Lehrkräftefortbildungen
Die Professur für Didaktik der Informatik bietet neben der Lehre für Lehramtsstudierende auch Fortbildungsangebote für Lehrkräfte an. Das Angebot erstreckt sich von Fortbildungen für Grundschullehrkräfte zum Einstieg in die Informatik bis zu sehr fachspezifischen Fortbildungstagen wie dem jährlichen Schulinformatiktag.
- Sächsischer Schulinformatiktag
- Zielgruppe: (Informatik-) Lehrkräfte
- ca. 10 parallele Workshops zu unterschiedlichen Themen von Grundschule bis Abitur
- Informatik in der Grundschule - mit und ohne Computer (Webseite zum Projekt)
-
Zielgruppe: Grundschullehrkräfte
-
Dieses Angebot ermöglicht einen Einblick in die Informatische Bildung und die mögliche Umsetzung im Rahmen des Grundschulunterrichts sowohl mit als auch ohne technische Unterstützung. Es werden Lehr-Lern-Materialien vorgestellt und Anknüpfungspunkte in den aktuellen sächsischen Grundschullehrplänen aufgezeigt. Je nach Länge und Umsetzungsform (virtuell / in Präsenz) des Angebots können passende Informatiksysteme für den Unterricht direkt im Workshop direkt gemeinsam erprobt werden. Angesprochene Lehr-Lern-Materialien werden im OPAL-Kurs >Informatische Bildung in der Grundschule< gesammelt und zur Verfügung gestellt.
-
je nach Absprache und gewünschtem Umfang: 90 -180 min
-
wird angeboten beispielsweise im Rahmen des Schulinformatiktags, der Herbstakademie und über das Fortbildungsangebot des LaSuB
-
-
Grundlagen der Programmierung in einem grafischen Ansatz mit dem kostenfreien Python-Kurs der CMU
-
Zielgruppe: Lehrkräfte an Gymnasien und Berufsbildene Schulen
-
In dieser Fortbildung wird die von der DDI der TU Dresden ins Deutsche übersetzte Plattform CMU Academy (https://eu.academy.cs.cmu.edu) vorgestellt, die sich an die Mittelstufe richtet. Über einen grafischen Zugang werden die Grundkonzepte der imperativen Programmierung wie Variablen, Verzweigungen und Schleifen wie auch Objekte und Funktionen vermittelt. Die Programme erzeugen grafische Ausgaben wie Bilder, Animationen und kleine Spiele, die einerseits direkte Rückmeldung bei falschen Lösungsansätzen geben und andererseits die Lernenden motivieren.
Neben den inhaltlichen Erläuterungen und der Demonstration der interaktiven Möglichkeiten des Kurses (interaktiver Quelltexteditor, automatische Bewertung von Lösungen) wird die Lehrkräfteansicht vorgestellt. In dieser ist u.a. eine Übersicht des Lernerfolgs der Schüler:innen einsehbar sowie zahlreiche Feedbackmöglichkeiten möglich.
-
Je nach Absprache und gewünschtem Umfang: 90 -120 min
-
Wird im Rahmen des Schulinformatiktags angeboten oder über das Weiterbildungsangebot des LaSuB
-
- Grundverständnis und Einsatzzwecke digitaler Medien im Unterricht
- Zielgruppe: Lehrkräfte
- Der Workshop" Grundverständnis und Einsatzzwecke digitaler Medien im Unterricht " ermöglicht einen Einblick in Möglichkeiten der digitalen Medien im Unterricht. Es werden die Phänomene, Gegenstände und Situationen der Digitalisierung in der Schule betrachtet. Anhand von zwei Ebenen des Dagstuhl-Dreiecks erarbeitet der Workshop mit den Lehrkräften zusammen die technologische (wie funktioniert das?) und anwendungsbezogene Perspektive (Wie nutze ich das?).
- Inhaltliche Schwerpunkte
- Einblick in die in die mediendidaktische Analyse
- Tools kennenlernen: CryptPad, Padlet, Schullogin und H5P (Änderungen möglich)
- Zukunftsperspektiven und Anwendung von digitalen Unterrichtserweiterungen klären und diskutieren
- Anzahl der Unterrichtstunden
- 3 Stunden (45 minuten) pro Fortbildungsangebot
- max. Teilnehmerzahl: 25 und wird im Rahmen des LaSuB Fortbildungsangebotes ermöglicht.