Lehrveranstaltungen
Die Lehrveranstaltungen für das Sommersemester 2023 werden Anfang März im kommentierten, dynamischen Veranstaltungsverzeichnis veröffentlicht. Darin finden Sie Dozent:in, Titel der Lehrveranstaltung, Termin und Ort, sowie einen Kommentar zum Inhalt der Veranstaltung. Die Veranstaltungen sind den Modulen zugeordnet.
Hinweis: Aus technischen Gründen ist als Lehrperson immer Prof. Alexander Lasch angegeben. Die tatsächliche Lehrperson finden Sie am Anfang des Veranstaltungstitels. Fehlende Angaben werden im Verlauf des Septembers ergänzt.
Aus dem Veranstaltungskatalog können Sie sich Ihren Stundenplan zusammenstellen. Bitte denken Sie daran, sich fristgerecht bei Selma für die Prüfungsleistungen anzumelden.
Hier finden Sie eine Anleitung für die Nutzung von Selma.
Start ins Semester: Im Sommersemester 2023 starten die (Präsenz) und/oder Online-Lehrveranstaltungen am 3. April 2023.
Beispiele aus der Lehre
In jedem Wintersemester findet die Ringvorlesung Grundlagen und anwendungsorientierte Methoden der Digital Humanities statt. An der Veranstaltung sind alle Fakultäten des Bereichs sowie die DRESDEN-concept Partnereinrichtungen beteiligt.
11.10.2022 | Alexander Lasch (SLK) Grundlagen und anwendungsorientierte Methoden der Digital Humanities |
18.10.2022 | Mario Baumann (SLK) Der Duft des Textes? Potentiale – und Grenzen – digital-gestützter literaturwissenschaftlicher Textanalyse: ein Beispiel aus der Klassischen Philologie |
25.10.2022 | Hermann Diebel-Fischer (ZIH // ScaDS.AI) Daten und Forschungsethik |
01.11.2022 | Kay-Michael Würzner (SLUB) Vom Textobjekt über digitale Volltexte zu Forschungsdaten |
08.11.2022 | Natalja Menold (PhF) Data Science and Survey Research |
15.11.2022 | Orit Halpern (SLK) History of Smartness |
22.11.2022 | Simon Meier-Vieracker (SLK) Datengeleitete Methoden der Korpuslinguistik: Von Ngrammen zu Word Embeddings |
06.12.2022 | Anna-Maria De Cesare (SLK) Romance corpora and (POS-)tagging |
13.12.2022 |
Kerstin Schankweiler & Verena Straub (PhF) |
20.12.2022 | Hauke Bartels (SLK // SI) Digitalisierung von Schrifttum: Über Korpustexte zur Digitalen Bibliothek |
10.01.2023 | Marianne Kneuer (PhF) Grundlagen der politikwissenschaftlichen Digitalforschung |
17.01.2023 | Anke Langner (EW) Digital gestütztes Lehren und Lernen in der Universitätsschule |
24.01.2023 | Andreas Rutz (PhF // ISGV) Digitalität und Region. Ressourcen, Infrastrukturen und Projekte zur digitalen Landeskunde in Sachsen |
Einen Eindruck von der Lehre und den Lerninhalten bekommen Sie in den Aufzeichnungen zur Ringvorlesung "Grundlagen und anwendungsorientierte Methoden der Digital Humanities" und im dazugehörigen Podcast.