Lehrveranstaltungen
Lehre an der Technischen Universität Dresden
WS 2020/21
'Kritik an Herrschern und Herrscherinnen'. Formen, Methoden und Möglichkeiten im Mittelalter
SoSe 2020
Seminar/Hauptseminar: Mobilität und Migration: Wahrnehmung, Umgang und Reaktionen auf den ‘Fremden’ in den europäischen Städten des Mittelalters
WS 2019/20
Vorlesung: Weibliche Herrschaft? Formen, Möglichkeiten und Grenzen eines mittelalterlichen europäischen Phänomens
Seminar: Eine Frau schreibt – Christine de Pizan, eine Autorin des Spätmittelalters
WS 2018/2019
Proseminar: Friedrich II. Wunder der Welt oder Antichrist? (2SWS)
SoSe 2018
Seminar/Hauptseminar: Die Königinnen im Mittelalter (2 SWS)
Forschungskolloquium für Bachelor-, Master-, Magister- sowie StaatsexamenkandidatInnen und DoktorandInnen in der FOVOG: Geschichte und Grundlagen der religiösen Orden
WS 2017/2018
Lektürekurs: Helden, Heilige, Märtyrer: Leben, Wirken und Wunder deutscher Bischöfe im Mittelalter (2 SWS)
Forschungskolloquium für Bachelor-, Master-, Magister- sowie StaatsexamenkandidatInnen und DoktorandInnen in der FOVOG: Geschichte und Grundlagen der religiösen Orden
SoSe 2017
Seminar/Hauptseminar: Mobilität und Gastfreundschaft in mittelalterlichen monastischen Netzwerken (2 SWS)
Vorlesung: Faces of Faith in Late Medieval and Reformation Germany (gemeinsam mit Prof. Dr. Gerd Schwerhoff im Rahmen eines vom DAAD finanzierten interdisziplinären Sommerseminars in Kooperation mit dem Flagler College, St. Augustine, Florida, USA) (Blockveranstaltung 30 Stunden)
Forschungskolloquium für Bachelor-, Master-, Magister- sowie StaatsexamenkandidatInnen und DoktorandInnen in der FOVOG: Geschichte und Grundlagen der religiösen Orden
WS 2016/2017
Seminar/Hauptseminar: Über sich selbst erzählen? Autobiographische Quellen im Mittelalter (2 SWS)
Forschungskolloquium für Bachelor-, Master-, Magister- sowie StaatsexamenkandidatInnen und DoktorandInnen in der FOVOG
SoSe 2016
Vorlesung: Italienische Stadtlandschaften im Mittelalter und deren historische Entwicklung in europäischer vergleichender Perspektive (2 SWS)
Forschungskolloquium für Bachelor-, Master-, Magister- sowie StaatsexamenkandidatInnen und DoktorandInnen in der FOVOG: Geschichte und Grundlagen der religiösen Orden
WS 2015/2016
Seminar/Hauptseminar: Träume und Visionen in politischen Kontexten des Mittelalters (2 SWS)
Forschungskolloquium für Bachelor-, Master-, Magister- sowie StaatsexamenkandidatInnen und DoktorandInnen in der FOVOG: Geschichte und Grundlagen der religiösen Orden
SoSe 2015
Seminar/Hauptseminar: Weibliche Formen der ‚vita religiosa‘ im Mittelalter (2 SWS)
Forschungskolloquium für Bachelor-, Master-, Magister- sowie StaatsexamenkandidatInnen und DoktorandInnen in der FOVOG: Geschichte und Grundlagen der religiösen Orden
WS 2014/2015
Forschungskolloquium für Bachelor-, Master-, Magister- sowie StaatsexamenkandidatInnen und DoktorandInnen in der FOVOG: Geschichte und Grundlagen der religiösen Orden
SoSe 2014
Forschungskolloquium für Bachelor-, Master-, Magister- sowie StaatsexamenkandidatInnen und DoktorandInnen in der FOVOG: Geschichte und Grundlagen der religiösen Orden
WS 2013/2014
Forschungskolloquium für Bachelor-, Master-, Magister- sowie StaatsexamenkandidatInnen und DoktorandInnen in der FOVOG: Geschichte und Grundlagen der religiösen Orden
SoSe 2013
Seminar/Hauptseminar: Das Papsttum und die religiösen Orden im Mittelalter (gemeinsam mit Dr. Jens Röhrkasten) (2 SWS)
Forschungskolloquium für Bachelor-, Master-, Magister- sowie StaatsexamenkandidatInnen und DoktorandInnen in der FOVOG: Geschichte und Grundlagen der religiösen Orden (gemeinsam mit Dr. Jens Röhrkasten)
WS 2012/2013
Seminar/Hauptseminar: Die Wirkung der Bettelorden in der europäischen mittelalterlichen Gesellschaft (gemeinsam mit Dr. Jens Röhrkasten) (2 SWS)
Forschungskolloquium für Bachelor-, Master-, Magister- sowie StaatsexamenkandidatInnen und DoktorandInnen in der FOVOG: Geschichte und Grundlagen der religiösen Orden (gemeinsam mit Dr. Jens Röhrkasten)
SoSe 2012
Forschungskolloquium für Bachelor-, Master-, Magister- sowie StaatsexamenkandidatInnen und DoktorandInnen in der FOVOG: Geschichte und Grundlagen der religiösen Orden
SoSe 2012
Übung: Bernard Gui. Dominikaner, Inquisitor, Historiograph und Interpret seiner Zeit (gemeinsam mit Dr. Florent Cygler) (2 SWS)
SoSe 2009
Seminar/Haupseminar: Die mittelalterlichen Genealogien: Fiktionen dynastischer Geltungsansprüche (gemeinsam mit Prof. Dr. Gert Melville) (Blockveranstaltung 30 Stunden)
Forschungs- und Examenskolloquium: Ordenswesen und Historiographie (gemeinsam mit Prof. Dr. Gert Melville)
SoSe 2006
Übung: Urbane Räume des 14. Jahrhunderts im Vergleich: Italien und Deutschland (Blockveranstaltung 30 Stunden)
WS 2004/2005
Übung: Bettelorden in Stadt und Land (Blockseminar) (Blockveranstaltung 30 Stunden)
SoSe 2004
Übung mit Exkursion nach Mailand: Die Formierung mittelalterlicher Stadtidentität (gemeinsam mit Prof. Dr. Annette Kehnel) (Blockveranstaltung 30 Stunden)
SoSe 2001
Übung: Zwischen Mailand und Rom. Italienpolitik der deutschen Könige und die Kommunalbewegung Oberitaliens vom 10. bis zum 13. Jahrhundert (gemeinsam mit Dr. Jörg Oberste) (Blockveranstaltung 30 Stunden)
Lehre an der Universität Konstanz
SS 2019
Kurs: Frederick II. A Ruler between the Worlds, (Blockveranstaltung)
Lehrstuhlvertretung in Deutschland
WS 2010/11
Vertretung der Professur für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Trier (8 SWS):
- Vorlesung: Die Entstehung neuer religiöser Bewegungen: Reformer, Rebellen und Charismatiker im Hochmittelalter
- Hauptseminar: Otto von Freising und Romualdo von Salerno. Weltgeschichte und Historiographie zwischen Reich und Italien
- Überblicksübung/Proseminar Historische Hilfswissenschaften: Friedrich II. Ein Herrscher zwischen den Welten
- Forschungs- und Examenskolloquium: Ordenswesen und Historiographie
WS 2008/2009
Vertretung des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte an der Technischen Universität Dresden (8 SWS):
- Vorlesung: Das Reich und Italien
- Hauptseminar: Das Papsttum im Mittelalter
- Seminar/Hauptseminar: Salimbene de Adam. Ein Blick ins Italien des 13. Jahrhunderts (gemeinsam mit Dr. Mirko Breitenstein)
- Forschungs- und Examenskolloquium: Reichshistoriographie
SS 2008
Vertretung des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte an der Technischen Universität Dresden (8 SWS):
- Vorlesung: Italienische Stadtlandschaften im Mittelalter
- Hauptseminar: Das ‚Regnum Siciliae‘ in normannischer und staufischer Zeit
- Übung: Armenfürsorge im Mittelalter
- Forschungs- und Examenskolloquium: Klöster und Orden im Mittelalter
Lehre in Italien
Università degli studi della Basilicata (Matera /Potenza)
2010/2011
Vorlesung in Mittelalterlicher Geschichte I (Bachelor): Die Legitimation der Macht im hohen und späten Mittelalter (30 Stunden)
Vorlesung in Geschichte der Stadt und des Territoriums (Master): Stadt und städtisches Bewusstsein im Regnum Siciliae im hohen und späten Mittelalter (30 Stunden)
2009/2010
Vorlesung in Mittelalterlicher Geschichte II (Bachelor): Die Legitimation der Macht im frühen und hohen Mittelalter (30 Stunden)
Vorlesung in Mittelalterlicher Geschichte I und II (Master): Friedrich II und die vita religiosa (30 Stunden)
Seminar über Stadtgeschichte: Städte im europäischen Vergleich im Mittelalter (Blockveranstaltung 30 Stunden)
2007/2008
Vorlesung in Mittelalterlicher Geschichte I (Bachelor): Das Mönchtum (30 Stunden)
Vorlesung in Mittelalterlicher Geschichte I und II (Master):
Die Regularkanoniker und die Reform der Kirche (30 Stunden)
2006/2007
Vorlesung in Mittelalterlicher Geschichte I (Bachelor): Die Stadt in Nord- und Süditalien im Mittelalter (30 Stunden)
Vorlesung in Mittelalterlicher Geschichte II (Bachelor): Pilger und Reisende im Mittelalter (30 Stunden)
2005/2006
Vorlesung in Institutionen des Mittelalters (Bachelor). Die Kirche und ihre Reformen (30 Stunden)
Vorlesung in Mittelalterlicher Geschichte – Einführung (Magister): Die Eroberung des Südens durch die Normannen und der Aufbau eines Königtums (30 Stunden)
Seminar über Stadtgeschichte: Die Kommune, eine Besonderheit der norditalienischen Städte (Blockveranstaltung 30 Stunden)
2004/2005
Vorlesung in Mittelalterlicher Geschichte – Einführung (Bachelor/Magister): Das Papsttum im Mittelalter (30 Stunden)
Vorlesung in Institutionen des Mittelalters (Bachelor/Magister): Das Lehnswesen (30 Stunden)
Vorlesung in Mittelalterlicher Geschichte – Einführung (Bachelor/Magister): Einführung in die Geschichte des europäischen Mittelalters (30 Stunden)
Seminar über Stadtgeschichte: Die europäische Stadt im späten Mittelalter (Blockveranstaltung 30 Stunden)
2003/2004
Vorlesung in Mittelalterlicher Geschichte – Einführung (Bachelor/Magister): Einführung in die Geschichte des europäischen Mittelalters (30 Stunden)
Seminar über Stadtgeschichte: Die Stadt im hohen und späten Mittelalter (Blockveranstaltung 30 Stunden)
Università Cattolica del Sacro Cuore di Milano
2001/2002
Seminar in Geschichte des Mittelalters: Die kirchlichen Institutionen in ihrer politischen und sozialen Rolle] (15 Stunden)
2000/2001
Seminar in Geschichte des Mittelalters: Die italienische Stadt im frühen Mittelalter (15 Stunden)
Internationale Lehre
WS 2014/15
Im Rahmen des Seminarzyklus Del medioevo a la modernidad. La experiencia monástica como laboratorio de innovación para la organización social (Buenos Aires, Argentinien, 25. September - 05. Oktober 2014 – Blockveranstaltung 9 Stunden, in spanischer Sprache):
- Vorlesung: Los mendicantes. Una nueva forma de la vida religiosa en el siglo XIII
- Vorlesung: La vida monástica femenina en el Medioevo
SS 2011
La vie religieuse féminine au XIIe et XIIIe siècle an der Université de Nantes (im Rahmen der Erasmuskooperation zwischen der Università degli studi della Basilicata und der Université de Nantes) (Blockveranstaltung 12 Stunden, in französischer Sprache)