Publikationen
MONOGRAPHIEN
Über Bande. Erzählen vom Spiel(en) in der höfischen Literatur des Mittelalters. Habil. Masch. Zürich 2019, 581 S. (erscheint voraussichtlich in der Reihe Münchener Texten und Untersuchungen des Mittelalters [MTU]).
Verbalpräsenz und göttlicher Sprechakt. Zur Pragmatik spiritueller Kommunikation ›zwischen› ›St. Trudperter Hohelied‹ und Mechthilds von Magdeburg ›Das Fließende Licht der Gottheit‹. Stuttgart 2009.
AUFSÄTZE
»Die performative Zumutung. Sprechakt, Deixis und Imagination im ›St. Trudperter Hohenlied‹«. In: Horst Wenzel / Kathryn Starkey (Hgg.), Imagination und Deixis. Studien zur Wahrnehmung im Mittelalter. In Verbindung mit Wolfgang Harms, C. Stephen Jaeger, Peter Strohschneider und Carsten Morsch. Stuttgart 2007, S. 85–103.
»Heinrich Wittenwiler: Der Ring«. In: Christian Kiening / Cornelia Herberichs (Hgg.), Literarische Performativität. Lektüren vormoderner Texte. Zürich 2007 (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 3), S. 298–315.
»Erzählen vom Spiel – Erzählen als Spiel. Spielszenen in der mittelalterlichen Erzählliteratur«. In: Michael Schilling / Bernhard Jahn (Hgg.), Literatur und Spiel. Zur Poetologie literarischer Spielszenen. Stuttgart 2010, S. 27–43.
»Evangelische, visionäre oder ›gespielte‹ Zeugenschaft? Passion im Rheinischen Marienlob«. Heike Schlie / Wolfram Drews (Hgg.), Zeugnis und Zeugenschaft. Perpektiven aus der Vormoderne. München 2011, S. 201–223.
»Spiel«. In: Christian Kiening / Barbara Naumann (Hgg.), Lieblingsstücke. Germanistik in Zürich. 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich 2011, S. 190f.
»Text‐Symbiosen. Latein und Volkssprache im Spannungsfeld von Gebrauchs‐Situation und Gebrauchs‐Funktion«. In: Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur 133 (2011), S. 419–440.
»Spirituelle Selbstmitteilung und poetische Selbstreferenz. Literaturwissenschaftliche Überlegungen zur Ästhetik der Offenbarungsrede anhand einiger mittelalterlicher Beispiele«. In: Andrea Polaschegg / Daniel Weidner (Hgg.), Das Buch in den Büchern: Wechselwirkungen von Bibel und Literatur. München 2012, S. 355–371.
»Das hingewürfelte Wort. Ebenen der Unverständlichkeit in mittelalterlichen Sprach‐Spielen«. In: Christian Braun (Hg.), Geheimnis und Mysterium. Sondersprachenforschung im Spannungsfeld zwischen Arkanem und Profanem. Berlin 2012, S. 267–292.
»›faciamus hominem‹. Wie man mit Gott vor der Erschaffung des Menschen spricht«. In: Nine Miedema / Monika Unzeitig / Franz Hundsnurscher (Hgg.), Sprechen mit Gott. Redeszenen in mittelalterlicher Bibeldichtung und Legende. Berlin 2012, S. 15–30.
»Innovativer Formalismus und Konkretheit des Symbolischen. Konrads von Würzburg poetologisches Programm«. In: Manuel Braun (Hg.), Alles anders? Fragen an das Konzept der Alterität. Göttingen 2013 (Aventiuren 9), S. 205–231.
»›Skandal. Liebesbriefe waren gefälscht‹. Zur Logik des Briefeschreibens in den Minnereden«. In: Iulia‐Emilia Dorobanţu / Jacob Klingner / Ludger Lieb (Hgg.), Zwischen Anthropologie und Philologie: Beiträge zur Zukunft der Minneredenforschung. Heidelberg 2014, S. 213–252. Zugleich Online‐Publikation
URL: http://books.ub.uni‐heidelberg.de/index.php/omp/catalog/view/11/4/106‐1.
»Das Spiel um die âventiure. Ein Versuch zu Pennincs und Pieter Vostaerts ›Roman van Walewein‹«. In: Beate Kellner / Ludger Lied / Stephan Müller (Hgg.), Höfische Textualität. FS Peter Strohschneider. Heidelberg 2015 (Germanisch‐Romanische Monatsschrift. Beiheft 69), S. 65–93.
»Vergegenwärtigung«. In: Alexander Lasch / Wolf‐Andreas Liebert (Hgg.), Handbuch Spra‐che in der Religion. Berlin ‐ Boston 2017 (Handbücher Sprachwissen 18), S. 365–383.
»›Mit also suessen ougen sach es úns an‹. Zeitlichkeit, Vergegenwärtigung und Ich‐Stimme in Mechthilds von Magdeburg ›Fließendem Licht der Gottheit‹«. In: Sonja Glauch / Katharina Philipowski (Hgg.), Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich‐Erzählens. Heidelberg 2017 (Studien zur historischen Poetik 16), S. 487–516.
in Vorbereitung:
für die Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte: »Weil nicht sein kann, was nicht sein darf? Zur delikaten Spannung zwischen Herrendienst und Frauendienst bei Konrad von Würzburg. Neue Thesen zum Verhältnis von Autor, Gönner und Literatur in der Panegyrik «. für die Beiträge zur Deutschen Sprache und Literatur: »Klang – Kunst – list. Gottfrieds von Straßburg Tristan‐Akkord«.
REZENSIONEN
»Theorie einer mystischen Lesbarkeit«. Rezension zu: Jörg Seelhorst, Autoreferentialität und Transformation. Zur Funktion mystischen Sprechens bei Mechthild von Magdeburg, Meister Eckart und Heinrich Seuse. Tübingen u.a. A. Francke 2003. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte und Literaturwissenschaft online (30.03.2004). URL: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=698.
Rezension zu: Sara S. Poor, Mechthild of Magdeburg and her Book. Gender and the Making of Textual Authority. Philadelphia. Pennsylvania University Press 2004. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 3 (2005), S. 269–273.
Rezension zu: Daniel H. Rellstab, Charles S. Peirce’ Theorie natürlicher Sprache und ihre Relevanz für die Linguistik. Logik, Semantik, Pragmatik. Tübingen: Gunter Narr Verlag 2007 (Kodikas/Code. Supplement 28). In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 1 (2009), S. 92–97.
»Das Medium schlägt zurück«. Rezension zu: Christian Kiening / Martina Stercken (Hgg.), Schrift‐Räume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne. Zürich: Chronos 2008 (Medienwandel– Medienwechsel – Medienwissen 4). In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte und Literaturwissenschaft online (12.12.2009). URL: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=2977.
Rezension zu: Burkhard Hasebrink / Nigel F. Palmer / Hans‐Jochen Schiewer (Hgg.), ›Paradisus anime intelligentis‹. Studien zu einer dominikanischen Predigtsammlung aus dem Umkreis Meister Eckharts. Tübingen 2009. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 28 (2011), S. 289–296.
in Vorbereitung:
Rezension zu: Martin Schneider, Kampf, Streit und Konkurrenz. Wettkämpfe als Erzählformen der Pluralisierung in Mären. Göttingen 2020. Erscheint In: Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur (2020).
LEXIKONARTIKEL
In: Deutsches Literatur‐Lexikons. Das Mittelalter. Autoren und Werke nach Themenkreisen und Gattungen hg. von Wolfgang Achnitz. 7 Bde. inkl. Registerband. Bd. 1: Das geistliche Schrifttum von den Anfängen bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts. Berlin ‐ New York 2010: »Anegenge« (Sp. 499–503); »Daz himelrîche« (Sp. 484–487); »Das Himmlische Jerusalem« (Sp. 357–361); »Rheinisches Marienlob« (Sp. 661–665); »St. Trudperter Hoheslied« (Sp. 425–429); »Vorauer Sündenklage« (Sp. 465–468).
In: Deutsches Literatur‐Lexikons. Das Mittelalter. Autoren und Werke nach Themenkreisen und Gattungen hg. von Wolfgang Achnitz. 7 Bde. inkl. Registerband. Bd. 2: Das geistliche Schrifttum des Spätmittelalters. Berlin ‐ New York 2011: »Adam und Eva« (Sp. 27f.); »Adambuch« (Sp. 1261f.); »Apokalypse« (Sp. 313–317); »Der mynnen rede« (Sp. 399–401); »Engelbirn« (Sp. 332f.); »Gebet an den heiligen Geist« (Sp. 232f.); »Geistliches Würfelspiel« (Sp. 1197–1199); »Der geistliche Spinnrocken « (Sp. 1217–1219); »Harfenspiel vom Leiden Christi« (Sp. 1200f.); »Kristallsegen« (Sp.1210f.); »Pantaleon" (Sp. 1228–1232); «Rostocker Gartengebet« (Sp. 766f.); »Tundalus« (Sp. 779–783).
In: Deutsches Literatur‐Lexikons. Das Mittelalter. Autoren und Werke nach Themenkreisen und Gattungen hg. von Wolfgang Achnitz. 7 Bde. inkl. Registerband. Bd. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung. Berlin ‐ New York 2011: »Vom Antichrist« (Sp. 670–672); »Von dem Anticriste« (Sp. 330f.); »Bauernfeind« (Sp. 666f.); »Die Einbecker Fehde« (Sp. 892f.); »Friedrichs des Weisen Jerusalemfahrt « (Sp. 1042f.); »Jakobslied« (Sp. 1044f.); »Küchlin« (619f.); »Merigarto« (Sp. 108–110); »Pfaffenfeind « (Sp. 604f.); »Von der Schickung vnd gestalt des heyligen grabs« (Sp. 567–569); »Die Weberschlacht « (Sp. 488–490).
In: Deutsches Literatur‐Lexikons. Das Mittelalter. Autoren und Werke nach Themenkreisen und Gattungen hg. von Wolfgang Achnitz. 7 Bde. inkl. Registerband. Bd. 4: Lyrik (Minnesang – Sangspruch– Meistersang). Berlin ‐ New York 2012: »Düring, Der« (Sp. 206–208); »Gottfried von Neifen« (Sp.100–104); »Hirsch und Hinde« (S. 62f.); »Konrad von Würz‐ burg« (Sp. 173–180); »Rubin« (Sp. 69–72).
In: Deutsches Literatur‐Lexikons. Das Mittelalter. Autoren und Werke nach Themenkreisen und Gattungen hg. von Wolfgang Achnitz. 7 Bde. inkl. Registerband. Bd. 5: Epik (Vers – Strophe – Prosa), Kleinformen. Berlin ‐ New York 2013: »Die Beichte einer Frau« (Sp. 557–560); »Frauenminne und Gottesminne«; »Die gretrennten Liebenden« (Sp. 672f.); »Der heimliche Bote« (Sp. 44–46); »Klage eines Impotenten« (Sp. 676f.); »Klage über die falsche Minne« (Sp. 723f.); »Kloster der Minne« (Sp.488–492); »Der Krautgarten« (Sp. 680f.); »Der unentwegte Liebhaber« (Sp. 610–613); »Männertreue und Frauentreue« (Sp. 705–707); »Das Minneturnier« (Sp. 793–795); »Die verfolgte Hindin« (Sp. 526f.); »Die neun Zeichen der Minne« (Sp. 551–553); »Sekte der Minner« (Sp. 390f.); »Zürcher Liebesbriefe« (Sp. 422–424); »Zürcher Buch vom heiligen Karl« (Sp. 754–756).
SONSTIGES
Illustration »Inscriptio des Vereinigungswappens Christoph Wilhelms Treusch von Buttlar und Maria Anna Dorotheas von Goldacker«. In: Ernst Hellgardt / Stephan Müller / Peter Strohschneider (Hgg.), Literatur und Macht im mittelalterlichen Thüringen. Köln ‐ Weimar ‐ Wien 2002, S. 197. (gemeinsam mit Alexander Lasch) »Triviale Minne? Konventionalität und Formen der Partizipation in spätmittelalterlicher Liebesdichtung. Bericht über eine ›Minnereden‐Tagung‹ auf Schloß Eckberg Dresden vom 3. bis 6. Juni 2004«. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 124 (2005), S. 459f.