Lehrstuhlinhaber
Juergen Czarske studied electrical engineering and physics and obtained his PhD degree and the Venia Legendi from Leibniz University of Hannover, Germany. From 1986 to 1991 he was funded with a scholarship of the company Siemens AG and worked in their research and development laboratories in Munich. From 1991 to 1996 he was employed as scientific member and assistant of the professor at the Leibniz University. From 1995 to 2004 he was as Postdoc responsible for the metrology development in the Laser Center Hannover (LZH e.V.). As visiting scholar he has conducted research in Japan (NTT) and USA (MIT, Bell Labs, Stanford, Virginia Tech, NASA, CalTech) from 1996 to 2001. Since 2004 he is C4 professor based at TU Dresden. Since January 2016, Prof. Czarske is Director of Institute of Circuits and Systems. His awards include the 1996 AHMT Measurement Technique Prize, a 2008 international Berthold Leibinger Innovation Prize, a 2014 Reinhart Koselleck Project of German Research Foundation and the 2019 Joseph Fraunhofer Award and Robert M. Burley Prize of The Optical Society (OSA), recognizing research accomplishments in optical engineering. Prof. Czarske is associate editor of Journal of the European Optical Society-Rapid Publications, elected member of Saxon Academy of Science in Leipzig, the Scientific Society for Laser Technology (WLT) and board member of German Society of Applied Optics (DGaO) and German Association of Laser Anemometry (GALA), as well as advisor of Student Chapter Dresden of SPIE. Prof. Czarske has conducted more than 800 talks and papers, especially about 200 papers in peer-reviewed journals, over 100 invited talks and he holds over 20 patents. Prof Czarske is Life Fellow of OSA and SPIE, Fellow of EOS and senior member of IEEE. Together with his employees and students he has formed the laboratory MST to a renowned institution for computational laser and ultrasound-based measurement systems. Over 60 scientific prizes and honors have been awarded to students and employees of the laboratory.
Prof. Czarske is the inaugural recipient of the Laser Instrumentation Award 2020 from the IEEE Photonics Society.
Listenzugehörigkeit: Hochschullehrende
Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik
Direktor des Kompetenzzentrums BIOLAS, Professur Mess- und Sensorsystemtechnik, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Meine Person
Nach der Promotion und Habilitation hat er den Ruf der TU Dresden angenommen und die Professur für Mess- und Sensorsystemtechnik aufgebaut. Prof. Czarske ist Direktor des Kompetenzzentrums Biomedical Computational Laser Systems (BIOLAS) und co-optierter Professor in der Fakultät Physik. Prof. Czarske führte 6 Jahre ein Reinhart Koselleck-Projekt durch, das es Wissenschaftlern mit besonderen wissenschaftlichen Leistungen ermöglicht, zu hoch innovativen Projektthemen zu forschen. Er ist Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Zu seinen Auszeichnungen zählen der 1996-AHMT-Messtechnikpreis (München), der 2008-Berthold Leibinger Innovationspreis (Ditzingen), der 2019-OSA Joseph Fraunhofer Award 2019/Robert M. Burley Prize (Washington, D.C.) und der 2020-Laser Instrumentation Award der IEEE Photonics Society (New York City).
Meine Motivation
Als Mitglied des Senats, des Fakultätsrats, des Promotionsausschusses und der Studienkommission hat sich Prof. Czarske vielfältig in Forschung, Transfer, Studium und Lehre eingebracht. Er setzt sich für die Weiterentwicklung der Fakultät unter besonderer Berücksichtigung der Förderung des Nachwuchses als auch der Einbindung von Senior-Mitgliedern ein. Senior-Mitglieder sollten als Erfahrungsträger verstärkt einbezogen werden. Für Studierende wurde der mit 10 000 Euro dotierte jährliche Preis der Gisela und Erwin-Sick-Stiftung initiiert. Über 80 Preise und Ehrungen haben die Studierenden und Mitglieder seines Lehrstuhls erhalten. Prof. Czarske setzt sich dafür ein, dass die Fakultät die Ausrichtung zur Biomedizinischen Technik weiter ausbaut.
Meine Ziele
Die Einbeziehung der Erfahrung von Senior-Professoren ist für die Internationalisierung der TUD von großer Wichtigkeit. Es wurde ein Student Chapter gegründet, wodurch auch ein Mentoring der Senior-Professuren für den Nachwuchs eingebracht werden kann. Die Kontakte des Student Chapters in viele Länder sollen auch in die Fakultätsarbeit eingebracht werden.
Kontakt
Sie können mich gerne unter der Durchwahl 34803 kontaktieren oder per E-Mail an
https://www.dgao.de/de/content/prof-jürgen-czarske-washington-geehrt
https://www.osa.org/en-us/history/biographies/bios/juergen_w_czarske/