Intraoperative Optische Bildgebung (IOI) in der Neurochirurgie
Die Intraoperative Optische Bildgebung (Intraoperative Optical Imaging, IOI) dient zur Visualisierung aktiver Areale am offenen Hirn als Reaktion auf verschiedenartige Stimulationen.
Die Hirntumorexstirpation stellt auch heute noch, trotz der verfügbaren technischen Unterstützung, eine der größten Herausforderungen im chirurgischen Umfeld dar.

MRT: Lage segmentierter Hirntumor
Die Irreversibilität von entstandenen Schäden sowie die damit einhergehende Gefahr für bleibende postoperative funktionelle Defizite des Patienten erfordern höchstmögliche Sorgfalt bei der Operationsplanung und -durchführung. Für die Entscheidungsfindung im Rahmen der chirurgischen Intervention wird in der Arbeitsgruppe interdisziplinär an bildgebenden Methoden geforscht, die geeignet sind, sowohl funktionelle als auch morphologische Informationen bereitzustellen. In der Vergangenheit wurde im Rahmen der Forschung bereits die Intraoperative Optische Bildgebung (IOI) etabliert.

IOI-Aktivitätskarte
Dieses Verfahren ermöglicht es, neuronale Aktivität in funktionstragenden kortikalen Gewebearealen sowohl örtlich als auch zeitlich hochaufgelöst zu visualisieren. Derzeitige Forschungsprojekte beschäftigen sich mit intraoperativ anwendbaren Methoden zur Gewebedifferenzierung, speziell bei direkter kortikaler Stimulation.
Publikationen (Auszüge)
Oelschlägel M, Meyer T, Schackert G, Kirsch M, Sobottka SB, Morgenstern U: Intraoperative optical imaging of metabolic changes after direct cortical stimulation – a clinical tool for guidance during tumor resection? Biomed Eng-Biomed Tech 63(2018)5, 587–94. DOI: 10.1515/bmt-2017-0156
Nahm W, Hornberger C, Morgenstern U, Sobottka SB: Optical imaging methods in medicine: how can we escape the plausibility trap? Biomed Eng-Biomed Tech 63(2018)5, 507-10. Online erschienen: 22.09.2018 | DOI:10.1515/bmt-2018-2001
Meyer T, Sobottka SB, Kirsch M, Schackert G, Steinmeier R, Koch E, Morgenstern U. 2013. Intraoperative optical imaging of functional brain areas for improved image-guided surgery. Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering, 58:225–236.
Oelschlägel M, Meyer T, Sobottka S, Kirsch M, Schackert G, Morgenstern U. 2015. Intraoperative identification of somato-sensory brain areas using optical imaging and standard RGB camera equipment–a feasibility study. Current Directions in Biomedical Engineering, 1(1):265–269.
Oelschlägel M, Meyer T, Wahl H, Sobottka SB, Kirsch M, Schackert G, Morgenstern U. 2013. Evaluation of intraoperative optical imaging analysis methods by phantom and patient measurements. Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering, 58(3):257–267.
Sobottka SB, Meyer T, Kirsch M, Koch E, Steinmeier R, Morgenstern U, Schackert G. 2013. Intraoperative optical imaging of intrinsic signals: a reliable method for visualizing stimulated functional brain areas during surgery: Clinical article. Journal of Neurosurgery, 119(4):853–863.
Patente
Panitz G, Hauger C, Wilzbach M, Guckler R, Meyer T, Oelschlägel M, Morgenstern U, Sobottka SB, Schackert G. Carl Zeiss Meditec AG, Technische Universität Dresden – Institut für Biomedizinische Technik, Technische Universität Dresden – Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie. Vorrichtung zum Auffinden eines funktionstragenden Gewebeareals in einem Gewebebereich. Apparatus for Finding a Functional Tissue Area in a Tissue Region. DE102014005407A1 / US020150289765A1. 2015.
Guckler R, Hauger C, Meyer T, Morgenstern U, Oelschlägel M, Panitz G, Schackert G, Sobottka SB, Wilzbach M. Apparatus for Finding a Functional Tissue Area in a Tissue Region. Offenlegungsschrift US 0 2015 0 289 765 A1, US 9801549 B2, 15.10.2015/31.10.2017.
Presse
[1] https://www.welt.de/gesundheit/article125383036/Neue-Methode-zeigt-wichtige-Gehirnareale-bei-OP.html