Hybparc
In the “HybParc” project, we are focusing on the development of hybrid interactive self-learning, training and examination parcours for the medical-interprofessional context. These courses use video recordings and sensor data to analyze action sequences in a (partially) automated manner. Students can train specific skills through individual feedback on practical skills. At the same time, the project promotes the development of digital skills. Further information can be found on the website of the Carus Teaching Center CARL and the medical interprofessional training center MITZ.

VR-Lernen: VR-Leichenschau

sensorbasiertes Feedback: EKG-Setup
- Willemer M et al. (2023): Die VR-basierte Leichenschau. Transfer und Modifikation einer digitalen Lehrveranstaltung für Medizinstudierende von Halle nach Dresden (Vortrag Internationales Skills Lab Symposium 2023 in Köln 16.03.-18.03.2023) Abstract
- Daub C, Willemer M (2023): Gallery Walk in Virtual Reality – Immersive Einblicke in VR-Projekte der medizinischen Ausbildung (Workshop zur Jahrestagung der Gesellschaft für medizinische Ausbildung (GMA) 2023 in Osnabrück 14.-16.09.2023) Abstract
- Daub C, Willemer M (2023): Vom Potenzial zum Mehrwert – World Café zum didaktischen Einsatz von Virtual Reality (World Café zur Jahrestagung der Gesellschaft für medizinische Ausbildung (GMA) 2023 in Osnabrück 14.-16.09.2023 ) Abstract
- Daub C, Krumm K et al. (2023): Die VR-basierte Leichenschau. Transfer und Modifikation einer digitalen Lehrveranstaltung für Medizinstudierende von Halle nach Dresden. (wissenschaftlicher Beitrag als Kurzvortrag auf dem internationalen Skills Lab Symposium iSLS 2023)
- Röhle A, Bibrack E (2022): Digitale und hybride Lehre in der medizinischen Ausbildung am Beispiel des Medizinischen Interprofessionellen Trainingszentrums MITZ Impulse und Entwicklungspotentiale. In: Lessons Learned Band 2, Ausgabe 1, 2022. DOI: https://doi.org/10.25369/ll.v2i1.45
- Daub C, Krumm K et al. (2023): Die VR-basierte Leichenschau. Transfer und Modifikation einer digitalen Lehrveranstaltung für Medizinstudierende von Halle nach Dresden. (Poster als Projektabschluss MeDDrive 2022)
- Ingo Röder (Professur für Medizinische Statistik und Biometrie, Leitung Carus Lehrzentrum CarL, Projektleitung)
- Doreen Pretze (Projektkoordinatorin Carus Lehrzentrum)
- Marie-Christin Willemer (Leiterin Medizinisches Interprofessionelles Trainingszentrum MITZ, Teamleiterin)
- Eva Bibrack (Projektmitarbeiterin)
- Claudia Perge (Projektmitarbeiterin)
- Hanna Hoffmann (Projektmitarbeiterin IT, Technik)
- Tom-Maurice Schreiber (Studentischer Projektmitarbeiter)