Informatik 1
Algorithmenbegriff
An verschiedenen Beispielen soll geklärt werden, was ein Programm ist. Dabei spielt der Begriff Algorithmus eine große Rolle. Es werden „Programme“ ohne Computer erstellt. Erste Übungen in der gewählten Programmierumgebung beziehen sich oft auf Aufgaben aus dem Sächsischen Informatikwettbewerb. Hier entstehen einfache Programme, aber auch schon Programme mit graphischen Oberflächen. Die Nutzung von einfachen Datentypen steht im Vordergrund. Die Nutzung vordefinierten Klassen z. B. Java-Karol wird eingeführt. Ziel dieses Kursteiles ist, dass die Schüler:innen selbständig Programme erstellen und testen können. Es ist ausdrücklich erwünscht, dass die Schüler:innen in der praktischen Arbeit auch selbständig versuchen die gewählte Programmumgebung zu „erkunden“ und eigene Lösungsideen zu finden.
Grundlagen der Algorithmen- und Datenstrukturen
Systematisch werden nun die verschiedenen Algorithmenstrukturen behandelt und an kleinen Beispielen geübt. Ebenso werden die einzelnen Datenstrukturen an Beispielen und theoretisch eingeführt. Dazu gehört die Arbeit die Feldern und einfachen Klassen. Damit sind dann alle Grundlagen gelegt, damit auch die objektorientierte Programmierung eingeführt werden kann. Diese Kentnisse sollen auch dazu führen, dass komplexere Klassenbibliotheken (gamegrid) genutzt werden können.
Arbeit an Projekten
Für die Schüler:innen dieses Kurses wird das erste SRZ-Projekt auf dem Plan stehen. Die Schüler:innen werden bei der Findung ihres Projektthemas, der Erstellung des Pflichtenheftes und der Dolumentation angeleitet.
Ausflug in die Elektronik
Informatik ist ohne Elektronik undenkbar. Die Schüler:innen bauen mit einem Baukasten einfache elektronische Schaltungen zur Beantwortung folgender Fragen auf: Wie kann man bei einsetzender Dunkelheit Licht einschalten? Wie funktioniert ein Touch-Display? Wie funktioniert eine Speicherzelle? Mit Hilfe des Minicomputers Arduino wird mit einfachen Beispielen gezeigt, wie über Schnittstellen externe Geräte, wie z. B. ein Drucker, angesteuert werden. Am Ende des Ausfluges in die Welt der Elektronik wird von den Schüler:innen eine eigene Transistorschaltung gelötet.