Index
Inhaltsverzeichnis
Themenstellungen
Aktuelle Themenstellungen bieten wir Ihnen im nachfolgend verlinkten Cloudstore-Verzeichnis. Schauen Sie doch mal nach, ob etwas für Sie dabei ist:
Hinweise zur Durchführung einer studentischen Arbeit
Nachfolgend geben wir Ihnen einige Hinweise zur praktischen Durchführung Ihrer studentischen Arbeit.
LaTeX-Vorlage und allgemeine Informationen
An unserem Institut wird das Satzsystem LaTeX bevorzugt, da dieses unter anderem besonders gut für den Umgang mit mathematischem Formelsatz geeignet ist. Bitte nutzen Sie die von uns bereitgestellte LaTeX-Vorlage zum Erstellen Ihrer Arbeit. In der Vorlage finden Sie auch allerhand Hinweise zur Nutzung von LaTeX.
Desweiteren bitten wir Sie, die von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik herausgegebenen Empfehlungen für die Ausarbeitung wissenschaftlicher Arbeiten zu berücksichtigen.
- Download LaTeX-Vorlage
- Download Empfehlungen für die Ausarbeitung wissenschaftlicher Arbeiten
- Download Richtlinien zur Bewertung studentischer Arbeiten
Versionsverwaltungssystem Git und GitLab-Dienst
Das Arbeiten mit einem Versionsverwaltungssystem sollten Sie auf jeden Fall in Betracht ziehen. Es besteht zwar erst ein gewisser Einarbeitungsaufwand, aber der Gewinn an Funktionalität und Sicherheit wiegt diesen Nachteil rasch auf. Ein weiterer Vorteil ist, dass Ihr Arbeitsstand stets auf den Servern des Rechenzentrums gesichert ist.
Ihr Betreuer richtet Ihnen für die Durchführung ein git-Repository unter dem GitLab-Dienst der TU Chemnitz ein (dort werden alle git-Repositories der TU Dresden und anderer sächsischer Hochschulen verwaltet).
So greifen Sie auf den Dienst zu:
- Melden Sie sich mit Ihrer ZIH-Kennung wie folgt an:
- Rufen Sie folgende URL auf: https://gitlab.hrz.tu-chemnitz.de/users/sign_in
- Wählen Sie die Anmeldung via Shibboleth (rechts oben auf der Seite)
- Wählen Sie dann in der Gruppenbox Anmeldung für Angehörige anderer Einrichtungen im Deutschen Forschungsnetz (DFN) als Einrichtung Technische Universität Dresden aus
- Geben Sie Ihren ZIH-Nutzernamen und ihr ZIH-Passwort ein.
- Nachdem Sie Ihre Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen gegeben haben, landen Sie auf Ihrer Projektseite. Klicken Sie dort oben rechts auf Ihr Avatar-Symbol und wählen Sie dann Settings.
- Auf der sich öffnenden Seite wählen Sie links Password.
- Vergeben Sie nun ein Passwort für Ihren GitLab-Account. Sie benötigen dieses Passwort später zum Hochladen (pushen) Ihrer Dateien via git.
- Für die Arbeit mit git lautet Ihr Nutzername wie folgt wobei [zih-login] durch Ihre ZIH-Kennung zu ersetzen ist:
- [zih-login]--tu-dresden.de
Einführungen in die Arbeit mit Git
- Einsteiger-Tutorial, dort am besten mit dem Beginner-Tutorial anfangen
- Lerne Git Commit für Commit (wenn Sie schon einige Grundlagen beherrschen)
-
A successful Git branching model (für einen strukturierten Arbeitsablauf in Git)
Installation unter Windows
Unter https://git-scm.com/downloads/ findet sich alles Nötige. Als grafische Oberfläche kann TortoiseGit und/ oder SourceTree hilfreich sein. TortoiseGit bietet eine sehr leistungsfähige und hilfreiche Explorer-Erweiterung, SourceTree besticht durch seine übersichtliche Darstellung der commit-Verläufe und Zweigübersichten.
Installation unter Linux
sudo apt-get install git
Installation unter Mac
Unter https://git-scm.com/downloads/ findet sich alles Nötige. Als grafische Oberfläche kann SourceTree hilfreich sein.
Hinweise zur Arbeit mit LaTeX
Falls Sie mit der Nutzung von LaTeX nicht vertraut sind, finden Sie unter den nachfolgenden Links einige Einstiegshilfen:
- Erste Schritte (wenn Sie noch nie etwas von LaTeX gehört haben)
- Einstiegstutorial (führt in die wesentlichen Aspekte ein)
- LaTeX-Handbuch "The Not So Short Introduction to LaTeX2e" (eher zum Nachschlagen)
TIPP: Arbeiten Sie gleich mit xelatex anstelle des veralteten pdflatex. XeLaTeX erzeugt auch pdfs, verarbeitet utf-8 codierte Dateien direkt, nutzt die gleiche Syntax wie pdflatex und bietet diverse andere Vorteile. Es ist in allen Distributionen standardmäßig enthalten.
Installation unter Windows
Es gibt zwei Distributionen: MiKTeX und TexLive. Für den Einstieg ist unserer Meinung nach MiKTeX zu empfehlen. Eine Diskussion der Vor- und Nachteile beider Diskussionen findet sich hier.
Installation unter Linux
sudo apt-get install texlive-full.
Installation unter Mac
Als Distribution kann MacTeX verwendet werden.
Entwicklungsumgebungen (Windows, Linux, Mac)
Als IDE sind Visual Studio Code mit der Latex Workshop Erweiterung, TeXStudio oder Texmaker zu empfehlen. Natürlich gehen auch viele andere Editoren, allen voran Kile, Emacs (mit Auctex-Erweiterung) oder Vim (mit LaTeX-Suite). Wer nicht endlos mit der Maus rumklicken will und umfangreiche Unterstützung bei der Einfügung von Umgebungen wie \begin{align} ... \end{align} wünscht, sollte den beiden letztgenannten Editoren eine Chance geben, auch wenn der Einarbeitungsaufwand erst einmal höher ist.
Erstellen von Grafiken
Für die Erstellen von Abbildungen in ihrer Arbeit gibt es prinzipiell verschiedene Möglichkeiten. An unserem Institut gelten jedoch folgende Einschränkungen:
- SVG-Grafiken werden grundsätzlich mit dem Vektorzeichenprogramm Inkscape erstellt. Inkscape kann mit dem Plugin TexText erweitert werden, um LaTeX-Formeln direkt in die Abbildungen zu schreiben.
- Alternativ lassen sich Grafiken auch direkt in LaTeX mit TikZ /PGF. erstellen. Dies ist deutlich anspruchsvoller als mit einem WYSIWAG-Editor, liefert aber noch schönere Ergebnisse.
Simulations- und Messergebnisse können direkt aus Python bzw. Matlab exportiert werden.
Nutzung von Python
Aus lizenzrechtlichen Gründen arbeiten wir gerne mit der Programmiersprache Python zur Erstellung von Simulationen. Hinweise hierzu finden Sie auf unserer Seite Python in der Lehre.