CFF-Programm WiSe 2025/26
Inhaltsverzeichnis
Auf dieser Seite finden Sie stets die aktuellen Informationen zum Semesterprogramm, da sich oft noch nach Veröffentlichung des jeweiligen Semesterprogramms Änderungen/Ergänzungen ergeben.
Über das Centrum
Das Ende 2017 gegründete und seit Oktober 2024 als Wissenschaftliche Einrichtung der TUD vom Rektorat bestätigte Centrum Frankreich | Frankophonie (CFF) ist breit interdisziplinär aufgestellt und hat Mitglieder aus zahlreichen Fakultäten, neben denen aus dem Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften auch aus den Fakultäten Elektrotechnik und Informationstechnik, Medizin und Maschinenwesen.
Das CFF versteht sich als
¨ Ort des deutsch-frankophonen Wissenschafts- und Kulturaustauschs
¨ Anlaufstelle für internationale Kooperationen
¨ Kompetenzvermittlung zu frankophonen Kulturräumen.
Es kooperiert mit den DRESDEN-concept-Partnerinnen und Partnern, unterstützt die Forschungsprofillinie „Kultur und gesellschaftlicher Wandel“ und trägt zur Visibilität der internationalen Beziehungen der TU Dresden bei.
Eine strukturierte Nachwuchsförderung erfolgt im Rahmen des Deutsch-Französischen Doktorand:innenkollegs „Unterschiede denken“ / Collège doctoral franco-allemand „Construire les différences“, gefördert durch die Deutsch-Französische Hochschule in Saarbrücken.
Das CFF ist Gründungsmitglied des Netzwerkes der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren in Deutschland, einem Verbund aus derzeit zwölf akademischen Zentren, welche sich für eine Intensivierung der deutsch-französischen Hochschulkooperation einsetzen.
Es fungiert außerdem als Veranstalter bzw. Veranstaltungsort im Literaturnetz Dresden.
Kontakt / Impressum
Postanschrift:
TU Dresden
Fakultät SLK
Centrum Frankreich | Frankophonie (CFF)
01062 Dresden
Besucheradresse:
|
Centrum Frankreich | Frankophonie (CFF) |
|
| Telefon |
+49 (0) 351 463 32038 (Sekretariat) |
| Webseite | |
|
cff_dresden[at]mailbox.tu-dresden.de |
|
|
https://linkedin.com/company/centrum-frankreich-frankophonie-cff |
Bildquellen / Copyrights
-
Flyer-Motiv: Barbara A. Lane auf Pixabay
-
Lesung Fann Attiki: Institut français Dresden
-
Literaturaustausch: Gerd Altmann auf Pixabay
-
Info-Veranstaltung Studium in Frankreich: ENSA Strasbourg
-
Vortrag Dr. Laura Linzmeier: Kendra Pöhlmann
-
Vortrag Prof. Dr. Uta Felten: Agnes Varda, Cléo
-
Vortrag Prof. Dr. Jürgen Trabant: Nationalgalerie, CC BY-NC-SA
-
Vortrag PD Dr. habil. Benjamin Peter: Benjamin Peter
-
Gestaltung: Angelika Gleisberg (CFF)
Veranstaltungen Herbst / Winter 2025/26
Lesung und Gespräch
Fann Attiki "Cave 72"
Plakat Lesung und Gespräch mit dem Autor Fann Attiki "Cave 72" am 21. Oktober 2025.
Im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft Dresden-Brazzaville stellt der Autor Fann Attiki aus Brazzaville seinen Roman CAVE 72 vor.
In der Cave 72, einer kleinen Bar in Brazzaville, treffen sich vier Freunde regelmäßig, um bei einem Bier über Gott und die Welt zu diskutieren. Eines Tages werden sie in eine
Verschwörung um einen ehemaligen Minister hineingezogen. Das Regime beschuldigt sie terroristischer Umsturzpläne. Das Land gerät in Aufruhr...
Moderation: Dr. Torsten König (Institut für Romanistik, Centrum Frankreich | Francophonie, TU Dresden)
Dolmetschen: Ralf Tauchmann
Büchertisch: Buchhandlung Leselust
In deutscher und französischer Sprache
Eintritt frei
WANN? Dienstag, 21. Oktober 2025, 19:00-20:30 Uhr
WO? Institut français Dresden, Lingnerallee 3, 01069 Dresden
Mit der Unterstützung der Landeshauptstadt Dresden
In Kooperation mit dem Lenos Verlag, dem Büro für Buch, Verlagswesen und Bibliotheken des Institut français Deutschland und dem Centrum Frankreich | Frankophonie der Technischen Universität Dresden.
Das Plakat kann als PDF unter Plakat_Fann Attiki_21.10.2025.pdf heruntergeladen werden.
Der Flyer kann als PDF unter Flyer_Fann Attiki_21.10.2025.pdf heruntergeladen werden.
Hinweis Fotoaufnahmen:
Während dieser Veranstaltung wird von CFF-Mitarbeiter:innen fotografiert. Die Fotos verwenden wir für unsere Öffentlichkeitsarbeit. Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung willigen Sie ein, dass gegebenenfalls Fotoaufnahmen von Ihnen für die Veröffentlichungen auf der CFF-Webseite und auf unseren Social Media-Kanälen genutzt werden. Bei Aufnahmen, bei denen der Fokus auf einzelnen Personen liegt, haben die Betreffenden jederzeit das Recht und die Möglichkeit, den:die Fotograf:in darauf hinzuweisen, dass sie nicht fotografiert werden möchten.
Literaturtreffen
Lectures francophones - Treffen mit Lesebotschafter:innen Dresden-Straßburg
Im Institut français Dresden können Studierende der TU Dresden die Lesebotschafter:innen aus Dresden und Strasbourg zum Austausch über frankophone Literatur treffen.
In kleinen Gruppen werden Mitglieder des CFF und die Botschafter:innen aus Strasbourg zur Diskussion über ausgewählte Texte der frankophonen Literatur einladen.
Direkt im Anschluss, von 18:00-20:00 Uhr, organisiert das Institut français das Speak Book Dating, bei dem sich in immer wieder ändernden Zweiergruppen (wie beim echten Speeddating) die Teilnehmer:innen über eines ihrer Lieblingsbücher austauschen können.
WANN? Dienstag, 4. November 2025, 17:00-20:00 Uhr
WO? Institut français Dresden, Lingnerallee 3, 01069 Dresden
Informationsveranstaltung
Studium in Frankreich für Ingenieure
Im Rahmen einer Initiative zur Intensivierung des Studierendenaustauschs mit französischen Universitäten und Hochschulen organisiert das CFF eine Informationsveranstaltung mit Fachvertretern aus Dresden und Frankreich sowie Testimonials aus ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen der TUD.
Es wird u.a. über Studienstrukturen, Fördermöglichkeiten und mögliche Doppelabschlüsse informiert.
WANN? Voraussichtlich im November 2025.
WO? Konkrete Informationen siehe zu gegebener Zeit an dieser Stelle.
Vortrag
Dr.in Laura Linzmeier (Regensburg): Français maritime? Zur Rolle westfranzösischer Seemänner und Händler in der Entwicklung des nordamerikanischen Französischen
Seemänner und Händler verfügen über weitverzweigte Netzwerke zu Land und zu Wasser. Es überrascht daher wenig, dass auch das sprachliche Wirken dieser communities of practice maritime und handelsbezogene Kontexte übersteigt.
Der Vortrag beleuchtet dies im Hinblick auf westfranzösische maritime Akteure und ihre Rolle in der Entwicklung des nordamerikanischen Französischen.
Dr.in Laura Linzmeier spricht im Rahmen des Seminars “Langue et société au Québec” von PD Dr. Franz Meier.
Gäste sind herzlich willkommen.
WANN? Montag, 15. Dezember 2025, 18:30-20:00 Uhr
WO? Fakultät SLK, Wiener Straße 48, 01219 Dresden, W48/Raum 1.02
Vortrag
Prof.in Dr. Uta Felten (Leipzig): Flâneurs/Flâneuses. Urbane Protagonistinnen und Denkfiguren im französischen Kino
Prof.in Dr. Uta Felten, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin an der Universität Leipzig, ist renommierte Spezialistin für französischen Film.
Sie spricht im Rahmen der Vorlesung „Kulturgeschichte des französischen Films“ von Dr. Torsten König.
Gäste sind herzlich willkommen.
WANN? Dienstag, 13. Januar 2026, 13:00-14:30 Uhr
WO? August-Bebel-Straße 20, Haus 94, 01219 Dresden, ABS/Raum E011/H
Vortrag
Prof. Dr. Jürgen Trabant (Berlin): Die Universalität des Französischen
Welche Besonderheiten der französischen Sprache begründen ihren Anspruch auf Universalität? Und welche Konsequenzen sind daraus zu ziehen? Diese Fragen werden im Zentrum des Vortrags stehen.
Prof. Dr. Jürgen Trabant spricht im Rahmen der Vorlesung „Die Geschichte des Französischen: Vom Dialekt zur Weltsprache“ von PD Dr.in Bettina Lindorfer.
Gäste sind herzlich willkommen.
WANN? Dienstag, 20. Januar 2026, 14:50-16:20 Uhr
WO? Andreas-Schubert-Bau, Zellescher Weg 19, 01069 Dresden, ASB/Raum 0328
Vortrag
PD Dr. Benjamin Peter (Kiel): KI und Minorisierungsprozesse am Beispiel des Französischen in der Akadie
Digitale Sprachdatensammlungen – die Datengrundlage von KI – erzeugen den Eindruck, häufige Strukturen repräsentierten „die“ Sprache per se, wodurch minorisierte Varietäten marginalisiert werden.
Am Beispiel des akadischen Französisch wird dabei deutlich, dass spezifische akadische Merkmale in diesem Zusammenhang nicht einfach nur durch die KI „korrigiert“ werden, sondern dass dadurch eine Invisibilisierung von Minderheitenvarietäten stattfindet.
PD Dr. Benjamin Peter spricht im Rahmen des Seminars “Langue et société au Québec” von PD Dr. Franz Meier.
Gäste sind herzlich willkommen.
WANN? Montag, 26. Januar 2026, 18:30-20:00 Uhr
WO? Fakultät SLK, Wiener Straße 48, 01219 Dresden, W48/Raum 1.02