Qualifizierungsprogramm
Das Qualifizierungsprogramm des GRK beinhaltet folgende 3 Schwerpunkte:
Inhaltsverzeichnis
1. Studienprogramm
Ziel des Studienprogramms ist, den über die DFG finanzierten und die assoziierten Promovierenden (Kollegiatinnen und Kollegiaten) die Möglichkeit zu geben, die verschiedenen Themenkomplexe des beantragten GRK, Elastomerwerkstoffwissenschaft, Textiltechnik, Leichtbau, Regelungstechnik, numerische Simulation, Sensorik/Aktorik, Thermodynamik sowie Werkstoff- und Bauteilprüfung, interdisziplinär zu behandeln und so vertiefende Kenntnisse auf diesen Gebieten zu erlangen. Somit werden sie in die Lage versetzt, die Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln, um komplexe interdisziplinär ausgerichtete Aufgabenstellungen erfolgreich zu bearbeiten. Durch die gezielte Verknüpfung der Lehrinhalte mit den wissenschaftlichen Themenstellungen des GRK ist sichergestellt, dass Lehrinhalte in konzentrierter Form von den jeweiligen Experten auf dem Fachgebiet vermittelt werden.
Die Arbeitssprache im GRK ist Englisch. So wird sichergestellt, dass auch ausgezeichnete Absolventen aus dem Ausland rekrutiert werden können. Damit werden ausländische Kollegiatinnen und Kollegiaten optimal und hindernislos in das GRK eingebunden und auf eine internationale wissenschaftliche Karriere vorbereitet. Darüber hinaus werden die Kollegiatinnen und Kollegiaten befähigt, ihre Ideen und Meinungen in einem internationalen Kontext zu erörtern und zu diskutieren.
Für das Studienprogramm ist folgender Aufbau vorgesehen:
2. Gäste und Mercator-Fellows
Im Rahmen des GRK werden unterschiedliche international diskutierte Forschungsgebiete eng miteinander vernetzt. Dafür sind Gastaufenthalte von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland geplant, um einen internationalen Austausch der Ergebnisse zu ermöglichen. Die Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler bringen ihre Expertise durch Vorträge und Seminare ein, die in die begleitenden Lehrveranstaltungen und das Forschungsseminar integriert sind. Während ihres Aufenthalts an der TU Dresden stehen die Gastwissenschaftler/innen den Kollegiaten/innen für intensive Beratungen und ggf. Kooperationsgespräche (z. B. auch zur Anbahnung von Auslandsaufenthalten) zur Verfügung.
Die vorgesehenen Gastwissenschaftler/innen sind in nachfolgender Tabelle aufgelistet:
Prof. Vladan Koncar | ENSAIT, Roubaix, Frankreich |
Prof. Kanji Kajiwara | Shinshu University, Nagano, Japan |
Prof. Song Lin | Tongji University, Shanghai, China |
Prof. Jyrki Vuorinen | Tampere University of Technology, Tampere, Finnland |
Prof. Olga Solcova | Institute of Chemical process Fundamentals of the ASCR, Prag, Tschechien |
Prof. Rajamani Krishna | Fac. of Science, Univ. Amsterdam, Niederlande |
Prof. Yurij Raikher | Russian Academy of Sciences, Perm, Russland |
Prof. Elena Kramarenko | Lomonosov Moscow State University, Russland |
Nikhilesh Chawla | Arizona State University, USA |
Prof. Jason Geathers | The Citadel, The Military College of South Carolina, Charleston, SC, USA |
Ass. Professor Iain Alexander Anderson | Auckland University, Neuseeland |
Prof. Jules Magda | University of Utah, USA |
Prof. Jacob Fish, Prof. WaiChin Sun | Columbia University, New York, USA |
Prof. Alan Lynch | University of Alberta, Kanada |
3. Internationaler Forschungsaufenthalt
Die Kollegiatinnen und Kollegiaten werden darin unterstützt, jeweils mindestens einen Forschungsaufenthalt im Ausland zu absolvieren. Die Promotionszeit wird dadurch nicht verlängert, da der Forschungsaufenthalt ein integraler, maßgeschneiderter Bestandteil des Forschungs- und Qualifizierungsprogramms für die jeweilige Kollegiatin/den jeweiligen Kollegiaten sein wird. Dazu ist im Betreuungskonzept neben den beiden Betreuern eine internationale Mentorin/ein internationaler Mentor vorgesehen. Die Mentorin/der Mentor soll eine weitere wissenschaftliche Ansprechpartnerin/ein Ansprechpartner sein und die Kollegiatinnen und Kollegiaten beim Auslandsaufenthalt betreuen. Sie/er sorgt in Absprache mit der Hauptbetreuerin/dem Hauptbetreuer für die notwendige Ausstattung und inhaltliche Hilfestellungen. Sie/er kann auch als externe/r Mentorin/Mentor im Promotionsverfahren mitwirken, soweit sichergestellt ist, dass eine intensive persönliche Betreuung bspw. durch Austausch per E-Mail und Telefon erfolgen kann. In der Regel sind die Antragsteller die Gutachter im Promotionsverfahren.
Gegenwärtig haben folgende renommierte Professorinnen und Professoren ihre Bereitschaft erklärt, als Mentor/in für unser GRK zu wirken:
- Prof. Vladan Koncar, ENSAIT, Roubaix, Frankreich
- Prof. Kanji Kajiwara, Shinshu University, Nagano, Japan
- Prof. Song Lin, Tonji University, Shanghai, China
- Prof. Jyrki Vuorinen, Tampere University of Technology, Tampere, Finnland
- Prof. Olga Solcova, Institute of Chemical process Fundamentals of the ASCR, Prag, Tschechien
- Prof. Yurij Raikher, Russian Academy of Sciences, Perm, Russland
- Prof. Nikhilesh Chawla, Arizona State University, USA
- Ass. Professor Iain Alexander Anderson, Auckland University, Neuseeland
- Prof. Jules Magda, University of Utah, USA
- Prof. Jacob Fish, Prof. WaiChing Sun, Columbia University, New York, USA
- Prof. Alan Lynch, University of Alberta, Kanada