Kursinhalte "DaF trifft MINT"
Inhaltsverzeichnis
Inhalte und Qualifikationsziele
Ziel des Kurses ist die Verbesserung der wissenschafts- und fachsprachlichen Kompetenzen, sowie der sprachlichen Handlungskompetenzen im universitären Alltag. Zunächst werden verschiedene Textsorten (Mitschriften, Präsentationen, fachspezifische schriftliche Prüfungen, Vorlesungsskripte u.a.) sowie Kommunikationssituationen (Lehrveranstaltungen, mündliche Prüfungen, Konsultationen) betrachtet und sprachliche Handlungsstrategien erarbeitet. Grundlegende Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens, sowie spezieller Fachwortschatz werden dabei ebenfalls trainiert, Kenntnisse zur eigenständigen Literaturrecherche und zum Zitieren ausgebaut. Diese Kenntnisse werden zur Erarbeitung eines eigenen kleinen Projektes genutzt. Die Projektgestaltung ist abhängig von den Bedürfnissen der Teilnehmer/innen. Das Projekt basiert auf (Literatur- u.a.) Recherchen zu einem selbst gewählten Thema mit fachbezogener Ausrichtung.
Themenschwerpunkte Bereich MAT/NAT (P5-Kurse) ab SoSe 2018:
- fachspezifischer Wortschatz und grammatische Strukturen
-
Fachtextproduktion unter Berücksichtigung der Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
-
fachorientierte Diskussionen und Präsentationstechniken
-
Vorbereitungsstrategien für Fachprüfungen
Themenschwerpunkte Bereich ING sowie Bau&Umwelt (P6-Kurse) ab dem SoSe 2018:
- wissenschaftliche Posterpräsentation (individuell oder in Kleingruppen) mit einem Thema aus dem Fach mit anschließender Diskussionsleitung
- Inhalte der Poster können beispielsweise Ergebnisse von vorangegangenen (eigenen) Forschungsprojekten oder Rechercheergebnisse zum aktuellen Forschungsstand eines bestimmten Themas sein
- vertiefende Lesestrategien zur schnelleren Auswertung von Fachtexten
- Übung in der Erstellung von Exzerpten
- Kulturspezifik von Textsorten
- Vertiefung der Kenntnisse im richtigen Zitieren und Bibliographieren
Lehrform/ Dauer
1 Semester Sprachkurs mit 4 SWS.
Prüfungsleistungen bzw. Voraussetzungen für Leistungspunkte
Für den Erhalt von 6 ECTS-Punkten sind erforderlich:
- Einreichung eines schriftlichen Projektvorschlages (Abstract) von ca. 200 Wörtern
- Einreichung einer schriftlichen Projektarbeit von ca. 3 Seiten
- mündliche Präsentation des Projektes
- Teilnahme an mindestens einer Lernberatung mit individuellem Schwerpunkt