12.02.2025
Maria Kosse hat ihren Dienst als Inhaberin der Professur für Komponenten Intelligenter Energienetze angetreten

Kosse
Prof. Maria Kosse ist seit 1. Januar 2024 Inhaberin der Professur für Komponenten Intelligenter Energienetze am Institut für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik (IEEH) der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik und hat im Januar 2025 ihren Dienst angetreten.
Maria Kosse studierte Elektrotechnik an der Technischen Universität Dresden. 2016 wurde sie ebenda auf dem Gebiet der Gas-Feststoff-Isoliersysteme für Anwendungen unter hoher Gleichspannung promoviert. Von 2016 bis 2023 war sie bei Siemens und Siemens Energy in Erlangen tätig. Dort leitete sie zunächst Forschungs- und Entwicklungsprojekte für gasisolierte Gleichspannungssysteme. Zuletzt war sie als Lead Engineer im Bereich der Hochspannungsgleichstromübertragung aktiv und führte funktionsübergreifende Teams von Ingenieurinnen und Ingenieuren. Sie verantwortete den Entwurf und die technische Konzeption für Offshore-Netzanschlussprojekte der neuen 2000-MW-Generation zur Erreichung der ambitionierten Klimaziele für die europäische Energiewende.
Mit dem Lehr- und Forschungsprofil der Professur für Komponenten Intelligenter Energienetze will Maria Kosse einen Beitrag für zukunftssichere Energienetzstrukturen des Übertragungs- und Verteilnetzes im Hinblick auf die dafür erforderlichen Komponenten leisten. Dies umfasst Isolier-, Leiter- und Kontaktsysteme sowohl für neue Netzteilnehmer, wie beispielsweise Photovoltaikanlagen, Großelektrolyseure, Batteriespeicher und die Elektromobilität, als auch für bewährte Betriebsmittel unter neuen Beanspruchungen, also z.B. für Freileitungen, Kabel, elektrische Maschinen und Schaltanlagen. Die Professur verknüpft dazu die Gebiete der Hochspannungs- und Hochstromtechnik. Besondere Schwerpunkte liegen auf Komponenten für Gleichspannungsanwendungen und Komponenten mit umweltfreundlichen Materialien.
Um die Herausforderungen eines zukunftssicheren Energiesystems zu bewältigen, benötigt unsere Gesellschaft vor allem exzellent ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure. Wesentliches Ziel in der Lehre ist für Prof. Maria Kosse deshalb die Qualifikation von Persönlichkeiten, die befähigt sind durch Fachwissen und Methodenkompetenz einen Beitrag zur Bearbeitung der gesellschaftlichen Herausforderungen im Rahmen von Klimawandel und Energiesicherheit zu leisten. Sie ist davon überzeugt, dass sie mit ihrer Begeisterung auch den Funken bei den Studierenden für die Energietechnik entfachen kann.