Profil
[aktuelle Lehrveranstaltungen]
[Forschungsprojekte]
[Tagungen, Vortragsreihen, Ausstellungen]
[Forschungsschwerpunkte]
[Lebenslauf]
Publikationen
Vorträge
Summerschools
Adresse | Kontakt |
---|---|
Prof. Dr. Elisabeth Tiller Wiener Str. 48, Zi. 419 |
Tel.: 0351/463.35692 Fax: 0351/463.37702 E-Mail: Elisabeth Tiller |
Sekretariat | MitarbeiterInnen |
---|---|
Almuth Kahl Wiener Str. 48, Zi. 418 Tel.: 0351/463.33216 E-Mail: Almuth Kahl |
|
Aktuelle Lehrveranstaltungen
- VL La cucina italiana - Die italienische Küche
- PS Inszenierung - Mythisierung - Geschäft: Das "Star"-Prinzip in der italienischen Kultur des 20. Jahrhunderts
- HS/S Mediale Stadtlektüren
- EK Einführung in die italienische Kulturwissenschaft
Forschungsprojekte
[Removed image: /die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_sprach_literatur_und_kulturwissenschaften/romanistik/professuren/tiller/enbach Alternative text: Logo des Projektes ENBaCH Image caption: Projekt ENBaCH]
Projektleiterin (zus. m. Prof. Dr. Maria Lieber) des Teilprojektes
Baroque Fantasies – Creating Exotic Spaces. The Case of Dresden
des europäischen Projekts
European Network for Baroque Cultural Heritage (ENBaCH) im Culture Programme der Europäischen Kommission
(Laufzeit 2009-2014; Koordination: Prof. Renata Ago, Università di Roma “La Sapienza”).
[Removed image: /die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_sprach_literatur_und_kulturwissenschaften/romanistik/professuren/tiller/katalog_poeppelmann Alternative text: Image caption: Link zum Ausstellungskatalog Virtuelle Bibliothek M.D. Pöppelmann]
An ENBaCH beteiligte Projekte/Universitäten:
- Università di Roma “La Sapienza”/Facoltà di lettere e filosofia
- Universitat de Barcelona/Departament d’Història moderna
- Technische Universität Dresden/Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
- Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifwald/Historisches Institut
- École des Hautes Études en Sciences Sociales Paris
- Università di Teramo/Dipartimento di Storia e Critica della politica
- Uniwersytet Warszawski/Instytut Badan Interdyscyplinarnych „Artes Liberales“
- Sammlungen der Medizinischen Universität Wien
Tagungen, Vortragsreihen, Ausstellungen
[Removed image: /die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_sprach_literatur_und_kulturwissenschaften/romanistik/professuren/tiller/logo.it.zentr. Alternative text: Image caption: ]
Sommersemester 2014: Begleitprogramm zur Vorlesung La cucina italiana
06.05., 20.30 Uhr, Kino im Kasten, August-Bebel-Strasse 19:
Slow Food Story (R.: Stefano Sardo, 2013)
15.05., 18.30 Uhr, Hörsaalzentrum der TU Dresden, Raum 405:
Prof. Dr. Josef Matzerath: „Wie kam die italienische Küche nach Dresden? Kulinarische Migration: Wege – Personen – Erinnerungsorte“
27.05., 20.30 Uhr, Kino im Kasten, August-Bebel-Strasse 19:
Pranzo di ferragosto (R.: Gianni di Gregorio, 2008)
17.06., 20.30 Uhr, Kino im Kasten, August-Bebel-Strasse 19:
Das große Fressen [La Grande Bouffe] (R.: Marco Ferreri, 1973, m. Marcello Mastroianni, Ugo Tognazzi, Michel Piccoli, Philippe Noiret und Andréa Ferréol)
25.06., 19.00 Uhr, Deutsches Hygiene-Museum Dresden:
Dr. Peter Peter: Michelangelo hätte Bier getrunken. Cucina Italiana und Deutsche Küche: Rezeptionen und Inspirationen
08.07., 19.00 Uhr, Hörsaal des Deutschen Hygiene-Museums Dresden:
Filmvorführung und Regisseurgespräch: I cavalieri della laguna (R.: Walter Bencini, 2013)
(zusammen mit dem Italien-Zentrum der TU Dresden)
[Removed image: /die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_sprach_literatur_und_kulturwissenschaften/romanistik/professuren/tiller/flyer-tagung Alternative text: Image caption: ] Internationale Tagung
Materialität und kultureller Transfer. Epistemische Verflechtungen in der Erzeugung globalen Wissens / Materiality and Cultural Transfer. Epistemic Entanglements in Global Knowledge Production,
(zus. m. Dr. Liliana Gómez-Popescu)
TU Dresden, 24./25.01.2014.
[Removed image: /die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_sprach_literatur_und_kulturwissenschaften/romanistik/professuren/tiller/plakat-ausstellung Alternative text: Image caption: ]Ausstellung
Pöppelmann 3D. Bücher - Pläne – Raumwelten
Buchmuseum Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
16. Mai bis 1. September 2013
[Removed image: /die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_sprach_literatur_und_kulturwissenschaften/romanistik/professuren/tiller/programm Alternative text: Image caption: ]Vortragsreihe zur Ausstellung
Pöppelmann 3D. Bücher – Pläne -Raumwelten
Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), SoSe 2013.
[Removed image: /die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_sprach_literatur_und_kulturwissenschaften/romanistik/professuren/tiller/moritzburg_tagung Alternative text: Image caption: ] ENBaCH Meeting
TU Dresden, 13.-14.06.2013.
Forschungsschwerpunkte
- Raumtheorie
- Frühneuzeitforschung
- Literatur-, Kultur- und Wissensgeschichte
- Gegenwartsliteratur
- Literatur und Intermedialität
- Stadtdiskurse
- Gender Studies
Lebenslauf
- Studium der Komparatistik, der Französischen und der Italienischen Philologie an der LMU München.
- Promotion 1994 an der Universität Tübingen.
- Fünf Jahre Tätigkeit in Architekturbüros.
- Seit 1998 als Stipendiatin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte an der TU Dresden/Institut für Romanistik.
- Habilitation 2009 an der TU Dresden.
- WS 2009/2010 Vertretung einer W3-Professur Romanische Literatur- und Medienwissenschaft an der Universität Mannheim.
- WS 2011/12 und SS 2012 Gastprofessur an der Universität Graz.
- Seit 01.04.2010 Vertretung der Professur Italienische Kulturgeschichte an der TU Dresden.
- ab 01.01.2014 Professorin für Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft