11.02.2025
Mareen Grillenberger ist neue Professorin für Didaktik der Informatik
Seit dem 1. Februar ist Prof.in Dr. rer. nat. Mareen Grillenberger Inhaberin der Professur Didaktik der Informatik an der TU Dresden. Ihr Masterstudium Lehramt an Gymnasien in den Fächern Englisch und Informatik hat sie an der Universität Potsdam abgeschlossen, wo sie 2018 zum Thema „From Embedded Systems to Physical Computing: Challenges of the “Digital World” in Secondary Computer Science Education“ promovierte. Von 2012 bis 2020 war Mareen Grillenberger als akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Informatik an der Universität Potsdam tätig – mit einem zeitweisen Lehrauftrag an der Uni Leipzig. Seit 2020 leitete sie die Stiftungsprofessur Informatikdidaktik S1 – eine gemeinsame Professur der Pädagogischen Hochschule Schwyz, der Pädagogischen Hochschule Luzern und der Hochschule Luzern.
Ihr Forschungsfokus liegt auf der Entwicklung, Implementation und Evaluation von Konzepten für die informatische Bildung im schulischen Kontext. Dazu gehören die zielgruppenadäquate fachdidaktische Aufbereitung von Lerngegenständen und die forschungsgeleitete Entwicklung geeigneter Werkzeuge und Methoden, um diese nachhaltig und eingängig in der Bildung nutzen zu können. „Insbesondere interessiert mich die Verknüpfung des Fachgebiets eingebettete Systeme mit der Didaktik der Informatik bzw. dem Schulunterricht. Bereits im Rahmen meines Promotionsprojekts habe ich mich mit der Relevanz dieses Themengebietes für die informatische Bildung befasst, zentrale inhaltliche Aspekte herausgearbeitet und Werkzeuge sowie Unterrichtsszenarien entwickelt.“
Neben ihren bisherigen Themenschwerpunkten, zu denen Physical Computing, Eingebettete Systeme, Educational Escape Rooms und außerschulische Lernorte gehören, wird Grillenberger sich an der Fakultät Informatik insbesondere dem Lehr-Lernlabor EduInf widmen. „Ich möchte EduInf thematisch weiter ausbauen und mit neuen Themen der Forschung anreichern. Mir schwebt vor, einen Informatik-Educational Escape Room aufzubauen.“ spricht sie zu ihren Zielen an der Professur. „Ich strebe Kooperationen mit verschiedenen Forschenden der Fakultät an, um u.a. moderne Technologien für die Bildung zu nutzen. Und werde natürlich die Kooperation mit Schülerrechenzentrum fortführen.“
Die gebürtige Brandenburgerin ist verheiratet und hat zwei Kinder. Sie reist und fotografiert gern und hat auch privat Spaß an allem Technischen. Wir freuen uns, dass sie nach fünf Lebensjahren in der Schweiz an der Fakultät Informatik gelandet ist und wünschen ihr für ihre Vorhaben alles Gute.