Verkehrssysteme, Verkehrslogistik und Luftverkehr
Änderungen vorbehalten!
Allgemeines | ||
Kurzbeschreibung |
In diesem Nebenfach werden grundlegender Kenntnisse zur Logistik im Allgemeinen und zu verschiedenen Verkehrsträgern im Speziellen vermittelt. Aufbauend auf der Einführung in den Verkehrsträger Luftverkehr sowie dessen infrastrukturellen Voraussetzungen erfolgt die Schwerpunktsetzung der Ausbildung auf zentrale Aspekte des Flugbetriebs, inkl. Kommunikation, Navigation und Flugüberwachung. Der Flugbetrieb umfasst dabei organisatorisch die flugbetrieblichen Aufgaben (Operating Procedures) mit den vorzubereitenden Unterlagen für die sichere, wirtschaftliche und pünktliche Flugdurchführung unter Beachtung meteorologischer und verkehrsflusssteuernder Rahmenbedingungen. Als technische Facetten des Flugbetriebs werden bordseitig die zentralen Avionikkomponenten moderner Fly-by-Wire-Flugzeuge (Systemarchitektur, HMI) zum Flugmanagement, der Navigation und Kommunikation als auch Funk-, Trägheits- und Satellitennavigationssysteme sowie bodengebundene Navigationsanlagen für die Kommunikation und überwachung im Luftverkehr vorgestellt. Die Verkehrslogistik befasst sich mit der Optimierung des Güterverkehrs zwischen den Unternehmen und den logistischen Grundfunktionen Transport, Lagerung und Umschlag innerhalb eines Unternehmens. Neben einem fundierten Wissen auf dem Gebiet der Verkehrslogistik werden Verfahren vermittelt, technische, aber auch wirtschaftliche Problemstellungen zu analysieren und zu bewerten. Die Gestaltung neuer Systemlösungen ist ein Einsatzgebiet. Das Tätigkeitsfeld befasst sich mit allen Bereichen der Logistik von der Beschaffung über die Produktion und Distribution bis hin zur Entsorgung in und zwischen den Unternehmen. Zur ingenieurgemäßen Ausbildung gehören Fallstudien aus den Aufgabengebieten der Verkehrsträger oder beispielsweise der Automobilindustrie. Logistischen Aufgaben der Unternehmen werden fixiert, geplant, ausgeführt und kontrolliert. Dazu gehören auch Ansätze globaler Unternehmensnetzwerke und die zunehmende internationale Verflechtung. Die Ausprägung des Nebenfachs mit dem Fokus auf der Verkehrssystemtheorie gibt sowohl eine Einführung sowie deren Vertiefung von verkehrssystemübergreifenden Modellen zur Beschreibung von Verkehrsströmen und deren stochastisches Verhalten. Qualitative und quantitative Beschreibung der Leistungsfähigkeit und des Leistungsverhaltens für komplexe Systeme und Netze von Transport- bzw. Verkehrssystemen bilden den Schwerpunkt. Gegenstand sind vorrangig mathematische Modelle und Methoden zur Lösung verkehrsspezifischer und logistischer Problemstellungen. Als Methoden werden Verfahren der Bedienungstheorie, Simulation, linearen Optimierung, der Graphentheorie und der ganzzahligen Optimierung vermittelt. Die Konzepte werden verkehrsträgerunabhängig und -spezifisch entwickelt und angewandt. |
|
Exportierende Fakultät/Fachrichtung | Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List" | |
Ansprechpartner | Prof. Dr.-Ing. habil. Karl Nachtigall | |
Maximale Teilnehmerzahl pro Jahrgang | keine Einschränkungen | |
Modalitäten der Anmeldung zu den Modulprüfungen: | Die Anmeldung zu den Modulprüfungen erfolgt am Prüfungsamt Informatik über HISQIS. | |
Einschreibung zu den Lehrveranstaltungen: | Die Anmeldung zum Nebenfach erfolgt spätestens zum Beginn des Wintersemesters an der Professur für Technologie und Logistik des Luftverkehrs. | |
Modulnachweise: | Die vom jeweiligen Prüfer unterschriebenen Prüfungslisten für die einzelnen Prüfungsleistungen werden dem Prüfungsamt Informatik zugesandt. Die Berechnung der Gesamtnote erfolgt über die in HISQIS hinterlegte Wichtung der einzelnen Prüfungsleistungen. | |
Zum Modul INF-D-510 Grundlagen des Nebenfachs: | ||
Luftverkehr und Logistik: | Lehrangebot | jeweils im Wintersemester:
|
---|---|---|
Voraussetzung für die Vergabe der Leistungspunkte: | Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:
|
|
Leistungspunkte und Noten: | Durch das Modul können 7 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem mit der Prüfungsdauer gewichteten Mittel der einzelnen Prüfungsleistungen. | |
Verkehrssystemtheorie I: | Lehrangebot | jeweils im Wintersemester:
|
Voraussetzung für die Vergabe der Leistungspunkte: | Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 180 Minuten. | |
Leistungspunkte und Noten: | Durch das Modul können 7 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus der Prüfungsleistung. | |
Zum Modul INF-D-920 Vertiefung im Nebenfach: | ||
Luftverkehr: | ||
Abweichend zu den anderen Vertiefungsmodulen wird das Vertiefungsmodul "Luftverkehr" erst ab dem Wintersemester 2013/2014 angeboten. Für die Vertiefung im Nebenfach muss das Grundlagenmodul Luftverkehr und Logistik belegt worden sein. |
||
Lehrangebot | jeweils im Wintersemester:
|
|
Voraussetzung für die Vergabe der Leistungspunkte: | Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:
|
|
Leistungspunkte und Noten: | Durch das Modul können 15 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten Mittel der einzelnen Prüfungsleistungen. | |
Verkehrslogistik: | ||
Für die Vertiefung im Nebenfach muss das Grundlagenmodul Luftverkehr und Logistik belegt worden sein. | ||
Lehrangebot | jeweils im Wintersemester:
|
|
Voraussetzung für die Vergabe der Leistungspunkte: | Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:
|
|
Leistungspunkte und Noten: | Durch das Modul können 15 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten arithmetischen Mittel der einzelnen Prüfungsleistungen. | |
Verkehrssystemtheorie II: | ||
Für die Vertiefung im Nebenfach muss das Grundlagenmodul Verkehrssystemtheorie I belegt worden sein. | ||
Lehrangebot | jeweils im Wintersemester:
|
|
Voraussetzung für die Vergabe der Leistungspunkte: | Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:
|
|
Leistungspunkte und Noten: | Durch das Modul können 15 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten arithmetischen Mittel der einzelnen Prüfungsleistungen. | |
Änderungen bzw. Aktualisierungen des o. g. Lehrangebotes werden vor Semesterbeginn von der Professur für Bahnverkehr, öffentlicher Stadt- und Regionalverkehr bekanntgegeben und der Fakultät Informatik mitgeteilt. |