Allgemeine Informationen
Inhaltsverzeichnis
Gültigkeitsdauer des Accounts
- Hinweis für den Jahrgänge 2017 und älter (Unix-Accounts nnnn17): Das Login für diese Accounts wird wie vorgesehen zum 31. Oktober 2019 gesperrt (2 Jahre Laufzeit). Die Verlängerung bitte unter Angabe des Accounts mit einer Mail an:
lab-icdesign@groups.tu-dresden.de beantragen (Subject: Verlaengerung <meinlogin>). <meinlogin> ist der eigene Loginname, z.B. nnnn16. - Nutzer älterer Accounts (<2019), die Ihre Arbeit nach längerer Unterbrechung wieder aufnehmen und noch keine relevanten Vorarbeiten geleistet haben oder überhaupt erst beginnen, melden sich bitte neu an (Praktikumsanmeldung). Sie erhalten dann einen neuen Account, der für aktualisierte Software vorbereitet ist. Zur Start-Passwortvergabe des neuen Accounts kommen Sie bitte angemeldet (mail an
lab-icdesign@groups.tu-dresden.de) zu einem der Konsultationstermine.
Zugang zum CAE-Labor TOE201 mit EMeal-Karte
Der Zugang für registrierte Nutzer (Login) erfolgt ausschliesslich mit einer gültigen EMeal-Karte des Studentenwerkes (Mensa-EMeal). Dabei wird nur die eindeutige ID ausgelesen und dem registrierten Nutzer zugeordnet.
- Schritt 1 (anonyme Registrierung) - Die Registrierung der EMeal-Karte muss jeder Nutzer selbstständig, auf der Basis seiner Matrikelnummer und seines Geburtsdatums, vornehmen. Das Registrierungstool erreicht man mit einem Web-Browser über: http://www.et.tu-dresden.de/doorlock. Vor der Registrierung muss die EMeal-Karte einmal an einem Tür-Lesegerät (PC-Pool oder TOE201) angehalten werden. Protokollieren Sie in diesem Zusammenhang die genaue Einlesezeit für die Wiedererkennung der EMeal-Karte im Registrierungs-Tool.
- Schritt 2 (Personalisierung der Registrierung) - Melden Sie sich zunächst anonym an (siehe Schritt 1) und personalisieren Sie Ihren Zugang indem Sie Namen, Vornamen angeben und ein Password vergeben.
- Schritt 3 (Freischaltung des Zugangs zum CAE-Labor) - Senden Sie eine Mail an
lab-icdesign@groups.tu-dresden.de mit
Betreff/Subject: EMEAL: <meinloginname>
Inhalt: Name, Vorname (wie in Schritt 2)
Die Freischaltung kann nur erfolgen, wenn ein personalisierter Zugang (Schritt 1 und 2) erstellt wurde.
work@home
Der Zugang zu der Entwurfsumgebung ist nur innerhalb des TUD-Datennetzes möglich. Für den externen Zugang ist die vorherige Einwahl in das TUD VPN notwendig (siehe VPN im Datennetz der TU Dresden).
Als Zugangssoftware ist ein TigerVNC basierter Remote Desktop wie folgt zu installieren und zu verwenden:
-
Installieren Sie einen VNC client, z.B. TigerVNC (tigervnc)
-
Verbinden Sie sich innerhalb des TU-Dresden VPN-Netzwerkes mit lab-icdesign.et.tu-dresden.de
- Der VNC-Dienst ist mit einem Kennwort geschützt, nehmen Sie hier das gleiche Kennwort, wie für die Lehrmaterialien.
-
Wenn Sie verbunden sind, erhalten Sie einen Login-Bildschirm ähnlich dem im CAE-Labor. Loggen Sie sich hier mit Ihrem Praktikumslogin ein.
-
Nach login sehen sie einen minimalistischen Desktop von dem aus Sie mit dem Symbol unten links in der Leiste eine Textkonsole starten können. Von dieser aus können Sie sich wie im CAE-Labor per ssh auf die Compute-Maschinen einloggen und dort arbeiten.
-
Bitte beachten Sie, dass die VNC-Sitzung nicht pausiert werden kann, sondern nur endgültig beendet werden kann.
Arbeitsschutz
-
Arbeitsschutzhinweise CAE-Labor TOE201 (pdf)
Betriebssystem UNIX (linux)
UNIX Kurzeinführung (pdf)
UNIX Befehle (pdf)
Hardwarebeschreibungsprachen
- 1164 Packages Quick Reference Card (pdf)
- VHDL Quick Reference Card (pdf)
- Verilog Quick Reference Card (pdf)
- Digital Design, Verilog and Synthesis: Einige zur Vertiefung geeignete Veröffentlichungen von Cliff Cummings, Sunburst Design (externe Seite deren Inhalt nicht unserer Verantwortung unterliegt).
Sonstiges
- Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit?, W. Horn (pdf)