Messtechnik 2: Mess- und Sensortechnik
Im Lehrfach werden digitale Messverfahren und fundamentale Methoden zur Auswertung harmonischer, verrauschter Signale behandelt. Zudem werden grundlegende Messverfahren für eine Vielzahl wichtiger physikalischen Größen erklärt. Dabei stellt die Messunsicherheitsanalyse dieser Verfahren einen Schwerpunkt der Lehrveranstaltung dar.
Ergänzungsliteratur zur Vorlesung "Mess- und Sensortechnik (Messtechnik 2)"
Ergänzungsliteratur zur Vorlesung "Mess- und Sensortechnik (Messtechnik 2)"
Studiengang Elektrotechnik: „Mess- und Sensortechnik“ ist die alleinige Lehrveranstaltung des gleichnamigen Moduls. (V/Ü/P: 2/1/1, 5. S.)
Studiengang Mechatronik: „Mess- und Sensortechnik“ ist ein Teilfach des Moduls „Mess- und Sensortechnik/Aktorik“. (V/Ü/P: 2/1/0, 5. S. + 0/0/1, 6.S.)
Studiengang Informatik: „Mess- und Sensortechnik" ist ein Teilfach des Moduls "Computational Laser Metrology", Vertiefung im Nebenfach
Wann | Montag 6. DS |
16.40 – 18.10 Uhr |
|
Wo |
GÖR/0226/H |
Wann | Mittwoch 6. DS | 16:40 - 18:10 Uhr |
Wo | GÖR/0226/H |
Die Übungen beginnen in der 1. Vorlesungswoche (KW 41) .
Pro Übung wird eine Einführung zur Thematik gegeben sowie eine Aufgabe vorgerechnet.
Fragen können in den Opal-Foren und in den angebotenen Sprechstunden gestellt werden. Nähere Informationen finden Sie bitte auf den Kursseiten im Opal.
Bitte zur Vorbereitung der Übung die Unterlagen aus dem Opal laden, die darin enthaltenen Kurzlösungen können (auch bereits vor der Übung!) zur Kontrolle der eigenen Ergebnisse genutzt werden.
NEU: Es wird die Möglichkeit bestehen, mit einer fakultativen Python-Messsignalaufgabe Bonuspunkte für die Klausur zu sammeln. Genaueres wird während des Semesters bekanntgegeben.
Liebe Studierende,
am 21.10.24 startet das Laborpraktikum Messtechnik 2. Die Anmeldung findet über OPAL statt und wird ab dem 14.10.24 bis zum 20.10.24 möglich sein. Alternativ können Sie (Studierende der ET und MT) auch am Praktikum „Neuronale Netze in der Bildverarbeitung“ teilnehmen.
Wann | Wo | |||||
Di | 1./2. DS: 7:30-10:50 Uhr | BAR 7 | Termine je nach Gruppenwahl (Opal) | |||
Mi + Fr | 2./3. DS: 09:20-12:40 | BAR 7 | Termine je nach Gruppenwahl (Opal) |
Versuche
1A | Strom- und Spannungsmessung - Hitzedrahtanemometrie |
1B | Strom- und Spannungsmessung - Dehnungsmessung |
2A | Frequenz- und Drehzahlmessung |
2B | Ultraschall-Laufzeitmessung |
3A | Laser-Doppler Velocimetry zur Geschwindigkeitsmessung |
3B | Digitale Holographie |
Die Praktikumsanleitungen finden Sie im Opal. Bitte nutzen Sie diese für die Vorbereitung. Für die Anfertigung des Protokolls erhalten Sie zum jeweiligen Termin eine Vorlage. Bei Fragen zum Praktikum wenden Sie sich bitte an Herrn Dremel.
Hinweis:
Sie müssen sich, abhängig von Ihrem Studienfach, in HISQIS oder SELMA für das Praktikum anmelden, damit Ihre Abschlussnote registriert werden kann. Prüfer ist Prof. Czarske.
ET-Diplom: 120 min (Diese Klausurnote geht zu 80 % in die Modulnote des Moduls „Mess- und Sensortechnik“ ein.)
MT-Diplom: 120 min (Diese Klausurnote geht zu 44,4 % in die Modulnote des Moduls „Mess- und Sensortechnik / Aktorik“ ein.)
Klausurdurchführung | |
---|---|
Termin: | |
Zeit: | |
Dauer: 120 Minuten | |
Ort: |
|
Bonusklausur:
Die Bonusklausur wird mit 5 Punkten bewertet.
Zulässige Hilfsmittel:
Für die Klausur sind folgende Taschenrechner zugelassen:
Casio FX xxx-ES Sharp 500er Serie
Casio FX xxx-DE Texas Instruments 30 er Serie
Casio FX xxx-MS
Die Verwendung anderer Unterlagen (Buch, Skript, Formelsammlung, eigenes Papier) ist nicht gestattet. Handys sind in ausgeschaltetem Zustand wegzustecken. Zusätzliches Papier für Nebenrechnungen wird in Ausnahmefällen gestellt. Die Benutzung unerlaubter Hilfsmittel und sichtbarer Handys werden als Betrugsversuch gewertet.
Klausureinsicht:
Zeitraum: 21.10.2024 - 25.10.2024
Anmeldung: Johannes Gürtler
Verantwortlicher Hochschullehrer | Organisation | |
Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Czarske |