Datenschutz- und Einwilligungserklärung für die Anmeldung zur Tagung "(Post)koloniales Shaming. Praktiken und Materialitäten der Herabsetzung"
Zweck und datenerhebende Stelle
Die Datenerhebung dient der Erfassung der Teilnehmenden bei der Tagung zu rein organisatorischen Zwecken. Es erfolgt keine Veröffentlichung und keine Weitergabe der Daten an Dritte. Verantwortlich für die Datenerhebung i.S.d. Art. 4 Abs. 7 ist die Technische Universität Dresden, 01062 Dresden. Für Rückfragen steht die Geschäftsführung des SFB 1285 zur Verfügung:

Sonderforschungsbereich 1285: "Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung"
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Falkenbrunnen Chemnitzer Straße 48b
01187 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden SFB 1285
01062 Dresden
Datenverarbeitung
Die Anmeldedaten werden vom SFB in einer Teilnehmendenliste gesammelt.
Erhebung der Namen:
Die Erhebung dient rein organisatorischen Zwecken wie z.B.
- Raumplanung
- Erstellung von Namensschildern
- Gästeliste und Einlass
Eine Namensliste der Teilnehmenden geht der Universitätsverwaltung für interne organisatorische Zwecke und zur Dokumentation zu. Die Namen werden nicht veröffentlicht.
Erhebung der E-Mail-Adresse:
Den Teilnehmenden geht nach erfolgreicher Anmeldung eine automatische Bestätigung per E-Mail zu. Bei wichtigen Benachrichtigungen zur Tagung werden die Teilnehmenden per E-Mail informiert. Eine weitere Verwendung der E-Mail-Daten findet nicht statt.
Ist die Verarbeitung meiner personenbezogene Daten rechtmäßig?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener ist hier insbesondere Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO i. V. m. § 5 Abs. 2 Nr. 9 sächs. HFG.
Datenübermittlung
Insofern dies nicht anders gesetzlich bestimmt ist oder Sie im Einzelfall ausdrücklich eingewilligt haben, erfolgt keine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte.
Speicherdauer
Die durch den Verantwortlichen verarbeiteten Daten werden nach Abschluss der Tagung gelöscht, soweit keine Rechtsgründe einer Löschung entgegenstehen (z.B. weitere Verarbeitung zu Zwecken der Abrechnung und Rechnungsprüfung).
Welche Rechte habe ich grundsätzlich?
Zur Inanspruchnahme der Rechte genügt eine Mitteilung in Textform (Brief, E-Mail oder Fax) an den Verantwortlichen.
1) Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):
Die Betroffenen haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu ihrer Person verarbeiteten Daten sowie die möglichen Empfänger dieser Daten verlangen zu können. Ihnen steht eine Antwort innerhalb einer Frist von einem Monat nach Eingang des Auskunftsersuchens zu.
2) Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung (Art. 16 – 18 DSGVO)
Die Betroffenen können jederzeit gegenüber der TU Dresden die Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
3) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Die Betroffenen können verlangen, dass der Verantwortliche ihnen ihre personenbezogenen Daten maschinenlesbaren Format übermittelt. Alternativ können sie die direkte Übermittlung der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, soweit dies möglich ist.
4) Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)
Betroffene Personen können sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der TU Dresden sowie bei einer Beschwerde nach Art. 77 DSGVO an die zuständige Aufsichtsbehörde zum Datenschutz wenden.