Prüfungen
Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten des Institutes
Der Leitfaden soll den Studierenden eine erste Orientierung hinsichtlich der Formalia schriftlicher Arbeiten bieten und ständige Nachfragen verhindern. Für spezielle Vorgaben oder weiterführende Angaben zum wissenschaftlichen Arbeiten sind weiterhin die jeweiligen Leitfäden/Angaben der Professuren relevant.
Hinweise zu den Prüfungsleistungen in der Fachdidaktik Deutsch:
Die Fragestellungen für alle Prüfungsleistungen sind stets individuell mit der Dozentin/ dem Dozenten abzusprechen.
- Für alle Prüfungsleistungen gilt, dass sie den Ansprüchen und Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens genügen müssen. Dies bedeutet:
- Aufarbeitung der für die Fragestellung relevanten Forschungsliteratur (s. die jeweiligen Hinweise zur Literaturgrundlage)
- reflektierte und auf die Fragestellung bezogene Darstellung ‒ nicht nur Paraphrase der rezipierten Texte (die eigenständige argumentative Leistung muss erkennbar sein)
- umfassende und korrekte Literaturangaben (s. formale Hinweise)
- stringente Argumentation und Leserführung („roter Faden“)
- Es sollte bei der Erläuterung der Themen- bzw. Fragestellung ein Bezug zum Seminarkontext hergestellt und die Motivation für die Bearbeitung der Fragestellung erklärt werden.
- Hinweise zur formalen Gestaltung und zur Zitierweise:
Bitte folgen Sie den Hinweisen im institutseinheitlichen Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten:
https://tu-dresden.de/gsw/slk/germanistik/studium/leitfaden-zum-wissenschaftlichen- arbeiten-des-institutes.
Das Deckblatt ist entsprechend den folgenden Vorgaben zu gestalten: https://tu-dresden.de/gsw/slk/germanistik/ndl_didaktik/studium/pruefungen.
- Hinweis zur sprachlichen Korrektheit und zu den Konsequenzen für die Benotung: Bei mehr als zwei orthographischen und/oder grammatischen Fehlern pro Seite auf 5 Seiten wird die Arbeit als nicht bestanden („5,0“) gewertet.
- Umfang: 6-8 Seiten
- Literaturgrundlage: In jedem Fall ist die im Seminar diskutierte und vom Dozenten/ von der Dozentin empfohlene Literatur einzubeziehen; nach Absprache ist weitere Literatur zu recherchieren.
- Alle weiteren Absprachen treffen Sie mit der Dozentin/ dem Dozenten.
- Umfang: 12-14 Seiten
- Literaturgrundlage: Neben der im Seminar diskutierten Literatur müssen Sie eigenständig zu der gewählten Themenstellung recherchieren. Dabei müssen Sie darauf achten, insbesondere die aktuelle Forschungsliteratur zu berücksichtigen.
- Alle weiteren Absprachen treffen Sie mit der Dozentin/ dem Dozenten.
- Wenn Sie Ihre Abschlussarbeit in der Fachdidaktik Deutsch schreiben möchten, nehmen Sie zu einer prüfungsberechtigten Dozentin/ einem prüfungsberechtigen Dozenten über die Sprechstunde Kontakt auf und besprechen dort erste Themenvorschläge, die Sie vorbereiten.
- Im Anschluss an die gemeinsame Eingrenzung und Präzisierung des Themas verfassen Sie ein ca. dreiseitiges Exposé, in dem Ziele, Inhalte und Methoden erläutert werden.
Zudem müssen Sie sich um eine Zweitgutachterin/ einen Zweitgutachter bemühen.
- umfassende Recherche und Aufarbeitung der Forschungsliteratur zum Themenfeld
- ausgehend vom Forschungs- bzw. Diskussionsstand Formulierung von Leitfragen für die Arbeit, die in der Einleitung dann auch erläutert werden
- Begründung der Vorgehensweise der Untersuchung
- auf die Fragestellung der Arbeit fokussierte Darstellung der Forschungsbefunde bzw.
-diskurse
- eigenständige Reflexion der dargestellten Forschungsansätze und -positionen
- Nachweis der linguistisch bzw. literaturwissenschaftlich fundierten Auseinandersetzung mit den gewählten Gegenständen/Phänomenen
- differenzierte und reflektierte Darstellung von eigenen und/oder fremden didaktischen Überlegungen/Vorschlägen
- Reflexion der Reichweite und der Normativität der eigenen Aussagen
- Hier erhalten Sie weitere spezifische Hinweise in den entsprechenden Lehrveranstaltungen.
Abgabetermine für schriftliche Prüfungsleistungen
Die schriftlichen Prüfungsleistungen für die fachdidaktischen Vertiefungsmodule sind jeweils bis zum 15.09. (für das Sommersemester) bzw. bis zum 15.03. (für das Wintersemester) einzureichen.
Die Gestaltung des Deckblattes ist dem Beispiel entsprechend vorzunehmen.
HINWEISE ZUR PRÜFUNGSANMELDUNG EINFÜHRUNGSKURSE
Bitte melden Sie sich unter folgenden Prüfungsnummern an:
Einführung Sprachdidaktik
28110 Klausur (alte Studienordnung)
28210 Testat (neue Studienordnung)
Einführung Literaturdidaktik
28120 Klausur (alte Studienordnung)
28220 Klausur (neue Studienordnung)
Erste Staatsprüfung für Lehrämter (Modalitäten bei der Voranmeldung)
Bitte melden Sie sich rechtzeitig an unserer Professur bei den Prüferinnen und Prüfern (dabei die Anmeldfrist des LaSuB beachten) zu den Sprechzeiten an.
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung das Formular zur Voranmeldung zur mündlichen Prüfung im Fach Deutsch. Das Formular und weitere Informationen finden Sie hier.
Postanschrift
Technische Universität Dresden
Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Institut für Germanistik
Professur für Neueste dt. Literatur und Didaktik der dt. Sprache und Literatur
01062 Dresden
Paketanschrift
Technische Universität Dresden
Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Institut für Germanistik
Professur für Neueste dt. Literatur und Didaktik der dt. Sprache und Literatur
Helmholtzstraße 10
01069 Dresden