DSH Intensivkurse für Geflüchtete
Table of contents
Ziele und Inhalte
Am LSK finden seit Oktober 2018 Intensivkurse für Geflüchtete zur Studienvorbereitung an der TU Dresden statt. Zum einen werden die Teilnehmer sprachlich auf die DSH-Prüfung vorbereitet, da das Bestehen dieser Prüfung (mit mindestens dem Ergebnis DSH2) eine Voraussetzung für die Aufnahme eines Studiums darstellt. Das Ausgangsniveau der Teilnehmer muss mindestens B1 oder höher gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) sein. Ziel der jeweils 16-wöchigen Kurse ist sprachlich jeweils ein Zuwachs um eine Niveaustufe, um nach spätestens zwei Kursen die DSH Prüfung (oder eine andere Zugangsprüfung zum Hochschulstudium, z.B. TestDaF) erfolgreich ablegen zu können. Neben der sprachlichen Vorbereitung werden interkulturelle Trainings (verschiedene Formate) angeboten, um die Geflüchteten für kulturelle Unterschiede und für die eigene kulturelle Prägung zu sensibilisieren und theoretische Grundlagen und Kenntnisse über den Umgang mit anderen Kulturen, Bildungstraditionen und Lernstilen zu vermitteln. Als wissenschaftsorientierte Vorbereitung eignen sich die Teilnehmer überfachliche Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten an, z.B. wissenschaftliches Lesen und Schreiben oder Diskutieren im wissenschaftlichen Kontext. In den Tutorien nutzen die Teilnehmer die zahlreichen interdisziplinären Angebote an der TU Dresden wie spezielle Vorlesungsreihen, z.B. im Rahmen des Studium Generale, Gastvorträge, fachübergreifende Workshops etc. Sie sollen die Abläufe des Studiums kennen lernen und das Arbeiten in einer wissenschaftlichen Bibliothek (SLUB).
Kursformat
Zur Zeit gibt es drei Intensivkurse, einen auf B1-Niveau, einen auf B2-Niveau, einen auf C1-Niveau. Alle Gruppen erhalten täglich vier UE (á 45 min.) Sprachunterricht. Dazu kommen zwei UE Tutorium jeweils zweimal pro Woche. Weiterhin werden Ausflüge, Exkursionen, Theater- und Kinobesuche unternommen, um den sozialen Zusammenhalt zu stärken und die Geflüchteten mit den kulturellen Angeboten der Stadt Dresden als Integrationsbaustein bekannt zu machen.
Voraussetzungen
Die Voraussetzungen zur Teilnahme an den Kursen sind ein Schulabschluss mit Hochschulzugang für Deutschland und der Geflüchtetenstatus. Diese Voraussetzungen werden vom Akademischen Auskandsamt der TUD (UniAssist Verfahren) geprüft. Sprachlich wird ein Eingangsniveau von B1 vorausgesetzt, das vor Beginn des Kurses mit dem onSet Test überprüft wird.
Förderung/ Finanzierung
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den
Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes und sie wird gefördert vom DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Die Intensivkurse werden vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) gefördert sowie vom DAAD im Rahmen des Integra Programms.
Zum 31.12.2019 endete das zentral finanzierte und damit für Bewerber kostenfreie uni-assist Prüfverfahren. Ab 01.01.2020 müssen auch Geflüchtete die uni-assist Gebühr von derzeit 75,00 € für die Ürüfung der Bewerbungsunterlagen zahlen. Bei einer Bewerbung an der TU Dresden haben Sie die Möglichkeit, diese Kosten rückerstattet zu bekommen, so dass auch weiterhin die Bewerbung an der TU Dresden für Geflüchtete vollfinanziert wird.
Flyer zu den Kursen HIER
Kurszeiten, Kontakt, Bewerbung, Uni-Assist Prüfverfahren
Die Kurse des Wintersemesters 20/21 enden Anfang März 2021. Die neuen Kurse des Sommersemesters 2021 beginnen Ende März und enden im September 2021.
Der Einstufungstest für angemeldete TeilnehmerInnen findet am 29. März 2021 statt. Die DSH Prüfung findet Anfang September 2021 an der TU Dresden statt.
Um an den Intensivkursen teilnehmen zu können, müssen Sie sich für ein Studium an der TU Dresden bewerben. Dies geschieht in der Regel über das Uni-Assist Prüfverfahren. Wenn Sie aus Ihrer Heimat geflüchtet sind und das Abitur (oder Äquivalent) oder bereits ein Studium woanders absolviert oder begonnen haben, können Sie sich sofort zur Teilnahme an einem Intensivkurs anmelden. Das Uni-Assist Prüfverfahren bzw. die Prüfung der genannten Voraussetzungen zur Studienaufnahme kann auch während der Dauer des studienvorbereitenden Deutschkurses erfolgen, damit bis zum Studienbeginn nicht zu viel Zeit vergeht. Bitte melden Sie sich auch dann, wenn die Deutschkurse bereits begonnen haben - wir werden gemeinsam die beste individuelle Lösung finden!
Bitte wenden Sie sich an Frau Neuhoff oder Frau Kornishina.
Alena Kornishina: alena.kornishina@tu-dresden.de oder
Antje Neuhoff: antje.neuhoff @tu-dresden.de
Wir bieten für potenzielle BewerberInnen Workshops zum Uni-Assist Prüfverfahren an. Darin wird genau erklärt, wie die Formulare ausgefüllt werden müssen und welche Dokumente hochzuladen sind.
Für alle Fragen zur Studienbewerbung wenden Sie sich an:
Beratung zu UniAssist - Akademisches Auslandsamt:
Margarte Quast: margarete.quast@tu-dresden.de