02.09.2025; Workshop
Herkunft zählt immer! - soziale Herkunft im Hochschulkontext verstehen und nutzen
Die soziale Herkunft hat einen nicht unbedeutenden Einfluss auf Bildungswege – auch und besonders an Hochschulen. Sie prägt nicht nur unsere Entscheidung, ob wir studieren oder promovieren, sondern beeinflusst auch unser Selbstverständnis, unser Auftreten und unsere Perspektiven im akademischen Raum.
Gerade für sogenannte Erstakademiker:innen – also Menschen, die als Erste in ihrer Familie studieren – ist der Weg an die Hochschule häufig mit besonderen Hürden, Unsicherheiten und unbeantworteten Fragen verbunden. Die Unterstützung durch das Elternhaus ist begrenzt, da die akademische Welt dort meist unbekannt ist. Familiäre Erwartungen, ein Mangel an Vorbildern oder fehlendes "Insiderwissen" über die Hochschule erschweren zusätzlich den Zugang.
👉 Was genau bedeutet soziale Herkunft eigentlich?
Eine gute Einführung gibt dieses kurze Video: Der harte Weg zur Akademikerin
Dieser Workshop setzt genau hier an:
- Welche Stärken bringe ich mit – gerade wegen meiner Herkunft?
- Welcher Habitus ist an der Hochschule gefragt – und welcher ist mein eigener?
- Welche unsichtbaren Regeln begegnen mir immer wieder?
Der Workshop richtet sich an alle Studierenden, Beschäftigten, Lehrenden und Interessierte, die sich mit ihrer sozialen Herkunft auseinandersetzen und daraus Kraft für ihren Weg im Studium oder in der Wissenschaft schöpfen möchten.
➡️ Anmeldung: bis zum 27. August 2025 per E-Mail an .
weitere Informationen zur Veranstaltung:

Sachgebiet 9.3 Diversity Management
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Günther-Landgraf-Bau, 7-205 Mommsenstr. 15
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Dezernat 9 Universitätskultur
Sachgebiet 9.3 Diversity Management
Mommsenstr. 15
01062 Dresden