PD Dr. Christoph Oliver Mayer

Privatdozent
NamePD Dr. Christoph Mayer
Lehrbeauftragter ReLa
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visiting address:
W48, Raum 412 Wiener Straße 48
01219 Dresden
Office hours:
nach Vereinbarung
Aktuelles
Seit 1.10.2018 an der Humboldt-Universität Berlin. Siehe hier.
Hinweise zur Sprechstunde
Sprechstunde zur Zeit nur nach vorheriger Anmeldung via Mail. Die Sprechstunde findet in der Wiener Strasse Raum 412 (ReLa) statt.
Tagungen und Veranstaltungen
1.-5.8.2022 Organisation der Villa Vigoni-Konferenz A New Approach to Italian Cultural History. Studi bilaterali sulla letteratura italiana e francese.
23.-26.9.2022 Frankoromanistentag Wien - Sektion zusammen mit Marina O.M. Hertrampf (Passau): La petite patrie populaire : variations du roman régionaliste et régional dans la littérature francophone contemporaine
Aktuelle Vorträge:
- FONTE-Tagung Berlin Oktober 2022 - "Marie-Jeanne Lhéritier de Villandon in den Spuren Perraults? Märchen und Erzählungen nach der Apologie des femmes"
- Tagung der GKS Grainau März 2023: "Solidarité et identité transculturelle en classe de français : L’exemple de Simon Boulerice (Le dernier qui sort éteint la lumière)
- Biennale Chanson Innsbruck Mai 2023: "La mise en scène des contributions françaises au Concours Eurovision depuis l’an 2000"
- Lusitanistentag Zwickau September 2023: "Portugiesisch als Sammlungsparadigma? Taxonomien von Kunstsammlungen vor 1800"
- Romanistentag Leipzig September 2023: "Schulung von Literarizität im Französischunterricht durch Märchen: das Beispiel Ricdin-Ricdon"
Aktuelle Publikationen:
- Monographien
Praxisphasen in der Ausbildung romanischer Fremdsprachenlehrender. Eine Handreichung, Herne (Schäfer) 2020. Siehe hier

Praxisphasen in der Ausbildung
Habilitationsschrift "Institutionelle Mechanismen der Kanonbildung in der Académie française. Die Querelle des Anciens et des Modernes im Frankreich des 17. Jahrhunderts" (2010/1) bei Peter Lang 2012 erschienen.

Institutionelle Mechanismen
- Reihenherausgabe "Mittelalter und Renaissance in der Romania (MIRA)"
Bände 1-11 Siehe auch Verlagsseite oder Homepage MIRA

MIRA1
Band 1: Becker, Lidia (Hg.) (2009): Aktualität des Mittelalters und der Renaissance in der Romanistik. Akten der Tagung vom 13.-14. Oktober 2006 in Trier, München: Martin Meidenbauer (= MIRA 1)

MIRA 2
Band 2: Eggert, Elmar / Gramatzki, Susanne / Mayer, Christoph Oliver (Hg.): Scientia valescit. Zur Institutionalisierung von kulturellem Wissen in romanischem Mittelalter und Früher Neuzeit, München: Martin Meidenbauer (= MIRA 2).

MIRA 5
Band 5: Mayer, Christoph Oliver / Stanislaw-Kemenah, Alexandra (Hg.) (2012): Die Pein der Weisen. Alter(n) in Romanischem Mittelalter und Renaissance, München: Martin Meidenbauer (= MIRA 5).
Band 10: Folliero-Metz, Grazia Dolores / Girardi, Maria Teresa / Gramatzki, Susanne / Mayer, Christoph Oliver (Hg.) (2018): Italian World Heritage. Studi di letteratura e cultura italiana /Studien zur italienischen Literatur und Kultur (1300-1650), Berlin: Peter Lang (=MIRA 10)
Im Druck Band 12: Handbuch Mittelalter und Renaissance in der Romania, hg. v. Lidia Becker, Elmar Eggert, Susanne Gramatzki, Christoph Oliver Mayer, Berlin: Peter Lang 2022 (= MIRA 12)
- Weitere Sammelband-Herausgaben:
Christoph Oliver Mayer / Martin Henzelmann (Hg.): Frankreich-Bulgarien. Innereuropäischer Kulturtransfer, Hamburg: Dr. Kovac 2018.
Maria Lieber / Christoph Oliver Mayer / Rebecca Schreiber (Hg.): Kulturwissenschaftliche Impulse in Theorie und Praxis, Berlin (Peter Lang) 2018.
Maria Lieber / Christoph Oliver Mayer (Hg.): Flüchtlinge? Zur Dynamik des Flüchtens in der Romania, Berlin (Peter Lang) 2020.
Martin Henzelmann / Christoph Oliver Mayer / Gianluca Olcese (Hg.): Italien-Polen. Kulturtransfer im europäischen Kontext, Berlin (Peter Lang) 2020.
Anka Bergmann / Christoph Oliver Mayer / Jochen Plikat (Hg.): Perspektiven der Schulfremdsprachen in Zeiten von Global English und Digitalisierung. Welche Zielsetzungen sind für Französisch, Spanisch, Russisch & Co. (noch) zeitgemäß?, Berlin (Peter Lang) 2022.
Christoph Oliver Mayer / Rebecca Schreiber (Hg.): Nous sommes européennes...? Romanische Perspektiven auf europäische Populärmusik, Berlin (Lit) 2023.
Vita
- Abitur 1993, M.A. 1998, Promotion 2001, Habilitation 2012
- Mitglied im Deutschen Romanistenverband, Deutschen Italianistenverband, Franko-Romanisten-Verband, Italien-Zentrum der TU Dresden, Netzwerk MIRA
- 1993-1998 Studium der Romanischen Philologie (Französische Literaturwissenschaft), der Neueren und Neuesten Geschichte und der Politikwissenschaften an der LMU München; Magisterarbeit "Schlußbildung in der französischen Frühaufklärung", Betreuer: Priv-Doz. Dr. Hermann Lindner / Prof. Dr. Michael Rössner (LMU München)
- 1998-2001 Promotionsstudium der Romanischen Philologie (Französische und Spanische Literaturwissenschaft), der Neueren und Neuesten Geschichte und der Politikwissenschaften an der LMU München; Dissertation "Pierre de Ronsard und die Herausbildung des premier champ littéraire", Gutachter: Priv-Doz. Dr. Hermann Lindner, Prof. Horst Weich (LMU München)
- 2001-2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Italienische Kulturgeschichte an der Professur von Prof. Dr. Barbara Marx, TU Dresden und im Sonderforschungsbereich 537, Projekt E ("Schriftkanon und sozialer Kanon in Renaissance und Barock")
- 2008-2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Französische und Italienische Literaturwissenschaft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Joachim Leeker, TU Dresden
- 2010-2011 Vertretung der Professur für Romanische Fachdidaktik an der TU Dresden
- 2011-2013 Projektleiter des Studiengangs Berufsbegleitende Weiterbildung zum Französischlehrer an der TU Dresden (Drittmittelprojekt)
- 2011-2012 Vertretung einer Professur für Fachdidaktik der Romanischen Sprachen an der Universität Regensburg
- 23.1.2012 Abschluss des Habilitationsverfahrens, Venia legendi für Französische und Italienische Kultur- und Literaturwissenschaft
- 2012-2013 Vertretung der Professur Frankreichstudien und Frankophonie an der TU Dresden
- 2013-2014 Vertretung der Professur Romanische Sprachen mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsfranzösisch (Französisch, Italienisch) an der Westsächsischen Hochschule Zwickau
- 2015-2016 Lehrbeauftragter für Regionalstudien Lateinamerika und Fachdidaktik am Institut für Romanistik der TU Dresden sowie Honorarkraft am Institut für Erziehungswissenschaften (Prof. Dr. Martin D. Hartmann)
- 2016-2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt TUD-Sylber, Teilprojekt "Unterrichtsvideos" und Lehrbeauftragter an der Universität Leipzig
- seit Oktober 2018 Gastprofessor am Institut für Romanistik der Humboldt-Universität zu Berlin für Romanische Fachdidaktik
- seit Oktober 2023 Vertretung am Institut für Romanistik der Humboldt-Universität zu Berlin für Romanische Fachdidaktik
Forschung und Lehre
Forschungsschwerpunkte und -projekte
- Mittelalter und Renaissance in der Romania: Promotion, Netzwerk MIRA und Schriftenreihe, Projekt Handbuch Mittelalter und Renaissance in der Romania
- Kanonforschung und Literatursoziologie: Habilitation zu den Akademien des 17./18. Jahrhunderts, Autobiographien der Gegenwart in der Romania, Literarische Hontologie
- Städte in der romanischen Literatur(didaktik): Beispiel Lyon, Rouen und Sevilla, Publikationsprojekt "Städte auf der Bühne", Immersives Lernen
- Populärkultur und Kulturtheorie der Gegenwart: Bühnenspektakel (Cirque du Soleil, Eurovision Song Contest), Kulturwissenschaftliche Theoriebildung, Diversität
- Fachdidaktik: Musik im Fremdsprachenunterricht, Interkulturalität, Schulpraktische Übungen, Videographie und Reflexionskompetenz, Intersektionalität
- Kulturtransfer in Frankreich, Italien und Lateinamerika: Migration, Flucht, Stereotypisierung, romanisch-slavische Beziehungen
Lehrveranstaltungen an der TU Dresden seit 2016
SoSe 2023 |
Titel | Fach | Hinweise |
---|---|---|---|
Vorlesung | Einführung in die Lateinamerikastudien | ReLa | Fr (2) Online |
WiSe 2022/23 |
Titel | Fach | Hinweise |
---|---|---|---|
Vorlesung | Megacities: Buenos Aires, São Paolo | ReLa | Fr (2) Online |
SoSe 2022 | Titel | Fach | Hinweise |
---|---|---|---|
Vorlesung |
Einführung in die Lateinamerikastudien |
ReLa | Fr (2) Online |
Seminar | Unterrichtssimulation | FRZ/ITA | Fr (3) |
WiSe 2021/22 | Titel | Fach | Hinweise |
---|---|---|---|
Vorlesung | Intersektionalität | ReLa | Fr (2) Online |
SPÜ | Italienisch | ITA |
Vitzthum-Gymnasium |
SoSe 2021 | Titel | Fach | Hinweise |
---|---|---|---|
Vorlesung |
Lateinamerika vor, während undnach Corona |
ReLa | Fr (2) Online |
Seminar | Unterrichtssimulation | FRZ/ITA | Fr (3) Online |
WiSe 2020/21 | Titel | Fach | Hinweise |
---|---|---|---|
SPÜ | Italienisch | ITA | Online |
Seminar | Unterrichtssimulation | FRZ/ITA |
Fr (2) Online |
Vorlesung | Musik in Lateinamerika | ReLa | Fr (3) Online |
SoSe 2020 | Titel | Fach | Hinweise |
---|---|---|---|
Vorlesung | Überblick Lateinamerika | ReLa/SPA | Fr (4) Online |
SPÜ | Italienisch | ITA | Online |
WiSe 2019/20 | Titel | Fach | Hinweise |
---|---|---|---|
Vorlesung | Musik in Lateinamerika | ReLa/SPA | Mo (4) |
SPÜ | Italienisch | ITA |
Vitzthum-Gymnasium |
SoSe 2019 | Titel | Fach | Hinweise |
---|---|---|---|
Vorlesung | Einführung in die Regionalwissenschaften Lateinamerika | ReLa/SPA | Mo (4) |
SPÜ | Italienisch | ITA |
Vitzthum-Gymnasium |
WiSe 2018/19 | Titel | Fach | Hinweise |
---|---|---|---|
Vorlesung | Italiener(innen) in Lateinamerika | ReLa/SPA | Mo (5) |
Seminar | Eroberungsgeschichten | ReLa/SPA |
Mo (4), ab 13Uhr15 |
SPÜ | Französisch | FRZ | Gymnasium Bürgerwiese |
SoSe 2018 | Titel | Fach | Hinweise |
---|---|---|---|
Vorlesung | Einführung in die Interkulturelle Kommunikation Lateinamerika | ReLa/SPA | Fr (2) |
Projektseminar | Projektmanagement Kunstausstellung | ReLa | Fr (3) |
Einführungskurs | Einführung in die Romanische Fachdidaktik | FRZ/ITA | Do (2) |
SPÜ | Französisch | FRZ | Gymnasium Plauen |
WiSe 2017/18 | Titel | Fach | Hinweise |
---|---|---|---|
Vorlesung | Panama | ReLa/SPA | Beginn 1. Woche |
Seminar | Brasilien verstehen | ReLa | Beginn 1. Woche |
Seminar | tud-sylber: Hörverstehen | FRZ/ITA/SPA | Fachdidaktik |
SPÜ | Italienisch | ITA | Vitzthum-Gymnasium |
SPÜ | Französisch | FRZ | Brecht-Gymnasium |
SoSe 2017 | Titel | Fach | Hinweise |
---|---|---|---|
Vorlesung | Einf. in Lateinamerikastudien | ReLa | Beginn 1. Woche |
Seminar | Kulturtheorie: Integration | SPA | Beginn 1. Woche |
Seminar | tud-sylber: Wortschatz | FRZ | Fachdidaktik |
SPÜ | Französisch | FRZ | Brecht-Gymnasium |
WiSe 2016/17 | Titel | Fach | Hinweise |
---|---|---|---|
Vorlesung | Rio de Janeiro | ReLa | |
Seminar | Colonia Dignidad: Workshop | SPA | mit Workshop 2./3.12 |
Seminar/SPÜ | tud-sylber: Italienisch | ITA | Vitzthum-Gymnasium |
SoSe 2016 | Titel | Fach | Hinweise |
---|---|---|---|
Vorlesung | Einf. in Lateinamerikastudien | SPA | 9.00-11.00 Uhr |
Seminar | Kulturtheorie: Identität | SPA | 11.00-13.00 Uhr |
SPÜ | Französisch | FRZ | Pestalozzi-Gymnasium |
SPÜ | Italienisch | ITA | Vitzthum-Gymnasium |
WS 2015/16 | Titel | Fach | Hinweise |
---|---|---|---|
Vorlesung | Einf. in Lateinamerikastudien | SPA | ReLa/Kulturwiss. |
Seminar | Kulturtheorie: Populärkultur | FRZ | |
SPÜ | Französisch | FRZ | Pestalozzi-Gymnasium |
SPÜ | Italienisch | ITA | Vitzthum-Gymnasium |
Publikationen und Vorträge
Monographien / Herausgaben
- Pierre de Ronsard und die Herausbildung des "premier champ littéraire", Herne (Schäfer) 2001. (siehe hierzu ausführliche Rezension von Daniel Lauber in ZfSL 116 (2006), S. 320-324)
- Zusammen mit André Brodocz / René Pfeilschifter / Beatrix Weber: Institutionelle Macht. Genese-Verstetigung-Verlust, Bonn / Weimar / Wien (Böhlau) 2005.
- Zusammen mit Barbara Marx (Hg.): Akademie und Autonomie. Akademische Diskurse vom 16. bis 18. Jahrhundert. Akten des 1. deutsch-französischen Nachwuchskolloquiums Dresden 2003, Frankfurt a.M. (Peter Lang) 2009.
- Zusammen mit Elisabeth Tiller (Hg.): Aurora. Indikator kultureller Transformation, Heidelberg (Universitätsverlag Winter) 2007.
- Zusammen mit Elmar Eggert / Susanne Gramatzki (Hg.): Scientia valescit. Zur Institutionalisierung von kulturellem Wissen in romanischem Mittelalter und Früher Neuzeit, München (Martin Meidenbauer) 2009.
- Zusammen mit Elisabeth Tiller (Hg.): RaumErkundungen. Einblicke und Ausblicke, Heidelberg (Universitätsverlag Winter) 2011.
- Zusammen mit Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah (Hg): Die Pein der Weisen. Alter(n) in Mittelalter und Früher Neuzeit, München (Martin Meidenbauer) 2011.
- Institutionelle Mechanismen der Kanonbildung in der Académie francaise. Das Beispiel der Querelle des Anciens et des Modernes im französischen 17. Jahrhundert, Frankfurt a.M. (Peter Lang) 2012.
- Zusammen mit Lidia Becker / Elmar Eggert / Susanne Gramatzki: Handbuch Mittelalter und Renaissance in der Romania, Berlin (Peter Lang) 2022 (=MIRA 12).
- Zusammen mit Grazia Dolores Folliero-Metz / Maria Teresa Girardi / Susanne Gramatzki (Hg.): Italian World Heritage. Studi di letteratura e cultura italiana (1300-1650), Akten des DFG-Gesprächs an der Villa Vigoni November 2013, Berlin (Peter Lang) 2018 (= MIRA 10)
-
Zusammen mit Maria Lieber / Rebecca Schreiber (Hg.): Kulturwissenschaftliche Impulse in Theorie und Praxis. Integration - Evolution? Revolution?, Berlin (Peter Lang) 2018 (=Kulturwissenschaften als Interdisziplinäres Projekt 13)
-
Zusammen mit Martin Henzelmann (Hg.): Frankreich-Bulgarien. Innereuropäischer Kulturtransfer, Hamburg (Dr. Kovac) 2018.
-
Zusammen mit Roland Ißler (Hg.): La mise en scéne des villes / Städte auf der französischen Bühne, erscheint Bonn (vr-press) 2021.
-
Zusammen mit Maria Lieber (Hg.): Flüchtlinge? Zur Dynamik des Flüchtens in der Romania, Berlin (Peter Lang) 2020.
-
Zusammen mit Martin Henzelmann / Gianluca Olcese (Hg.): Italien-Polen. Innereuropäischer Kulturtransfer, Berlin (Peter Lang) 2020 (=Kulturwissenschaften als Interdisziplinäres Projekt 15).
-
Praxisphasen in der Ausbildung romanischer Fremdsprachenlehrender. Eine Handreichung, Herne (Schäfer) 2020.
-
Zusammen mit Anka Bergmann / Jochen Plikat (Hg.): Perspektiven der weiteren Schulfremdsprachen im Zeitalter von Global Englishund Digitalisierung. Welche Zielsetzungen sind für Französisch, Spanisch, Russisch & Co. (noch) zeitgemäß? Berlin (Peter Lang) 2022 (=Kolloquium Fremdsprachenunterricht 68).
-
Zusammen mit Grazia Dolores Folliero-Metz / Mariateresa Girardi (Hg.): Mapping the Italian Territory, Band 1, erscheint Loveno di Menaggio (Villa Vigoni Editore) 2023.
-
Zusammen mit Paula Rebecca Schreiber (Hg.): „Nous sommes européennes…“ – Romanistische Perspektiven auf europäische Populärmusik, Berlin (Lit) 2023.
-
Zusammen mit Marina Ortrud Hertrampf (Hg.): La petite patrie. Frankophone Heimatromane, in Vorbereitung, erscheint 2023.
Aufsätze
- „Die Schule des Sehens – zur Funktion des Traums in Pierre Corneilles Polyeucte“, in: Gero Arnscheidt / Elmar Eggert u.a. (Hg.): Enthüllen – Verhüllen. Text und Sprache als Strategie. Beiträge zum 19. Forum Junge Romanistik, Bonn (Romanistischer Verlag) 2004, S. 76-93.
- „Konstruktion von Kontinuität und Diskontinuität. Die Querelle des Anciens et des Modernes im Frankreich des 17. Jahrhunderts“, in: Gert Melville / Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Gründungsmythen. Genealogien. Memorialzeichen. Beiträge zur institutionellen Konstruktion von Kontinuität, Bonn / Weimar / Wien (Böhlau) 2004, S. 209-239.
- „Institutionalisierte Repräsentation. Kunst als Form institutioneller Herrschaftsausübung“, in: Barbara Marx (Hg.): Kunst und Repräsentation am Dresdner Hof, München (Deutscher Kunstverlag) 2005, S. 340-390.
- „Die Académie française als Forum des Streits“, in: André Brodocz / Christoph Oliver Mayer / René Pfeilschifter / Beatrix Weber (Hg.): Institutionelle Macht. Genese-Verstetigung-Verlust, Bonn / Weimar / Wien (Böhlau) 2005, S. 231-248.
- „Italiens Spaßmacher schlägt wieder zu: Dario Fos L’opera dello sghignazzo (1981) als provokatives Rewriting der Bettleroper“, in: Uwe Böker / Ines Detmers / Anna-Christina Giovanopoulos (Hg): John Gay’s The Beggar’s Opera 1728-2004. Adaptations and Re-Writings, Amsterdam / New York (Rodopi) 2006, S. 295-325.
- „Reaktualisierung der klassischen Invektive in der modernen Mediengesellschaft? Politische Rhetorik in Italien heute“, in: Rita Franceschini / Rainer Stillers u.a. (Hg.): Retorica. Ordnungen und Brüche. Beiträge des Tübinger Italianistentages, Tübingen (Narr) 2006, S. 493-505.
- „Pier Vittorio Tondelli à la recherche d’une patrie ?“, in: Monica Jansen / Paola Jordão : Actes de la Conférence Internationale: La valeur de la littérature pendant et après les années 70: le cas de l’Italie et du Portugal (http://congress70.library.uu.nl/publish/articles/00044/article. pdf), S. 477-497.
- „Sehnsuchtsvolle Rekonstruktion anderer Welten oder autokratischer Lobpreis der Idylle bei Le Clézio“, in: Brigitte Sändig / Danielle Risterucci-Roudnicky / Timo Obergöker (Hg.): Literarische Gegenbilder der Demokratie. Beiträge zum Franko-Romanisten-Kongress in Freiburg/Br. 2004, Würzburg (Königshausen&Neumann) 2006, S. 111-122.
- „Eleganz und Haltung. Peter Burkes kulturgeschichtliche Analyse von Stereotypen oder nordeuropäische Disziplin vs. südeuropäisches Überschäumen“, in: Andrea Birk (Hg.): Komm ein bisschen mit nach Italien. Interkulturelle Erfahrungen und Vermittlungsformen in Literatur, Sprache und Unterricht, Bologna (Clueb) 2006, S. 114-128.
- „Unorthodoxe Schlußbildung oder das Beispiel Marivaux“, in: Torsten König / Christoph Oliver Mayer / Laura Ramírez Sáinz / Nadine Wetzel (Hg.): Rand-Betrachtungen, Bonn (Romanistischer Verlag) 2006, S. 367-380.
- „Hilfe, Dario Fo kommt! Ein Intellektueller schreibt für das Volk“, in: Angela Barwig / Thomas Stauder (Hg.): Intellettuali italiani del secondo Novecento, München (Oldenbourg) 2007. (=Themen der Italianistik), S. 116-128. (Gewinner des Premio Flaiano Abteilung Italianistica Ausland 2008)
- „Aurora als Analogon der petrarkistischen Dame in der Liebeslyrik Pierre de Ronsards“, in: Christoph Oliver Mayer / Elisabeth Tiller (Hg.): Aurora. Indikator kultureller Transformation, Heidelberg (Universitätsverlag Winter) 2007, S. 223-240.
- „Les contributions françaises au Concours de l’Eurovision pendant les années ‘80 : la France se présente comme « multi-culturelle »“, in: Timo Obergöker / Isabelle Enderlein (Hg.): La chanson française depuis 1945. Intertextualité et intermédialité, München (Martin Meidenbauer) 2008, S. 219-232.
- „Die Académie de France à Rome. Ein Instrument monarchischer Herrschaftsrepräsentation?“, in: Barbara Marx / Christoph Oliver Mayer (Hg.): Akademien und / oder Autonomie. Der akademische Diskurs vom 16.-18. Jahrhundert, Frankfurt a.M. (Peter Lang) 2009, S. 297-319.
- „Pourquoi prendre les risques... oder warum geht ein Ancien in die Akademie? Boileau zwischen Lakaiendienst und dichterischer Freiheit“, in: Barbara Marx / Christoph Oliver Mayer (Hg.): Akademien und / oder Autonomie. Der akademische Diskurs vom 16.-18. Jahrhundert, Frankfurt a.M. (Peter Lang) 2009, S. 117-140.
- „Zur Aktualität von Clément Marot oder der Dichter als Feldforscher“, in: Lidia Becker (Hg.): Die Aktualität des Mittelalters und der Renaissance in der Romanistik, München (Martin Meidenbauer) 2009 (=MIRA 1), S. 263-284.
- zusammen mit Lidia Becker / Mario Garvin und Susanne Gramatzki: „Einleitung. Überlegungen zur Aktualität von Mittelalter und Renaissance in der Romanistik“, in: Lidia Becker (Hg.): Die Aktualität des Mittelalters und der Renaissance in der Romanistik, München (Martin Meidenbauer) 2009 (=MIRA 1), S. 9-42.
- zusammen mit Elmar Eggert / Susanne Gramatzki: „Scientia valescit. Zur Institutionalisierung von kulturellem Wissen in romanischem Mittelalter und Früher Neuzeit“, in: Elmar Eggert / Susanne Gramatzki / Christoph Oliver Mayer (Hg.): Scientia valescit. Zur Institutionalisierung von kulturellem Wissen in romanischem Mittelalter und Früher Neuzeit, München (Martin Meidenbauer) 2009, S. 7-22 (=MIRA 2).
- „Poèmes à leur ami Lyon: de Clément Marot à Joachim Du Bellay“, in: Jean-Louis Gaulin / Susanne Rau (Hg.) : Lyon vu/e d’ailleurs (1245-1800). Échanges, compétitions et perceptions, Lyon (Universitätsverlag) 2009, S. 55-70.
- „Das rinascimentale Lyon aus Sicht der Literaten: Überlegungen zu Stadt und Literatur“, in: Rembert Eufe / Sabine Heinemann: Romania urbana. Die Stadt des Mittelalters und der Renaissance und ihre Bedeutung für die romanischen Literaturen und Sprachen, München (Martin Meidenbauer) 2010 (=MIRA3), S. 245-262.
- „Der akademische Raum zwischen Produktivität und Repräsentativität – das Beispiel der französischen Akademien im Jahrhundert ihrer Gründung“, in: Christoph Oliver Mayer / Elisabeth Tiller (Hg.): RaumErkundungen. Einblicke und Ausblicke, Heidelberg (Universitätsverlag Winter) 2011, S. 125-153.
- „Italienische Politik und Kultur in Deutschland – von der Faszination zur Ignoranz?“, in: Online-Journal des Instituts für Außenbeziehungen 2010, 10 Seiten (http://www.ifa.de/info/dossiers/italien/ausgewaehlte-beitraege/).
- zusammen mit Maria Lieber „Essen Italiener wirklich Spaghetti bolognese?“, in: Das Chemielabor im Kochtopf, hg. v. der TU Dresden, Dresden 2011, S. 31-40.
- „If paradise is half as nice….Literarische Grenzüberschreitungen oder das Paradies ist nur etwas für die Alten“, in: Christoph Oliver Mayer / Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah (Hg.): Alter(n) in Romanischem Mittelalter und Früher Neuzeit, München (Martin Meidenbauer) 2011 (=MIRA 5), S. 273-289.
- „Les aspects ludiques de la Querelle des Anciens et des Modernes - les effets institutionnels d’un débat académique“, in: Katja Gvozdeva / Alexandre Stroev (Hg.): Le savoir ludique, erscheint Paris (H. Champion) 2014, S. 143-156.
- „Der Eurovision Song Contest im Fremdsprachenunterricht: Spanien und Portugal zwischen Nationalrepräsentation und Europagedanken“, in: ZRomSD 7.1 (2013), S. 1107-1127.
- „Italien beim Eurovision Song Contest – zwischen Nationalrepräsentation und Europagedanken“, in: Italienisch 2 (2014), S. 78-90.
- „Wer „azzurro“ singt, meint nicht einfach blau: Überlegungen zur Farbsemantik im italienischen Lied“, in: Anja Overbeck / Matthias Heinz (Hg.): Sprache(n) und Musik, München (Lincom) 2012, S. 213-228.
- „Kompetenzorientierung in der universitären Frankophonie. Ein Plädoyer für eine Orientierung am Vorwissen“, in: Teaching is Touching the Future – Emphasis on Skills, Mainz (Univ.Verlag Webler) 2013, S. 391-402.
- „Gianni Rodari – Märchen für Kinder, Prosagedichte für Erwachsene oder Wissensvermittlung im Zeichen des Schmunzelns?“, in: Roland Ißler/Ludger Scherer (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur der Romania. Impulse für ein romanistisches Forschungsfeld, Frankfurt a.M. (Lang) 2014, S. 187-204.
- „Homosexualität – wo ist das Problem? Anmerkungen im Kontext des Französischunterrichts“, in: Michaela Breckenfelder (Hg.): Homosexualität und Schule. Handlungsfelder – Zugänge - Perspektiven, Opladen (Budrich) 2015, S. 209-234.
- „Die deutsch-französische Freundschaft und der Grand Prix del la Chanson de l'Eurovision“, in: Dieter Hüser/ Ulrich Pfeil (Hg.): Populärkultur und deutsch-französische Mittler. Akteure, Medien, Ausdrucksformen, Bielefeld (transcript) 2015, S. 153-166.
- „Zur Herstellung von Geltung durch die Iteration von Streit: Molière und die Querelle de l’École des femmes“, in: Anita Traninger / Eva Cancik-Kirschbaum (Hg.): Wissen in Bewegung. Institution - Iteration - Transfer, Wiesbaden (Harrassowitz) 2015, S. 355-369.
- "Italiensehnsucht und Italienbilder als Matrix am Beispiel des zeitgenössischen Musiktheaters Gisela", in: Simona Brunetti / Josephine Klingebeil-Schieke/ Marie-Christin Piotrowski / Antonella Ruggieri / Rebecca Schreiber (Hg.): Versprachlichung von Welt. Il mondo in parole. Festschrift für Maria Lieber, Tübingen (Stauffenburg) 2016, S. 497-510.
- "Literatur im immersiven Französischunterricht - Das Beispiel Lyon", in: Agustín Corti / Johanna Wolf (Hg.): Romanistische Fachdidaktik. Grundlagen - Theorien - Methoden, Münster (Waxmann) 2017, S. 130-146.
- zusammen mit Ralf Junkerjürgen "Spannungsanalyse im Französischunterricht. Wirkungsabsichten und Konstruktionsprinzipien des Krimis von Boileau-Narcejac und Hitchcock", in: Sabine Schmitz / Corinna Koch (Hg.): Dialogische Krimianalysen, Frankfurt a.M. (Peter Lang) 2017, S. 67-99.
- „Fußball als Mittler von kulturellem Wissen über den Nachbarn“, in: Alex Demeulenaere/ Florian Henke/ Christoph Vatter (Hg.): Interfaces franco-allemandes dans la culture populaire et les médias. Deutsch-französische Schnittstellen in Populärkultur und Medien, Berlin (Lit) 2017, S. 73-90.
- Die Pléaide zwischen Poesie, Macht und Ökonomie", in: Judith Frömmer / Andrea Otto (Hg.): Humanistische Ökonomien des Wissens, Frankfurt a.M. (Vittorio Klostermann) 2017 (=Zeitsprünge 21), S. 304-317.
- „Clément Marot – poète de Dieu, Dieu des poètes?“, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 58 (2017), S. 173-192.
- "Frankreich-Bulgarien. Eine Spurensuche", in: Christoph Oliver Mayer/ Martin Henzelmann (Hg.): Frankreich-Bulgarien. Innereuropäischer Kulturtransfer, Hamburg (Dr. Kovac) 2018, S. 9-20.
- "Institutionen der Konsekration im immersiven Literaturunterricht: das Beispiel Rouen", in: ZRomSD 12.2 (2018), S. 9-25.
- "Migration und Szenenwechsel im Theater des 17. Jahrhunderts bei Rotrou, Molière und Racine", in: Marina Ortrud M. Hertrampf / Beatrice Nickel (Hg.): Kultur-Landschaft-Raum. Dynamiken literarischer Inszenierungen und Kulturlandschaften, Tübingen (Stauffenburg) 2018, S. 63-80.
- zusammen mit Grazia-Dolores Folliero-Metz / Maria-Teresa Girardi / Susanne Gramatzki: „Italien Word Heritage”, in: Grazia-Dolores Folliero-Metz / Maria-Teresa Girardi / Susanne Gramatzki / Christoph Oliver Mayer (Hg.): Italian World Heritage. Studi di letteratura e cultura italiana / Studien zur italienischen Literatur und Kultur (1300-1650), Berlin (Peter Lang) 2018 (=MIRA 10), S. 9-17.
- „Das Erbe Petrarcas. Petrarkismus im deutschen Schlager”, in: Grazia-Dolores Folliero-Metz / Maria-Teresa Girardi / Susanne Gramatzki / Christoph Oliver Mayer (Hg.): Italian World Heritage. Studi di letteratura e cultura italiana, Berlin (Peter Lang) 2018 (=MIRA 10), S. 51-66.
- zusammen mit Mark Bechtel: "Professionelle Unterrichtswahrnehmung und Selbstreflexion schulen – ein Projekt in der LehrerInnenbildung im Fach Französisch", in: FLuL 48.1 (2019), S. 50-62.
- "Edouard Louis und die Erkundung des homosexuellen Habitus", in: Maximilian Gröne / Florian Henke (Hg.): Biographies médiatisées - Mediatisierte Lebensgeschichten. Medien, Genres, Formate und die Grenzen zwischen Identität, Biografie und Fiktionalisierung, Berlin (Peter Lang) 2019, S. 212-224.
- zusammen mit Maria Lieber: "Alla scoperta di un caso singolare di transfer culturale: Martin Lutero e la circolazione delle sue idee in Italia e in Francia", in: Gianluca Ligi/Giovanni Pedrini/Franca Tamisari (Hg.): Un accademico impaziente. Studi in onore di Glauco Sanga, Alessandria (Edizioni dell'Orso) 2018, S. 415-424.
- "Serielles Erzählen im Historischen Roman: Das Beispiel Monaldi & Sorti", in: Marc Föcking / Barbara Kuhn (Hg.): Das Gesetz der Serie. Konzeptionen und Praktiken des Seriellen in der italienischen Literatur, Heidelberg (Winter) 2019, S. 187-199.
- "Fluch als Movens transkultureller Literatur - das Beispiel Fabio Geda", in: Maria Lieber/Christoph Oliver Mayer (Hg.): Flüchtlinge? Zur Dynamik des Flüchtens in der Romania, Berlin (Lang) 2020, S. 129-144.
- "Flucht aus dem Elternhaus - Autobiographien zwischen Emanzipation und Rekonstruktion: Didier Eribon, Annie Ernaux und Édoaurd Louis", in: Maria Lieber/Christoph Oliver Mayer (Hg.): Flüchtlinge? Zur Dynamik des Flüchtens in der Romania, Berlin (Lang) 2020, S. 203-217.
- zusammen mit Felix Kraut: "Immersives Lernen zum Thema Flucht – eine studentische Exkursion nach Buenos Aires und Montevideo", in: Maria Lieber/Christoph Oliver Mayer (Hg.): Flüchtlinge? Zur Dynamik des Flüchtens in der Romania, Berlin (Peter Lang) 2020, S. 69-84.
- zusammen mit Maria Lieber: "Zur Dynamik des Flüchtens (nicht nur) in der Romania", in: Maria Lieber/Christoph Oliver Mayer (Hg.): Flüchtlinge? Zur Dynamik des Flüchtens in der Romania, Berlin (Peter Lang) 2020, S. 7-16.
- zusammen mit Maria Lieber: „Nur mein romanistisches Arbeitszeugnis ist mir wichtig - Victor Klemperer – kein zweitklassiger Romanist“, in: Maria Lieber/Christoph Oliver Mayer (Hg.): Flüchtlinge? Zur Dynamik des Flüchtens in der Romania, Berlin (Peter Lang) 2020, S. 183-202.
- „Zur fiktionalen Dekonstruktion des Traumorts Neapel. Migrantinnenschicksale bei Elisabetta Rasy und Elena Ferrante“, in: Marina Hertrampf / Beatrice Nickel (Hg.): (T)Räume der Migration, PhiN Beiheft 18 (2019), S. 99-113.
- zusammen mit Tom Rudolph: "Wenn Studierende reflektieren. Zur Diskrepanz zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit in videobasierten Seminaren der Didaktik der romanischen Sprachen", erscheint in: ZRomsD 14.1 (2020), S. 81-104.
- zusammen mit Sandra Altmeppen: "Das ist sowieso schon schlecht, dass sie da einfach reinspricht" - Wie Studierende paradoxale Verstrickungen und Fehlertendenzen von erfahrenen Lehrenden bewerten", in: Roswitha Ertl-Schmuck/ Jeanette Hoffmann (Hg): Spannungsfelder zwischen Theorie und Praxis in der Lehrer/innenbildung - Interdisziplinäre Perspektiven, Weinheim (Beltz Juventa) 2020, S. 202-222.
- "Professionelle Unterrichtswahrnehmung und Reflexionskompetenz. Praxiserfahrungen für Lehramtsstudierende durch Videographie", in: Roswitha Ertl-Schmuck/ Jeanette Hoffmann (Hg): Spannungsfelder zwischen Theorie und Praxis in der Lehrer/innenbildung - Interdisziplinäre Perspektiven, Weinheim (Beltz Juventa) 2020, S. 182-201.
- zusammen mit Maria Lieber: "Die italienischen Manuskripte in der SLUB Dresden", in: Marcus Schürer/ Katja Plein (Hg.): Die italienischsprachigen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Neue Perspektiven der Forschung, Dresden (qucosa) 2020, S. 29-41; https://doi.org/10.25366/2020.15.
- "Italienisch-polnischer Kulturtransfer. Eine Einführung", in: Martin Henzelmann / Christoph Oliver Mayer / Gianluca Olcese (Hg.): Italienisch-polnischer Kulturtransfer, Berlin 2020, S. 9-10.
- "Der Eurovision Song Contest als Mittler europäischer Integration? Sprachenbegeisterung im romanischen Fremdsprachenunterricht", in: Roland Ißler/Uwe Küchler (Hg.): Impulse zur Fremdsprachendidaktik, Bonn 2020, S. 263-282.
- zusammen mit Maria Lieber und Adriana Paolini: "Le traverse vie del sapere: Nuove letture della riforma protestante in Italia", in: Lucia Longo-Endres (Hg.): Artisti e mercanti in viaggio. Oltre le Alpi, attraverso il Tirolo, Bologna 2020, S. 115-128.
- zusammen mit Mark Bechtel: "Wie umgehen mit dem Konflikt zwischen Theorie und Praxis? Überlegungen zum Krisendiskurs in der fremdsprachlichen LehrerInnenbildung", in: Grein, Matthias/Schädlich, Birgit/Vernal Schmidt, Janina (Hrsg.): Krise des Französischunterrichts? Empirische Forschung zur Frankoromanistik – Lehramtsstudierende im Fokus, Stuttgart 2021, S. 104-121.
- "Heimat besingen. Romanische Beiträge zum Eurovision Song Contest", in: Marina Hertrampf (Hg.): Heimat - patrie / patria. (Re-)Konstruktion und Erneuerung im Kontext von Globalisierung und Migration, München (AVM) 2020.
- zusammen mit Maria Lieber: "Italianità as Transcultural Identity in Quebec", in: Journal of Belonging, Identity, Language, and Diversity 5.1. (2021), S. 32-43.
- „„Dreifach hält besser“ – Zur indirekten Rezeption Didier Eribons in Deutschland über die Werke von Édouard Louis und Annie Ernaux“, in: Elisabeth Kargl u.a. (Hg.): Transfuge, transfert, traduction: La réception de Didier Eribon dans les pays germanophones, in Lendemains 45.180 (2020), S. 27-37.
- zusammen mit Jochen Plikat: „Einleitung: ‚Muttersprache plus zwei‘ oder doch nur ‚Muttersprache plus Englisch‘? Zum systematischen Verfehlen eines wichtigen Bildungsziels an deutschen Schulen“, in: Anka Bergmann / Dies. (Hg.): Perspektiven der zweiten und dritten Fremdsprachen in Zeiten von Digitalisierung und Global English, Berlin (Peter Lang) 2022, S. 7-24.
- zusammen mit Markus Rauscher: „Informatik statt 3. Fremdsprache? Computational Thinking im Rahmen des Fremdsprachenlernens“, in: Anka Bergmann / Christoph Oliver Mayer / Jochen Plikat (Hg.): Perspektiven der zweiten und dritten Fremdsprachen in Zeiten von Digitalisierung und Global English, Berlin (Peter Lang) 2022, S. 87-102.
- „Reflektiertes Unterrichten in Schulpraktischen Übungen – ein Versuch, Theorie in die Praxis zu bringen“, in: Die Neueren Sprachen 10 (2021), S. 59-71.
- „Homosexualität als Vehikel aus dem Prekariat. Ausstiegserzählungen bei Didier Eribon und Édouard Louis“, in: Gregor Schuhen / Marie Schröer / Lars Henk (Hg): Prekäre Männlichkeiten. Klassenkämpfe, soziale Ungleichheiten und Abstiegsnarrative in Literatur und Film, Bielefeld (transcript) 2022, S. 195-209.
- „Frankophone Jugendliteratur im Französischunterricht der Sekundarstufe I. Simon Boulerices Le dernier qui sort éteint la lumière“, in: FLuL 51.1 (2022), S. 10-22.
- „Chanter bleu – Blau singen“, in: Angelica Rieger / Liane Ströbel (Hg): Le pouvoir du bleu. Die starke Farbe Blau, Aachen: Shaker 2022.
- „Massimo Zamboni: un musicista e scrittore di Berlino”, in: ATeM 7.1. (2022), https://atem-journal.com/index.php/ATeM/article/view/4073.
Im Erscheinen
- „Das italienische Märchen heute: Mediale Wandlungen vom postmodernen Prosagedicht zur politischen Satire“, fertiggestellt 2006 für Walter Schmitz (Hg.): Märchen multimedial, Dresden (Thelem).
- „Ökologische Themen im romanischen Fremdsprachenunterricht“, fertiggestellt 2013 fürAngela Fabris / Solveig Kristina Malatrait (Hg.): Ökologie in romanischen Mittelalter und Renaissance, Berlin (Peter Lang).
- zusammen mit Maria Lieber: „Nur mein romanistisches Arbeitszeugnis ist mir wichtig - Victor Klemperer – kein zweitklassiger Romanist“, fertiggestellt 2016 für Walter Schmitz (Hg.): Victor Klemperer – eine Spurensuche, Dresden (Thelem).
- "Corneilles Lügner zieht um: Raus aus Paris, rein nach Lyon", in: Roland Ißler / Christoph Oliver Mayer (Hg.): La mise en scène des villes / Städte auf der Bühne, erscheint Bonn (vr-press) 2022.
- "Beaumarchais im Französischunterricht oder Lyon und nicht Sevilla", in: Roland Ißler / Christoph Oliver Mayer (Hg.): La mise en scène des villes / Städte auf der Bühne, erscheint Bonn (vr-press) 2022.
- "Institutionelle Kanonbildung in der Académie française: das Beispiel der Märchen von Charles Perrault", fertiggestellt 2016 für Christoph Strosetzki / Norbert Franz (Hg.): Zensur und Kanon.
-
„Didier Eribon und die Schwulenfrage. Zur Aktualität der Queer Studies anlässlich der deutschen Übersetzung von Reflexions sur la question gay“, erscheint in: Göttingische Gelehrten Anzeigen 1.2023.
-
„Elena Ferrantes Tetralogie L’amica geniale als Inszenierung von Intersektionalität“, in: Magdalena Kissling / Christina Lammer (Hg.): Intersektionalität und erzählte Welten. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf Literatur und Medien, erscheint Darmstadt (wbg) 2022.
-
„Exil und Migration auf der Bühne des Grand Prix Eurovision: Kulturelle Vielfalt oder europäische Gemeinsamkeit?“, in: Dietmar Hüser / Timo Obergöker / Maude Williams (Hg.): Europäische Populärmusik der 1960er Jahre, erscheint Saarbrücken 2022.
-
„Che italiano cantare? L’italiano al Concorso Eurovisione della Canzone”, in: Valentina Cuomo / Maria Lieber / Enrico Serena (Hg.): La lingua italiana dal fiorentino all’internazionalizzazione, erscheint Tübingen (Stauffenburg) 2023.
-
„Heimat schreiben andersrum – Antiheimatsdiskurse der Hontologie”, in: Marina Ortrud M. Hertrampf / Christoph Oliver Mayer (Hg.): Populäre Heimat: Spielarten des Heimat- und Regionalromans in der frankophonen Gegenwartsliteratur, in Vorbereitung.
Miszellen
- Übersetzung von Nicolangelo D‘Acunto: „Die Italienreise Ottos III.: Eine Reisemacht auf dem Prüfstand“, in: André Brodocz / Christoph Oliver Mayer / René Pfeilschifter / Beatrix Weber (Hg.): Institutionelle Macht. Genese-Verstetigung-Verlust, Bonn / Weimar / Wien (Böhlau) 2005, S. 89-104.
- Übersetzung von Mario Lentano: „La città dei tribunali / Die Stadt der Gerichte. Öffentliches und Privates in der römischen Deklamation“, in: Andreas Haltenhoff / Andreas Heil / Fritz-Heiner Mutschler (Hg.): Römische Werte und Römische Literatur im frühen Prinzipat, Berlin (De Gruyter) 2011, S. 211-238.
- Übersetzung von Anne-Marie Sohn: „Männer- und Männlichkeitsforschung in der Romania“, in: Stefan Horlacher / Bettina Jansen / Wieland Schwanebeck (Hg.): Männlichkeit: Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart (Metzler) 2015, S. 52-64.
- Übersetzung von Fulvio De Giorgi: „Die Gegenreformation als Totalitarismus. Zu Benedetto Croce als Historiker“, in: Walter Schmitz (Hg): Katholizismus und Protestantismus in Deutschland. Akten der Villa Vigoni Tagung vom Mai 2012, erscheint Dresden (Thelem) 2015, 77 Seiten.
- Übersetzung von Julien Bellarbre: „Die Historiographie der Franken im Hochmittelalter“, in: Hans-Werner Goetz / Anja Lutz: Historiographie in romanischem Mittelalter und Renaissance, erscheint Frankfurt a.M. (Peter Lang) 2016, 5 Seiten.
-
Übersetzung von Handbuchartikel „Theater und Performanz in Mittelalter und Renaissance“, in: Lidia Becker / Elmar Eggert / Susanne Gramatzki (Hg.): Handbuch Mittelalter und Renaissance in der Romania, erscheint Frankfurt a.M. (Peter Lang) 2018 (=MIRA 9), 40 Seiten.
-
Übersetzung von Handbuchartikel „Bildende Kunst“, in: Lidia Becker / Elmar Eggert / Susanne Gramatzki (Hg.): Handbuch Mittelalter und Renaissance in der Romania, erscheint Frankfurt a.M. (Peter Lang) 2018 (=MIRA 9), 67 Seiten.
-
Übersetzung von Nedka Kapralova: „Erste Kontakte der bulgarischen Leser mit der französischen Sprache und Literatur (1850-1874)“, in: Martin Henzelmann / Christoph Oliver Mayer (Hg.): France – Bulgarie. Europäischer Kulturtransfer, Hamburg (Dr. Kovac) 2018, S. 65-76.
-
Übersetzung von Georgeta Tchokalova: „Das Bulgarienbild im künstlerischen Denken der französischen Avantgarde“, in: Martin Henzelmann / Christoph Oliver Mayer (Hg.): France – Bulgarie. Europäischer Kulturtransfer, Hamburg (Dr. Kovac) 2018, S. 109-120.
-
Übersetzung von Sonya Aleksandrova-Koleva: „Fatigue und tristesse: Paradoxien der Jugend in den Frühwerken von Françoise Sagan und Petja Dubareva“, in: Martin Henzelmann / Christoph Oliver Mayer (Hg.): France – Bulgarie. Europäischer Kulturtransfer, Hamburg (Dr. Kovac) 2018, S. 121-132.
-
Übersetzung von Julieta Velichkova-Borin: „Die französischen Schulen in Bulgairen (1864-1948): Vom Sprachunterricht bis zur Kulturbildung“, in: Martin Henzelmann / Christoph Oliver Mayer (Hg.): France – Bulgarie. Europäischer Kulturtransfer, Hamburg (Dr. Kovac) 2018, S. 169-184.
-
Übersetzung von Carmela Panarello: "Volterra, Halle, Bochnia und Wieliczka:
ein Laboratorium der europäischen Industrialisierung?", in: Martin Henzelmann / Christoph Oliver Mayer / Gianluca Olcese (Hg.): Italien-Polen. Innereuropäischer Kulturtransfer, erscheint Berlin (Peter Lang) 2020, S. 235-252.
- Übersetzung von Paolo Aldo Rossi: "Wer hat die Ravioli erfunden?", in: Martin Henzelmann / Christoph Oliver Mayer / Gianluca Olcese (Hg.): Italien-Polen. Innereuropäischer Kulturtransfer, erscheint Berlin (Peter Lang) 2020, S. 207-216.
- Übersetzung von Gianluca Olcese: "Arlecchino in Schlesien. Ein Gespenst geht um in Europa", in: Martin Henzelmann / Christoph Oliver Mayer / Gianluca Olcese (Hg.): Italien-Polen. Innereuropäischer Kulturtransfer, Berlin (Peter Lang) 2020, S. 113-128.
- Übersetzung von Silvia Giugni „PLIDA – ein Instrumentarium der Società Dante Alighieri für die Italienischlehre in Polen und andernorts“, in: Martin Henzelmann / Christoph Oliver Mayer / Gianluca Olcese (Hg.): Italien-Polen. Europäischer Kulturtransfer, Berlin (Peter Lang) 2020, S. 81-92.
- Rezension zu Alberto Tommasi / Gherardo Ugolini (Hg.): La cultura italiana. Percorsi bibliografici, Osnabrück (Universitätsverlag Rasch) 2002, in: Italienisch Heft 51 (2004), S. 187-190.
- Rezension zu Frank Baasner / Valeria Thiel: Kulturwissenschaft Italien, Stuttgart (Klett) 2004 (=Reihe Uni-Wissen Italienisch), in: Italienisch Heft 54 (2005), S. 137-142.
- Rezension zu Irving Wolther: ›Kampf der Kulturen‹. Der Eurovision Song Contest als Mittel national-kultureller Repräsentation, Würzburg (Königshausen&Neumann) 2006, in: Frankfurter Zeitschrift für Musikwissenschaft, www.fzmw.de 10 (2007), 4 Seiten.
- Rezension zu Bruno Petey-Girard / Alexandre Tarrête (Hg.): Guillaume Du Vair. Parlementaire et écrivain (1556-1621). Colloque d’Aix-en-Provence 4-6 octobre 2001, Genf (Librairie Droz) 2005 (=Travaux d’Humanisme et Renaissance CDIII), in: Francia-Recensio 1 (2008), 2 Seiten.
- Rezension zu Mary Efrosini Gregory: Evolutionism in Eighteenth-Century French Thought, New York (Peter Lang) 2008 (=Currents in Comparative Romance Languages and Literatures 166), in: Francia-Recensio 2 (2010), 2 Seiten.
- Rezension zu Andrea Grewe: Einführung in die italienische Literaturwissenschaft, Stuttgart (Metzler) 2009, in: Italienisch Heft 63 (2010), S. 119-121.
- Rezension zu Isaac Bazié / Hans Jürgen Lüsebrink (Hg.): Violences postcoloniales. Représentations littéraires et perceptions médiatiques, Berlin (Lit) 2011, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 63.3 (2013), S. 423-425.
- Rezension zu Barbara Ventarola (Hg.): Literarische Stadtutopien zwischen totalitärer Gewalt und Ästhetisierung, München (Martin Meidenbauer) 2011, in: Romanische Forschungen 126.3 (2014), S. 440-442.
- Rezension zu Karen Fricker / Milija Gluhovic (Hg.): Performing the ‚New‘ Europe. Identities, Feelings, and Politics in the Eurovision Song Contest, New York (Palgrave Macmillan) 2013 (= Studies in International Performance), in: Popmusik.de Juni 2014, 3 Seiten.
- Rezension zu Goranka Rocco: Textsorten der Unternehmenskommunikation aus kontrastiv-textologischer Perspektive. Eine Untersuchung der Aktionärsbriefe und Einstiegseiten der deutschen und italienischen Banken, Peter Lang Frankfurt a.M. 2013, (Reihe Kontrastive Linguistik / Linguistica contrastiva Bd. 2), in: fachsprache November 2014, 3 Seiten.
- Rezension zu Solveig Malatrait: „Si fier tornei“: Benoîts Roman de Troie und die höfische Kultur des 12. Jahrhunderts, Hamburg (University Press) 2011, in: Philologie im Netz 74 (2015), S. 61-64.
- zusammen mit Maria Lieber: Rezension zu Hans Jürgen Lüsebrink: „Le Livre aimé du peuple“. Les almanachs québecois de 1777 à nos jours, Presses de l’Université Laval 2014 (Cultures québecoises), in: ZfSL 2018, 3 Seiten.
- Rezension zu Sandra Abderhalden / Michael Dallapiazza / Lorenzo Macharis / Annette Simonis (Hg.): Schöne Kunst und reiche Tafel: über die Bilder der Speisen in Literatur und Kunst. Belle arti e buona tavola: sul significato delle pietanze nell’arte e nella letteratura. Beiträge der Tagungen Gießen (11./12. Oktober 2014) und Urbino (14./15. Oktober 2014), Bern (Peter Lang Verlag) 2015 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik Reihe A – Band 123), in: Italienisch 1.2016, 3 Seiten.
- Rezension zu Christine Ehardt/Georg Vogt/Florian Wagner (Hg_innen): Eurovision Song Contest. Eine kleine Geschichte zwischen Körper, Geschlecht und Nation, Wien (zaglossus) 2015, in: MEDIENwissenschaft 1.2016, S. 99-104
- Rezension zu Denis Bjaï / François Rouget (Hg.): Les poètes français de la Renaissance et leurs "libraires", Genf (Droz) 2016, in: ZFSL 2017, 2 Seiten.
- "Die Herkunft lässt sich nicht verleugnen. Didier Eribons Autobiographie im Zeichen der sozialen Scham". Rezension zu Didier Eribon: Retour à Reims, Paris (Fayard) 2009, in: http://blog.romanischestudien.de/didier-eribon-retour-a-reims/.
- "tud-sylber: Synergetische Lehrerbildung im exzellenten Rahmen. Unterrichtsvideos im Lehramtsstudium", in: Neue Sächsische Lehrerzeitung 28.1. (2017), S. 28-29.
- zusammen mit Gianluca Olcese: «Italien-Polen. Kulturtransfer im europäischen Kontext». 2. romanistisch-slavistisches Kolloquium an der Technischen Universität Dresden, Dresden, 25.–27. Oktober 2018, in: Italienisch 1 (2019), 2 Seiten.
- Rezension zu Dean Vuletic: Postwar Europe and the Eurovision Song Contest, London/New York: Bloomsbury Academic 2018, in: Medien & Kommunikationswissenschaft 67.2 (2019), S. 219-221.
- Rezension zu Christine Michler / Daniel Reimann: Fachdidaktik Italienisch. Eine Einführung. Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG 2019 (=narr Bachelor-Wissen.de), in: Italienisch 1 (2020), S. 98-102.
- Interview mit Peter Burghardt: "Die Flüchtlinge der Colonia Dignidad", in: Maria Lieber / Christoph Oliver Mayer (Hg.): Flüchtlinge? Zur Dynamik des Flüchtens in der Romania, Berlin (Peter Lang) 2020, S. 233-240.
- Rezension zu Maria Lieber/Daniela Gianaroli (Hrsg.): Carteggi con Lazzari … Luzán, Firenze: Leo S. Olschki 2020 (Edizione Nazionale del Carteggio di L. A. Muratori Vol. 25), in: Italienisch 2 (2020), S. 144-147.
-
(mit M. Lieber) Rezension zu Françoise Gadet (Hg.): Métropoles francophones européennes en temps de globalisation, Paris: Classiques Garnier 2018, erscheint in: ZfSL 131 (2021), 3 Seiten.
-
(mit M. Lieber) Rezesion zu Serenella Baggio / Pietro Taravacci (Hg.): Lingue naturali, lingue inventate, Alessandria: Edizioni dell’Orso 2020, in: Italienisch Heft 86 (2021), S. 149-152.
-
Rezension zu Patricia Oster / Christoph Vatter (Hrsg.): Fluchtraum Europa. Interdisziplinäre Perspektiven, Baden-Baden (Nomos) 2020 (=Denkart Europa / Mindset Europe 31), erscheint in: Romanische Forschungen 2022.
Vorträge
- „Die Académie de France à Rome als Instrument institutioneller Herrschaftsausübung“, Panel des SFB 537, Dresden Januar 2002
- „Konstruktion von Kontinuität und Diskontinuität. Die Querelle des Anciens et des Modernes im Frankreich des 17. Jahrhunderts“, Tagung Konstruktion von Kontinuität, Dresden März 2002
- „Claude Perrault entre musique et technique. La querelle des Anciens et des Modernes“, Paris Maison des Sciences de l’Homme, GRIHL, März 2003
- „Die Schule des Sehens. Zur Funktion des Traums in Pierre Corneilles Polyeucte“, Forum Junge Romanistik Bochum Juni 2003
- „Der Spaßmacher schlägt wieder zu – Dario Fos L’opera dello sghignazzo als Rewriting der Gayschen Bettleroper“, TU Dresden Juni 2003
- „Pourquoi prendre les risques...oder warum geht ein Ancien in die Akademie?“, 1. dt.-frz. Workshop an der TU Dresden, Juni 2003
- „Science-fiction oder institutionelle Umgestaltung einer Raumordnung bei Cyrano de Bergerac“, Romanistentag Kiel September 2003
- „Workshop Eleganz und Haltung. Peter Burkes kulturgeschichtliche Analyse von Stereotypen oder nordeuropäische Disziplin vs. südeuropäisches Überschäumen“, DAAD-Fachlektorentagung Bologna November 2003
- „Stadtkultur in der mittelalterlichen Lombardei“, Crosswatching Panel SFB 537 Dezember 2003
- „Pier Vittorio Tondelli à la recherche d’une patrie“, Tagung Italy and Portugal after the Seventies, Utrecht März 2004
- „Reaktualisierung der klassischen Invektive in der modernen Mediengesellschaft? Politische Rhetorik in Italien heute“, Italianistentag Tübingen März 2004
- „Rétif de la Bretonne de L’An 1888 à L’An 2000. Fantaisies millénaires ou appel à l’humanité?“, Frankoromanistentag Freiburg September 2004
- „Sehnsuchtsvolle Rekonstruktion anderer Welten oder autokratischer Lobpreis der Idylle bei Le Clézio“, Frankoromanistentag Freiburg September 2004
- „Das italienische Märchen heute: Mediale Wandlungen vom postmodernen Prosagedicht zur politischen Satire“, Ringvorlesung Märchen multimedial, TU Dresden Oktober 2004
- „Bourdieu und die Institutionentheorie – Die institutionelle Verfasstheit des wissenschaftlichen Feldes. Das Beispiel der Académie des Sciences im Frankreich des 17. Jahrhunderts“, 2. dt.-frz. Workshop an der TU Dresden, Oktober 2004
- „Die Konstruktion von Macht (in) der Literatur: Versailles als Ort der Modernität oder Die narrative Inszenierung von Versailles als Ort der symbolischen Macht in Charles Perraults Parallèles“, Tagung Macht und Autonomie EGK 625, Dresden April 2005
- „Zum Herrscherbild in der Querelle des Anciens et des Modernes. Zwischen akademischer Objektivierung und dramatischer Subjektivierung am Beispiel Oroondate (1645)“, Romanistentag Saarbrücken September 2005
- „Gewinnung und Verlagerung von Produktivität im akademischen Kontext“, Tagung ARGUS Berlin März 2006
- „Les contributions françaises au concours de l’Eurovision pendant les années ‘80“, Frankoromanistentag Halle September 2006
- „Clément Marot als Feldforscher“, Tagung Netzwerk MIRA Trier Oktober 2006
- zusammen mit Susanne Gramatzki: „Die Institutionalisierung von Wissen in der Frühen Neuzeit“, Romanistentag Wien September 2007
- „Filmemacher als Unruhestifter – der filmische Schwanengesang auf Berlusconi“, Ringvorlesung integrale „Film ab“ TU Dresden Juni 2007
- „Warum in Italien blau nicht immer gleich blau ist“, Ringvorlesung Italia – Fabbrica delle Idee: Italia oggi, TU Dresden Mai 2008
- „Poèmes à leur ami Lyon: Clément Marot, Joachim Du Bellay, Maurice Scève“, Kongress EAUH Stadtgeschichte Lyon August 2008
- „Berlusconi zum Dritten. Italienische Politik heute“, International Friends Dresden e.V. Hellerau September 2008
- „Behaupten durch Bestreiten – Structurer la culture en querellant“ , Frankoromanistentag Augsburg September 2008
- „Das rinascimentale Lyon aus Sicht der Literaten“, Tagung Netzwerk MIRA Regensburg September 2008
- „Auf in den Kampf Italianisten. Zur Lage der Italianistik heute“, Ringvorlesung Italia-Fabbrica delle Idee: Italia domani, TU Dresden Januar 2009
- „Zwischen Faszination und Unverständnis. Das Verhältnis Deutschland-Italien heute“, Evangelische Akademie Loccum Juni 2009
- „Wer „azzurro“ singt, meint nicht einfach blau: Überlegungen zur Farbsemantik im Italienischen“, Romanistentag Bonn September 2009
- zusammen mit Maria Lieber: „Essen Italiener wirklich Spaghetti bolognese?“, KinderUniversität Dresden Mai 2010
- „Les aspects ludiques de la Querelle des Anciens et des Modernes - les effets institutionnels d’un débat académique“, Kolloquium Savoir ludique Paris Juni 2010
- „Les villes mises en scènes – Städte auf der französischen Bühne vom Mittelalter bis zur Romantik“, Frankoromanistentag Essen September 2010
- „Corneilles Lügner zieht um – raus aus Paris, rein nach Lyon“, Frankoromanistentag Essen September 2010
- „Kreative Musikarbeit im Fremdsprachenunterricht. Eine Kulturwissenschaftliche Videoerstellung“, Romanistentag Berlin September 2011
- „Pier Vittorio Tondelli a Dresda: un italiano in viaggio nella DDR“, Konferenz Correggio Biblioteca Communale Dezember 2011
- „Gisela: die italienisch-deutschen Beziehungen als Matrix für ein Musiktheaterstück von Hans-Werner Henze“, Habilitationskolloquium Dresden Dezember 2011
- „Pier Vittorio Tondelli – Italiens einziger Aidskranker“, Workshop Dresden Dezember 2011
- „Ein Italiener in der DDR - Pier Vittorio Tondelli“, Habilitationsvortrag Dresden Januar 2012
- „Italien zwischen nationaler Selbstrepräsentation und Europagedanken: vom Grand Prix d’Eurovision zum Eurovision Song Contest“, Italianistentag Hamburg März 2012
- „La France se présente comme francophone: Le Concours de l‘Eurovision en école“, Lehrerfortbildung Dresden März 2012
- „Clément Marot hors du canon littéraire: poète de Dieu ou Dieu des poètes? “, Frankoromanistentag Leipzig September 2012
- zusammen mit Maria Lieber „Victor Klemperer – eine Spurensuche“, Tagung „Victor Klemperer – Zuflucht im Wort“ TU Dresden Oktober 2012
- „Mit Ökologie das Mittelalter schmackhaft machen: Überlegungen zur Didaktik von Mittelalter und Renaissance in der Romania“, 4. Fachtagung des Netzwerks MIRA Hamburg November 2012
- „Schulung von Interkulturellen Kompetenzen in der universitären Romanistik – eine Bestandsaufnahme anhand des Beispiels Québec“, Tagung Teaching is Touching the Future – Emphasis on Skills Mainz November 2012
- zusammen mit Marcus Schaub „Essen Italiener wirklich Spaghetti bolognese?“, Kinderuni Hohenstein-Ernstthal Dezember 2012
- „Der nouveau nouveau cirque in Québec als histoire croisée : das Beispiel des Cirque du Soleil“, Vortrag an der TU Dresden Januar 2013
- „Gianni Rodari zwischen Prosagedicht und Kindermärchen“, Romanistentag Würzburg September 2013
- „Konzeption eines Handbuchs: Didaktische Prämissen“, Workshop Handbuch Romanisches Mittelalter und Renaissance Hannover Oktober 2013
- „Cosa rimane di Petrarca oggi? La fabbrica delle idee musicale“, Villa Vigoni-Gespräch Italian World Heritage November 2013
- „Homosexualität – wo ist das Problem? Zur Debatte in Frankreich“, Tagung Homosexualität als Herausforderung für die Schule Erlangen Dezember 2013
- „Demographie und Migration in Italien und im Europa der Zukunft“, Ringvorlesung Zukunftsbilder TU Dresden Februar 2014
- „L’Académie de Lyon – instabilité à cause de l’absence universitaire?“, Tagung Les académies et les universités Paris Mai 2014
- „Der Eurovision Song Contest und die Ästhetik des Camp“, Science Slam Zwickau Juni 2014
- „Die deutsch-französische Freundschaft und der Grand Prix Chanson de l’Eurovision“, Tagung Die Bedeutung von Populärkultur und ihrer Mittler für die deutsch-französischen Beziehungen nach 1945, Metz Juni 2014
- „Geltungszuschreibung durch Iteration: Das Beispiel der Querelle de l’Ecole des Femmes“, Tagung Episteme im Wandel FU Berlin Juli 2014
- „Dario Fo – der Spaßmacher schlägt wieder zu“, Orgel in Bunt Elbhangfest Pillnitz August 2014
- „Frankreich multikulturell: Black-Blanc-Beur im Sport“, Frankoromanistentag Münster September 2014
- „Die Ökonomie der Pléiade. Die Taubheit als ökonomisch erfolgreiches Symbol des Protests gegen die Ökonomie“, Romanistentag Mannheim Juli 2015
- „Immigrant Novelists = Transcultural Novelists? Migrantisches Erzählen = Transkulturelles Erzählen?“, Summerschool der Universität Trento August 2015
- zusammen mit Ralf Junkerjürgen „Mit Spannung Französisch unterrichten“, Tagung Krimi im Französischunterricht Paderborn September 2015
- „Literaturdidaktik ohne Literaturwissenschaft?“, Tagung Romanistische Literaturdidaktik Univ. Salzburg Oktober 2015
- zusammen mit Maria Lieber „Interferenzen, Konvergenzen und Differenzen der Reformation: Luthers Auswirkungen auf Sprachgeschichte und Literatur der Romania“, Deutsch-italienische Tagung Bildkrise Dresden November 2015
- "Der Fall Monaldi-Sorti", Italianistentag Sektion Literaturwissenschaft Halle März 2016
- „The Eurovision Song Contest – A European Festival of Camp Culture?", Gastvortrag an der University of Lexington / Kentucky April 2016
- "Singing Europe - Strategies of Europeanness in the Eurovision Song Contest", Vortrag Konferenz KFLC, Lexington/Kentucky April 2016
- "The Eurosong - a special type of music", Gastvortrag an der University of Lexington / Kentucky April 2016
- "Institutionalisierung und Kanonisierung in der Académie francaise", Tagung der Görres-Gesellschaft Hildesheim September 2016
- "Edouard Louis und der soziologische Blick", Frankoromanistentag Saarbrücken September 2016
- "Molière und die comédie ballet: zwischen höfischer Repräsentation und Metatheater", Hochschule für Musik Weimar Oktober 2016
- zusammen mit Maria Lieber "Einführung: Integration - Evolution? Revolution?", Tagung Integration - Evolution? Revolution? Dresden November 2016
- "Vom uomo universale zur Kennerschaft - ÜBerlegungen zu den italienischen Handschriften in der SLUB", Tagung Quo vadis II, Dresden Juni 2017
- "Reflexionsprozesse von Lehramtsstudierende schulen durch Unterrichtsvideos", Freies Format Datensitzung DGFF-Tagung Jena September 2017
- "Flucht als Movens der Literatur. Literaturdidaktische Überlegungen", Romanistentag Zürich Oktober 2017
- "Interkulturelle Fallstricke der Rezeption: Das Beispiel Annie Ernaux, Saarbrücken Februar 2018
- zusammen mit Mark Bechtel "Wie umgehen mit dem Konflikt zwischen Theorie und Praxis?", Frankoromanistentag Osnabrück September 2018
- zusammen mit Maria Lieber: Warum wird Dresden Elbflorenz genannt?, KinderUniversität Dresden Oktober 2018
- zusammen mit Maria Lieber): "Le traverse vie del sapere. Dai testi letterari alle idee eretiche guinte in Italia lungo i valichi alpini", Trento/Bozen Oktober 2018
-
"Italien-Polen. Eine Einführung", Dresden Oktober 2018
-
"Lehrerfortbildung Videographie und Wortschatz", Dresden Gymnasium Bürgerwiese März 2019
-
zusammen mit Anka Bergmann/ Jochen Plikat "Perspektiven der zweiten Schul-Fremdsprachen", Dresden April 2019
-
"Martin Luthero in Francia", Florenz Juni 2019
-
"Heimat besingen. Der Eurovision Song Contest und das Problem der cultural appropriation", Kassel Romanistentag September 2019
-
„„Dreifach hält besser“ – Zur indirekten Rezeption Didier Eribons in Deutschland über die Werke von Édouard Louis und Annie Ernaux“, Tagung Nantes November 2020 [ONLINE]
-
"Petrarca nella Francia confessionale", Villa Vigoni August 2022.
-
"Mit Sprachen die Welt entdecken", Boys Day TU Dresden 2021.
-
„Interkomprehension und Mehrsprachigkeit in der Romanistik“, Juniordoktor-Programm Dresden April 2021
-
„Elena Ferrantes Tetralogie als Werk der literarischen Hontologie?“, Berufungsvortag Universität Kiel Januar 2021
-
"Tragödie und Streitschriften im Französischunterricht. Das Beispiel Aimé Césaire“, Frankoromanistentag Wien September 2020 [ERSATZ VIDEOKONFERENZ Februar 2021]
-
„Inszenierung von Intersektionalität als Europeanness – das Beispiel des Eurovision Song Contest“, Berufungsvortrag Universität Passau April 2021
-
"Intersektionalität und Jungenförderung im romanischen Fremdsprachenunterricht“, Berufungsvortrag Universität Halle Mai 2021
-
„Computational Thinking im französischen Literaturunterricht“, Lehrprobe Universität Halle Mai 2021
-
"La Roumanie 12 points, Europeanness im Eurovision Song Contest“, Romanistentag Augsburg Berlin Oktober 2021
-
"Immersiver Literaturunterricht. Das Beispiel Pier Vittorio Tondelli", München Italianistentag März 2022.
-
"Unterrichtsvideos als Beitrag zur Lehrerfortbildung", Berlin Französischlehrertag März 2022.
-
„Al Dante - 5 Minuten Dante oder: Dante-VLOG“, Dresden SLUB Dezember 2021
-
„Italiener in der BRD / Italiener in der DDR“, Boy’s Day TU Dresden 2022
-
„Quand l’Allemagne chante la France et vice-versa“, Biennale de la langue française Berlin Mai 2022
-
„Exil und Migration auf der Bühne des Grand Prix Eurovision: Kulturelle Vielfalt oder europäische Gemeinsamkeit?“, Tagung Trans Europe Express Univ. Saarbrücken Mai 2022
-
„Interpréter les chansons selon les méthodes de la Cultural History“, Tagung Trans Europe Express Univ. Saarbrücken Mai 2022
-
„Heimat schreiben andersrum – Antiheimatsdiskurse der Hontologie“, Frankoromanistentag Wien September 2022
-
„Marie-Jeanne Lhéritier de Villandon in den Spuren Perraults? Märchen und Erzählungen nach der Apologie des femmes“, FONTE-Tagung Berlin Oktober 2022
-
„Solidarité et identité transculturelle en classe de français : L’exemple de Simon Boulerice (Le dernier qui sort éteint la lumière), Tagung der Deutschen Kanada Gesellschaft Grainau März 2023
-
„La mise en scène des contributions françaises au Concours Eurovision depuis l’an 2000“, Tagung Innsbruck Mai 2023
Redaktionen
- Kunst und Repräsentation am Dresdner Hof, hg. v. Barbara Marx, München (Deutscher Kunstverlag) 2005.
- Metamorphosen / Metamorfosi, hg. v. Peter Kuon / Barbara Marx, Frankfurt a.M. u.a. (Peter Lang) 2005.
- Sammeln als Institution. Von den fürstlichen Wunderkammern zu den frühneuzeitlichen Museen, hg. v. Barbara Marx / Karl-Siegbert Rehberg, München (Deutscher Kunstverlag) 2006.
- Venedig-Dresden. Begegnungen zweier Kulturstädte, hg. v. Barbara Marx / Andreas Henning, Leipzig (Seemann Verlag) 2010.
- Reihenherausgeber der Reihe "MIRA" beim Peter Lang Verlag Berlin
- Tra Belluno e Venezia: Attualità e storia nel territorio veneto, hg. v. Grazia Dolores Folliero-Metz, München (Lit) 2021.