TU9 Sommerschule in Peking am Beijing Institute of Technology
26. Juli - 22. August 2009
Programm:
Die TU9 Hochschulen bieten in Zusammenarbeit mit dem Beijing Institute of Technology eine vierwöchige Sommerschule für Studierende an, die Chinesisch lernen möchten und ein Praktikum oder einen Studienaufenthalt in China planen.
Die Studierenden der Summer School werden in Gruppen von 15-20 Studierenden von erfahrenen chinesischen Lehrern mit Ausbildung in "Chinese as a second language" unterrichtet. Nach einem Einstufungstest erfolgt die Einteilung in Klassen. Grundkenntnisse im Chinesischen sind nicht notwendig. Verschiedene Niveaustufen können dabei durch die Mischung mit anderen Summer School-Gruppen erreicht werden; die maximale Anzahl aller Summer School-Studierenden beträgt 100.
Der Sprachunterricht, der auch Landeskunde und interkulturelle Kommunikation beinhaltet, wird in den Räumen des International Student Center auf dem Hauptcampus der Universität stattfinden. Ein Abschlusszertifikat wird den Umfang des Kurses sowie seine Inhalte ausweisen.
Monday | Tuesday | Wednesday | Thursday | Friday | |
---|---|---|---|---|---|
6:40 - 7:20 | Taiji | Taiji | |||
8:40 - 9:30 | Chinese Language |
Chinese Language |
Chinese Language |
Chinese Language |
Chinese Language |
9:40 - 10:30 | Chinese Language |
Chinese Language |
Listening Practice |
Chinese Language |
Chinese Language |
10:40 - 11:30 | Chinese Language |
Chinese Language |
Listening Practice |
Chinese Language |
Chinese Language |
14:00 - 14:50 | Chinese History and Culture |
Chinese Economy and Society |
|||
15:00 - 15:50 | Chinese History and Culture |
Chinese Economy and Society |
Rahmenprogramm:
An den Wochenenden und einigen Nachmittagen wird ein Rahmenprogramm organisiert, das neben den Besuchen von kulturellen und touristischen Höhepunkten (Große Mauer, Sommerpalast, Verbotene Stadt) auch Unternehmensbesuche enthalten wird. Chinesische Studierende werden als Freiwillige in die Freizeitaktivitäten eingebunden, so das die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sommerschule auch direkten Kontakt zu chinesischen Studierenden bekommen.
Unterbringung:
Untergebracht werden die Studierenden im "International Education Exchange Building", einem Drei-Sterne-Hotel direkt auf dem Campus. Die Studierenden werden in Einzelzimmern untergebracht und teilen sich jeweils zu zweit oder zu dritt einen Gemeinschaftsraum mit Fernseher sowie ein Bad. Zu den Serviceeinrichtungen gehören zwei Restaurants, eine Bowlingbahn, Waschgelgenheiten sowie Internetanschluss.
Kosten:
Die Gesamtkosten betragen 9000 RBM (z.Zt. ca. 1050 Euro) pro Person für die Kursgebühren, Bücher, Unterbringung, Exkursionsprogramm sowie für die Verpflegung während der Exkursionen. Die Verpflegung während des Kurses und die Flugkosten sind zusätzlich zu finanzieren.
Stipendien:
Sofern der DAAD den Antrag auf Förderung der TU9 bewilligt, können die Studierenden die Reisekostenpauschale in Höhe von 875 Euro beantragen. Weiterhin können Studierende der TU Dresden durch ein Teilstipendium in Höhe von 250,- Euro gefördert werden, welches von der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden finanziert wird.
Bewerbung:
Es können sich Studierende aller Fachrichtungen bewerben. Bewerberinnen und Bewerbern, die nach Abschluss der Sommerschule noch ein Praktikum oder einen Studienaufenthalt anschließen, wird der Vorzug gegeben. Die Bewerbung ist an der jeweiligen TU9 Hochschule (für die TU Dresden bei Frau Dr. Häse, Ostasienzentrum) einzureichen.
Das Anmeldeblatt ist bei den Ansprechpartnern sowie im Internet unter http://www.tu9.de/Sommerschule-Peking erhältlich.
Der Anmeldung müssen folgende Unterlagen beigefügt werden:
- Lebenslauf, tabellarisch mit Passfoto
- Fächer-/Notenliste
- ggf. Nachweis über ein Praktikum oder einen Studienaufenthalt im Anschluss an die Sommerschule
- Motivationsschreiben, inkl. Begründung für Antrag auf finanzielle Unterstützung
Bewerbungsfrist: 20. April 2009
Ansprechpartnerin an der TU Dresden:
Frau Dr. Häse, SE1-112
Sprechstunde: Dienstag, 14:00 - 15:00 Uhr
birgit.haese[at]tu-dresden.de