10.01.2018
Vortragsreihe Zukunft - Energie - Zukunft
Energiefragen im 21. Jahrhundert
Teil IV - Programm zum Wintersemester 2017/2018
Im vorläufig letzten Teil der mehrsemestrigen Vortragsreihe „Zukunft-Energie-Zukunft“, veranstaltet von der Technischen Universität Dresden und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig unter der Schirmherrschaft von Rektor und Präsident, werden Einzelaspekte der Energieforschung im Fokus stehen. Dazu gehört der Vortrag zur Klimaproblematik, deren wissenschaftliche Durchdringung keineswegs als abgeschlossen zu gelten hat. Professor Heine aus Regensburg wird berichten, welche neuen Erkenntnisse die Paläoklimaforschung in die aktuelle Diskussion einbringt. Die grundsätzlich „klimafreundliche“ Kernspaltungsenergie trägt schwer am Handicap der – jedenfalls in Deutschland - ungelösten Endlagerung ihrer langlebigen radioaktiven Reststoffe. Prof. Thomauske ist international anerkannter Experte und war Mitglied der sog. Endlagerkommission. Er ist prädestiniert, das äußerst kontrovers diskutierte technische, juristische, politische und gesellschaftliche Problemfeld für einen objektiven Blick zu öffnen. Schließlich knüpft Prof. Bertau aus Freiberg an das Thema Energie und Mobilität an, indem er über Chancen aufklärt, die die moderne technische Chemie auf diesem Feld bietet.
Darüber hinaus werden Themen aufgerufen, die bisher noch keine Berücksichtigung gefunden haben. Zum einen betrifft das die sog. Bioenergie, also die Nutzung biotechnologischer Verfahren zur großtechnischen Energieumwandlung. Frau Prof. Bühler wird diese Prozesse mit ihren Potenzialen aber auch Grenzen vorstellen und einordnen. Zum anderen wird der viel diskutierte Megatrend Digitalisierung von Prof. Fettweis, Dresden, in den Kontext der künftigen Energieversorgung gestellt werden. Von der hier erwarteten rasanten Entwicklung werden völlig neue Lösungen unter den Stichworten Dezentralisierung, Smart Grid, intelligente Steuerung oder Künstliche Intelligenz erwartet. Es entstehen jedoch auch Anforderungen an Quantität wie Qualität der Elektroenergieversorgung, die heutige Maßstäbe sprengen.
Zum Abschluss dieser Vortragsreihe wird Prof. Hurtado die von Fachleuten aus unterschiedlichen Wissensgebieten in 19 Lektionen vorgetragenen Meinungen und Fakten zusammenfassen, einer Bewertung unterziehen und die nach seiner Auffassung wichtigsten Schlussfolgerungen für die universitäre Entwicklung in Forschung und Lehre darlegen.
Die Vortragsreihe soll den Hochschullehrern und dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine Gesprächs- und Ideenplattform bieten. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen auch in die außeruniversitäre Welt kommuniziert werden. Die Vortragsreihe ist ausdrücklich offen für die interessierte Öffentlichkeit. Sie ist gebührenfrei.
Programm
Sonne im Tank – zum Potential Grüner Kraftstoffe aus Sicht der Chemie
Montag, 22. Januar 2018, 18:30 Uhr
Dülfer-Saal
Prof. Dr. Martin Bertau (Freiberg)
Energie im Digitalisierungszeitalter
Montag, 05. März 2018, 18:30 Uhr
Festsaal des Rektorats
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Fettweis (Dresden)
Zukunft Energie – Wie geht es weiter?
Montag, 26. März 2018, 18:30 Uhr
Festsaal des Rektorats
Prof. Dr.-Ing. Antonio Hurtado (Dresden)
vergangene Vorträge
Klimawandel – was lehrt die Paläoklimaforschung?
Montag, 23. Oktober 2017, 18:30 Uhr
Dülfer-Saal
Prof. Dr. Klaus Heine (Regensburg)
Potenzial und Grenzen der Bioenergie
Montag, 27. November 2017, 18:30 Uhr
Dülfer-Saal
Prof. Dr. Katja Bühler (Leipzig/Dresden)
Endlagerung – endloses Bemühen?
Montag, 11. Dezember 2017, 18:30 Uhr
ACHTUNG Raumänderung:
NEU: Hörsaal 401 im Hörsaalzentrum
Prof. Dr.-Ing. Bruno Thomauske (Aachen)
Veranstaltungsorte
Festsaal des Rektorats Mommsenstraße 11 (EG, Zimmer 210 01069 Dresden |
Dülfer-Saal Dülferstraße 1 (1. OG) 01069 Dresden |
Hörsaal 212 Walther-Pauer-Bau, TUD (1. OG) 01069 Dresden |
Veranstaltet von
Der Technischen Universität Dresden,
vertreten durch
den Rektor Prof. Dr. Hans Müller-Steinhagen
und
der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig,
vertreten durch
den Präsidenten Prof. Dr. Hans Wiesmeth
Durchgeführt vom
Institut für Energietechnik der Technischen Universität Dresden,
vertreten durch
Prof. Dr. Antonio Hurtado