sTUDents
Das Teilprojekt sTUDents entwickelt und erprobt innovative Lehrformate, die den Fokus auf Studierendenzentrierung und Vermittlung von Digitalkompetenzen legen.
In enger Zusammenarbeit mit studentischen Kolleg:innen werden verschiedene Kurskonzepte entwickelt, evaluiert und iterativ weiterentwickelt. Dieser kooperative Ansatz ermöglicht es uns, wertvolles Feedback aus erster Hand zu integrieren und sicherzustellen, dass die Lehrformate den Bedürfnissen und Erwartungen der Studierenden gerecht werden.
Im Rahmen dieser Arbeit entstand u. a. der Zertifikatskurs "Führerschein für Digitalkompetenzen". Der Kurs bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, Ihre Digitalkompetenzen weiter auszubauen um sich in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft sicher zu bewegen.
Researcher
NameAnne Jantos Dipl.-HDL.
LiDiCo, virTUos, Portfolioprofis
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameMaike Krohn M.Sc.
LiDiCo, virTUos
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameLydia Kilz M.A.
virTUos
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
- Studentische Kollegin:
- Luisa Klatte
Im Wintersemester 24/25
In einer zunehmend digitalisierten Welt sind die Fähigkeiten zur Erstellung und Verbreitung von digitalen Inhalten unverzichtbar geworden. Die Fähigkeit, komplexe Themen und persönliche Interessen in verständlichen und ansprechenden Formaten darzustellen, ist nicht nur für akademische und berufliche Karrieren von großer Bedeutung, sondern auch für die effektive Kommunikation in verschiedenen Lebensbereichen.
In der Kreativen Digitalwerkstatt bekommen Studierende die Möglichkeit ihre eigenen Interessen und Themen in kreativen, digitalen Formaten aufzubereiten, verständlich zu verdeutlichen und dabei neue digitale Tools kennenzulernen.
Dieser semesterbegleitende Kurs bietet eine Gelegenheit, in aktiver Gruppenarbeit Projekte wie Podcasts, Infografiken, Blogposts, Vidcasts und vieles mehr zu entwickeln. Die Teilnehmenden bearbeiten ein Fallszenario oder bringen selbstgewählte Themen (z.B.: Ergebnisse einer Abschlussarbeit aufbereiten, Darstellung der Vereinsarbeit, Schöffendienst erklären, etc.) und erarbeiten eigenständig ein digitales Artefakt, unterstützt und moderiert von den Lehrpersonen.
Der Kurs basiert auf dem Referenzrahmen des DigComp 2.2 und legt besonderen Wert auf die Entwicklung von Fähigkeiten in den Bereichen Content Creation und Kollaboration. Durch intensive Unterstützung und Anleitung der Lehrpersonen lernen die Studierenden, die für sie besten digitalen Tools zu wählen und anzuwenden, um komplexe Sachverhalte verständlich und ansprechend darzustellen. Der Fokus liegt auf einer praxisorientierten Arbeitsweise, die die Studierenden befähigt, ihre digitalen Kompetenzen auch in anderen Kontexten anzuwenden.
Mit Teilnahme an diesem Workshop...
Verbessern Teilnehmende ihre digitalen Kompetenzen: Sie lernen, moderne digitale Werkzeuge effektiv einzusetzen und ihre Inhalte ansprechend zu gestalten.
Stärken Teilnehmende ihre Kommunikationsfähigkeiten: Durch die Erstellung und Präsentation von Projekten üben sie, komplexe Informationen klar und verständlich zu vermitteln.
Erweitern Teilnehmende ihre Teamfähigkeit: In der Zusammenarbeit mit anderen Studierenden entwickeln sie ihre Fähigkeiten zur Kollaboration und zum gemeinsamen Problemlösen.
Bereiten Teilnehmende sich auf die Berufswelt vor: Die im Kurs erworbenen Fähigkeiten sind in vielen beruflichen Kontexten gefragt und erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt.
Erleben Teilnehmende praxisorientiertes Lernen: Durch die direkte Anwendung des Gelernten in eigenen Projekten wird der Lernprozess intensiviert und die Inhalte werden nachhaltig verankert.
Dieser Kurs kann mit 3 ECTS im AQUA/Studium Generale Modul angerechnet werden (Bitte selbstständig mit dem zuständigen Prüfungsamt klären, ob das im eigenen Studiengang möglich ist). Am Ende erhalten alle Teilnehmenden ein Zertifikat.
INTED24 Valencia März 2024
Die International Technology, Education and Development Conference (INTED) 2024 in Valencia war erneut ein leuchtendes Beispiel für den fortschreitenden Dialog und die Innovation im Bereich der digitalen Bildung. Als Treffpunkt für Fachleute, Pädagogen und Forscher aus der ganzen Welt diente die Konferenz als Plattform für den Austausch bahnbrechender Ideen und praxisorientierter Lösungen, die darauf abzielen, die Landschaft der Bildung im digitalen Zeitalter neu zu gestalten. Valencia, mit seiner reichen Geschichte und kulturellen Vielfalt, bot die perfekte Kulisse für eine Konferenz, die sich mit der Zukunft der Bildung in unserer zunehmend vernetzten Welt befasste. Zwischen den Sessions hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, die beeindruckende Architektur, die lebendigen Märkte und die warme Gastfreundschaft der Stadt zu genießen, was die Erfahrung noch bereichernder machte. Wir konnten unsere Themen als Vorträge einbringen - wichtige Einblicke in die Gestaltung digitaler Lernumgebungen und die Herausforderungen virtueller Prüfungen boten.
Didaktische Designmuster: Fallstudien für virtuelles kollaboratives Lernen
Anne Jantos präsentiert die Entwicklung digitaler Kompetenzen durch virtuelles kollaboratives Lernen (VCL). Der Einsatz von Fallstudien in VCL-Umgebungen wurde als essentieller Ansatz hervorgehoben, um die Lücke zwischen Theorie und Praxis zu überbrücken und den Erwerb digitaler Kompetenzen zu fördern. Die Studie betonte, dass eine sorgfältige Gestaltung von Fallstudien entscheidend ist, um die digitalen Fähigkeiten der Studierenden in authentischen Kontexten wirksam zu entwickeln. Durch die Anwendung didaktischer Theorien und spezifischer Designmuster für VCL bietet dieser Ansatz praktische Leitlinien für Pädagogen, die darauf abzielen, die digitale Kompetenzentwicklung in ihren Kursen zu verbessern.
Online- vs. Präsenzprüfungen: Abschreckungstheorie und Betrugsverhalten
Lydia Kilz präsentierte den Vergleich von Online- und Präsenzprüfungen und dem damit verbundenen Betrugsverhalten. Die Studie, basierend auf einer Umfrage unter 215 Studierenden, beleuchtete, wie die Wahrnehmung von Betrugsmöglichkeiten und die Angst vor Entdeckung das Betrugsverhalten in verschiedenen Prüfungsumgebungen beeinflussen. Die Ergebnisse zeigten, dass Studierende in Online-Prüfungen ein höheres Betrugspotenzial sehen und dementsprechend häufiger zu unehrlichem Verhalten neigen. Diese Erkenntnisse fordern eine Neubewertung der Bewertungsstrategien in virtuellen Lernumgebungen und legen nahe, dass durch die Anhebung des Anspruchsniveaus der Aufgaben Betrug wirksam verringert werden kann.
Impact of AI on DigCompEdu for HE Teaching
Anne Jantos und Lisa-Marie Langesee stellten eine Studie über den Einfluss von KI auf die Kompetenzen von Hochschullehrenden gemäß des DigCompEdu-Rahmenwerks vor. Die Untersuchung mit 42 Lehrenden aus elf deutschen Universitäten zeigte eine positive Wahrnehmung der KI-Werkzeuge für die 22 DigCompEdu-Kompetenzen. Die Studie empfiehlt Hochschulen, Lehrende bei der Integration von KI in die Lehre zu unterstützen, um die Bildungsqualität zu verbessern. Dieser Vortrag unterstreicht die Rolle der KI in der Entwicklung zukunftsfähiger Lehrkompetenzen.