei dem reichhaltigen Angebot an Lehrveranstaltungen nicht zu vermeiden. Treffen Sie deshalb selbstständig eine Auswahl über die Lehrveranstaltung, die Sie besuchen möchten. Legen Sie dabei die Priorität auf die Veranstaltungen, die Sie benötigen, um ein Modul vollständig abzuschließen. Beachten Sie dabei auch, dass bestimmte Veranstaltungen nur einmal im Studienjahr angeboten werden.
Suchen Sie sich eine Alternativveranstaltung, die dem selben Modul zuzuordnen ist oder besuchen Sie die für das Modul erforderliche Veranstaltung im folgenden Semester bzw. Studienjahr. Beachten Sie hierbei, dass nicht alle Lehrveranstaltungen jedes Semester angeboten werden.
Nein. Sämtliche Module müssen aber zum erfolgreichem Bestehen der Bachelor- bzw. Masterprüfung abgeschlossen sein. Die Bachelor- bzw. Masterprüfung setzt sich aus den Modulprüfungen sowie der Abschlussarbeit und ggf. dem Kolloqium zusammen.
Fragen zum Bereich AQUA im Bachelorstudiengang
Der Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) ist Bestandteil jedes Bachelor-Studiengangs an der TU Dresden. Im Kern- und Ergänzungsbereich Ihres Studiums erwerben Sie vorrangig fachspezifische Kenntnisse. Dieses Wissen können sie im AQua-Bereich um fächerübergreifende Kompetenzen erweitern. Der AQUA-Bereich ist in fast allen Fächern in mehrere Module aufgeteilt. Eines dieser Module ist in Form eines Berufspraktikums zu erbringen. Sie erhalten für das Praktikum einschließlich eines Praktikumsberichts 10 Leistungspunkte. Einzige Ausnahme ist das Fach Geschichte: Hier ist ein Berufspraktikum (10 LP) zwar möglich, aber nicht Pflicht. Die nicht-praktikumsgebundenen Leistungspunkte werden in der Regel in einem seperaten Modul zusammengefasst. Hierfür besuchen Sie die dafür vorgesehenen AQua-Lehrveranstaltungen anderer Institute der Philosophischen Fakultät.
Darüber hinaus steht es Ihnen offen, im Rahmen des AQUA-Bereichs die Lehrveranstaltungen des Studium Generale zu besuchen. Für weitere Informationen konsultieren Sie den AQua-Bereich der Philosophischen Fakultät.
In allen Bachelor-Studiengängen, die an der Philosophischen Fakultät studiert werden können, sind im AQua-Bereich Leistungspunkte zu erwerben.
Abschlussphase Bachelor
Die Bachelorarbeit absolvieren Sie in Ihrem Kernbereich. In der Regel widmen Sie die Arbeit einem selbstständig gewählten Untersuchungsgegenstand. Nach oder im Zuge der Wahl Ihres Themas sprechen Sie sich mit Ihrem jeweiligen Betreuer ab und klären dabei auch die Vorgaben zu den Formalia, den Umfang der Arbeit sowie die fachlichen Kriterien.
Nachdem Sie alle rechtlichen Voraussetzungen und Bestimmungen erfüllt und die inhaltlichen Absprachen mit Ihrem Betreuer getroffen haben, melden Sie sich im gemeinsamen Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät und der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften zu Ihrer Bachelorarbeit an. Wichtige Hinweise des Prüfungsamtes sowie das Formular finden Sie hier.
- Wenn Sie alle Module erfolgreich absolviert haben, müssen Sie sich innerhalb von vier Wochen beim Prüfungsamt anmelden. Alle Module meint die Module des Kern- und Ergänzungsbereichs sowie die Aquamodule.
- Achtung: Im Bachelorstudiengang Philosophie muss die Bachelorarbeit bereits nach dem erfolgreichen Abschluss der Module des Kernbereichs erfolgen.
- Sobald Sie mit Ihrem Betreuer das Thema abgesprochen haben und dieses feststeht, müssen Sie sich innerhalb von 10 Tagen zu Ihrer Bachelor-Arbeit anmelden. Damit wird gewährleistet, dass Sie die fristgerechte Bearbeitungszeit eingehalten haben.
- Die Anmeldung ist jederzeit auch eher möglich.
Wenn Sie sich beim Prüfungsamt für Ihre Abschlussarbeit anmelden, wird Ihnen sofort ein Abgabetermin mitgeteilt. Die Bearbeitungszeiten können in den jeweiligen Studiengängen variieren. Für genauere Informationen konsultieren Sie Ihre Prüfungsordnung unter dem Stichwort Bearbeitungszeit der Bachelor-Arbeit.
Abschlussphase Master
In der Regel widmen Sie die Masterarbeit einem selbstständig gewählten Untersuchungsgegenstand. Nach oder im Zuge der Wahl Ihres Themas sprechen Sie sich mit Ihrem jeweiligen Betreuer ab und klären dabei auch die Vorgaben zu den Formalia, den Umfang der Arbeit sowie und die fachlichen Kriterien.
Nachdem Sie alle rechtlichen Voraussetzungen und Bestimmungen erfüllt und die inhaltlichen Absprachen mit Ihrem Betreuer getroffen haben, melden Sie sich im gemeinsamen Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät und der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften zu Ihrer Masterarbeit an. Wichtige Hinweise des Prüfungsamtes sowie das Formular finden Sie hier.
Eine detaillierte Übersicht zu den Anmeldebedingungen finden Sie hier.
Wenn Sie sich beim Prüfungsamt für Ihre Abschlussarbeit anmelden, wird Ihnen sofort ein Abgabetermin mitgeteilt. Die Bearbeitungszeiten können in den jeweiligen Studiengängen variieren. Für genauere Informationen konsultieren Sie Ihre Prüfungsordnung unter dem Stichwort Bearbeitungszeit der Masterarbeit.